Da es wirklich so viel dazu zu besprechen gibt, möchten wir euch die aus unserer Sicht wichtigsten Quellen und Infos zum Thema Atemwegsmanagement zusammentragen:
Die S1 Leitlinie „prähospitale Notfallnarkose“ hat gute Kochrezepte und einen schönen Überblick rund um das Thema Notfallnarkose und Atemweg:
Wenn ihr ein komplettes Buch kostenlos zum Thema Atemweg sucht, dann seid ihr hier richtig:
Videolaryngoskopie wurde auf News-Papers etwas näher beleuchtet und auch die Stellungnahme der agswn verlinkt:
Gleichzeitig wird die Datenlage zur Videolaryngoskopie besprochen:
Das Konzept der „Delayed Sequence Induction“ wurde in der FOAM Welt immer wieder vorgestellt und wunderbar auf FOAMina zusammengefasst:
Für alle, die es etwas komplizierter wollen hat Scott Weingart die „hämodynamisch neutrale Intubation“ in seinem Pdcast vorgestellt. Das Konzept beinhaltet eine Wachintubation – nichts für Unerfahrene, die Links gibt es trotzdem hier:
Relevant vor jeder Narkoseeinleitung ist die Vorbereitung von Material und Patient. Stichwort „Resuscitate before intubate!“
Eine kürzlich erschienene Studie zeigte nochmal eindrucksvoll, dass Hypoxie, Hypotonie und inadäquate Präoxigenierung als reversible Faktoren neben Obesitas und hohem Alter unabhängige Risikofaktoren für einen periprozedualen Kreislaufstillstand darstellen.
Die Krönung ist mit Sicherheit Leviatans Anleitung zur „smarten Laryngoskopie“, wir hatten das Vergügen ihn bei einem Airway-Workshop zu erleben – wirklich ein großartiger Lehrer mit genialen praktischen Ansätzen!
Viel Spaß mit dieser kleinen Übersicht, die sicher noch endlos fortgeführt werden könnte.
Ein Gedanke zu „Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin“