Hypothermie… im Winter nicht so selten! Philipp hat Hypothermie Live ausprobiert und auf Video aufgenommen. Der folgende Beitrag ist eine Sammlung zu einigen Hypothermie-Fakten. Glaubt mir, es war bitter bitter kalt, ich glaube das merkt man beim Zuschauen auch. Viel Spaß!
Welche Form von Wärmeverlust gibt es?
- Konduktion: Direkter Kontakt
- Konvektion: Gas oder Flüssigkeit
- Radiation: Strahlung (ca. 45%Wärmeverlust)
Zusätzlich die Evaporation, also die Verdunstungskälte bei nasser Kleidung nicht unterschätzen!
Wieviel Wärme generiert der Körper? Ca. 80-90kcal/h – entsprechend einer 100W Glühbirne.
Merke: Rettungsdecke schützt nicht vor Konduktion, aber vor Konvektion und Radiation – daher sollte der Patient nicht direkt auf kaltem Boden liegen.
Was tut der Köper selbst gegen Unterkühlung:
Zentralisation = weniger Durchblutung der Körperoberfläche
- Isolationseffekt etwa vergleichbar mit einem Geschäftsanzug – im Vergleich ist echte Winterbekleidung 5-8mal besser
Muskelzittern = unbewusste Muskelarbeit zur Wärmeproduktion
- maximales Zittern bei 33Grad Körperkerntemperatur (KKT), kann für max. 3-6h durchgehalten werden und erhöht den Energieverbrauch um das 3-6fache
Hypothermieformen:
- primär “es ist draußen zu kalt”
- sekundär – “aus innerer Ursache”; hormonell, Sepsis, Trauma
- akzidentiell: keine Ausreichende Wärme bei Narkose, Transport etc.
- Sonderform “Immersion” – Eintauchen in Wasser und so bis zu 32fach schnelleres Abkühlen
Hypothermie ist insbesondere bei Traumapatienten gefährlich:
Letale Trias (Hypothermie, Koagulopathie, Azidose) sorgt für deutlich erhöhte Letalität bei Polytrauma
- <34Grad KKT Letalitätserhöhung ca. 50% im Vergleich zu Normothermie
- <32Grad KKT Letalitätserhöhung ca. 100% im Vergleich zu Normothermie
CAVE: Bergetod des hypothermen Patienten
– Mobilisation des Patienten führt zu Dislokation von kaltem Blut von den Extremitäten in den Körperstamm, das kalte Blut ist oft hyperkaliäm und azidotisch, es droht ein therapierefraktäres Kreislaufversagen
Welche hypothermen Patienten müssen nicht reanimiert werden:
- Wenn Thorax nicht komprimierbar ist (durchgefroren)
- offensichtliches Vorliegen tödliche Verletzungen (Kopf abgetrennt etc.)
Nice to Know:
Warum haben Kinder bei Immersionshypothermie in Eiswasser oft ein gutes Outcome?
Kreislaufstillstand durch Hypothermie tritt durch die oberflächlichere Organlage und die relativ gesehen große Körperoberfläche oft vor einer Hypoxie ein.
Das neurologische Outcome nach überlebtem hypothermiebedingtem Kreislaufstillstand ist deutlich besser, als nach primärer Hypoxie.
Quelle:
Ein Gedanke zu „Hypothermie – ein paar Fakten!“