Wie führt man ein Konfliktgespräch mit Kollegen? In der Praxis ist das häufig sehr schwer. Im folgenden Beitrag sollen ein paar Grundregeln des konstruktiven Kritikgespräches vorgestellt werden.
Gesprächsstruktur:
- Was ist gut?
- Was kann bleiben wie es ist?
- Was muss geändert werden?
Bsp.:
Beim letzten Patienten fand ich es toll, dass du schnell die Vitalwerte erhoben hast und das Monitoring etabliert hast. Ich finde es wichtig, dass wir auch weiterhin fix das ABCDE Schema abarbeiten und davon nicht abweichen.
Die Blutzuckermessung beim bewusstlosen Patienten ist extrem wichtig, zukünftig sollte das schneller erfolgen – letztes Mal hat das ziemlich gedauert.
Formulierung:
verwende die “konstruktive Ich – Botschaft”
Bsp.:
- Es hat mich gestört…
- Mir ist aufgefallen, dass…
- Ich wünsche mir…
Die eigene Bewertung ermöglicht dem Gegenüber zu reflektieren ohne anklagend zu sein.
Anstatt anklagend zu sein kann so die Bereitschaft zur Klärung der Situation und Unterstützung erzeugt werden.
Allgemein gilt:
- Konfliktgespräch zeitnah führen
- Problem klar in der Sache – wertschätzend im Ton bennen
- Eskalation vermeiden
- keine Ironie oder Verallgemeinerung
- Pausen im Gespräch nutzen um Emotionen unter Kontrolle zu bringen
- nicht mit anderen über den Konflikt reden
Gut, dass dieses Thema hier aufgegriffen wurde, vermutlich weil es allgegenwärtig ist…..Wir machen demnächst eine “Fortbildung” des Betriebsrates vorwiegend für die Kollegen (oft Krankenschwestern zB. in der Rettungsstelle), die sich angegriffen verbal fühlen …
Auszug aus Einladung: “Wir möchten Ihnen in einem Vortrag mit anschließender Diskussion Gründe zu diesem Verhalten erörtern, möchten Ihnen das Persönlichkeitsbild dieser Personen verständlich machen, die Art und Weise dieses Verhaltens erläutern und Strategien zum Umgang mit Schlechtmachern mit Ihnen aufzeigen und trainieren – Erfüllen Sie nicht die Erwartungen des Runtermachers.”
…./Users/franknessler/Library/Mobile Documents/com~apple~CloudDocs/Einladung BR GRS 04. Okt. 2017.pages
Vielen Dank für die Rückmeldung! Super, dass bei euch solche Fortbildungen überhaupt verwirklicht werden. Leider ist ja in der Medizin häufig noch kein Verständnis für solche Themen.
Leider ist der Link zur Pages Datei nicht zu öffnen.
Ich finde eure gesamte Seite grenzgenial.
Hab einer neuen Kollegin erklärt dass beim NA fahren auch viel “schauspielen” dabei ist, war mit dem Vergleich aber nicht ganz zufrieden. Es ist der ‘faktor mensch und das zwischenmenschliche’ das ich beschreiben wollte. Ihr bereitet das super auf. Bitte noch viele weiter Podcasts machen. Ich empfehle euch eifrig weiter. Grits Hannah
Vielen vielen Dank, das Lob freut uns wirklich sehr!