Das EKG – fast jeder kritische Patient bekommt ein Monitoring-EKG, oft auch ein 12-Kanal. Wir möchten das EKG aus Sicht des Notfallmediziners erklären.
Von den absoluten Basics bis hin zu abgefahrenen Rhythmusstörungen und STEMIs, die keine STEMIs sind… all das erwartet euch in den kommenden Wochen.
Nach den allgemeinen EKG-Grundlagen letzte Woche geht es diesmal geht es um die Basics des Herzrhythmus und wir besprechen gleich einige der häufigen Herzrhythmusstörungen.
Sinusrhythmus

Der ERC Tachykardie-Algorithmus
Für den ERC Algorithmus zur Tachykardie benötigt man zwei Informationen – ist der QRS breit (ab 120ms) und ist der Rhythmus regelmäßig oder unregelmäßig.
Für die allererste Notfalldiagnostik gibt es also vier Tachykardien:
- „Rhythmische Schmalkomplextachykardie“
- „Arrhythmische Schmalkomplextachykardie“
- „Rhythmische Breitkomplextachykardie“
- „Arrhythmische Breitkomplextachykardie“
- ACHTUNG! Im Video gibt es hier einen Versprecher! Martin hat zweimal “arrhythmische Schmalkomplextachykardie” gesagt, beim zweiten Mal war eine BREITkomplextachykardie gemeint.
Genaueres zu den Rhythmen folgt in einem der zukünftigen Videos!
Bradykardien / AV-Blöcke:
Es gibt einige Formen der Bradykardie, wichtig sind besonders das langsame Vorhofflimmern („BARA“) und die AV-Blöcke.
Hier gibt es drei verschiede Grade mit je einem Typ I, Typ III und zwei verschiedenen AV-Blöcken Typ II.
Vielen Dank für Deine/Eure Mühe! Bin noch gespannt auf den Rest der Reihe!
Eine Frage habe ich noch: Anhand von welchen Kriterien wird zwischen VT und V-Flattern/Flimmern konkret unterschieden? Kommt konkret zum ERC Tachykardie-Algorhythmus noch was?
Übrigens: Bei Minute 6:08 führst Du das Kammerflimmern als arrhythmische _Schmal_komplextachykardie auf, aber ich denke das ist nur ein Versprecher, oder?
Grüße!
Hallo und vielen Dank! Habe mich tatsächlich versprochen, ich meinte – wie du schon gesagt hast – die arrhythmisch BREITkomplextachykardie. Habe es in der Videobeschreibung auf Youtube hinzugefügt. Danke!! 🙂
Differenzierung von VT vs. eigentlicher Schmalkomplextachykardie (meist mit Schenkelblock, so dass die breit aussehen) ist ziemlich komplex und kommt noch 😉 Generell kommt noch einiges zur Tachykardie – dieses Video war nur ein allererster kleiner Schritt.
Zwei Anregungen/Hinweise hätte ich. Das P entspricht nicht dem Sinusknoten, sondern repräsentiert die Vorhoferregung. Der “Schlag” des Sinusknoten wird im EKG nicht abgebildet, was die Diagnose des SA-Blocks nicht grad erleichtert.
Rechtsabteilungungen sind wesentlich, wenn ein inferiorer Infarkt zu erkennen ist. Sollte das Diaphragma von der RCA versorgt werden darf der Blutdruck nicht gesenkt werden, da sonst ein Rechtsherzversagen droht. Der Patient braucht Flüssigkeit i.V.
Fürs Video hat leider die Zeit nicht gereicht.
Grüße
Hallo Andreas, danke für deine Anregungen. Schade dass die Zeit nicht für das Video gereicht hat.
Ich habe das mit der Vorhoferregung ergänzt, da hast du absolut Recht.
Bei deinem Beitrag zum Thema rechtsventrikuläre Ableitungen bin ich nicht sicher was du meinst: Was genau meinst du mit Diaphragma (ich denke da an das Zwerchfell…)?
Konkret geht es beim rechtsventrikulären Infarkt um die Vorlastabhängigkeit (und nicht um den reinen Blutdruck) dieser Patienten – und mit Nitro senkt man u.a. stark die Vorlast, was in diesem Fall durchaus bedrohlich sein kann.
Zum akuten Myokardinfarkt kommt in Kürze ein Video.