Kindernotfälle sind selten und herausfordernd. Wie geht man im Notfall mit der Dosierung von Medikamenten um? Welche Hilfsmittel gibt es?
Hier findet ihr ein Konzept von uns – und den kostenlosen Download gleich dazu!
Die Nerdfallmedizin-Pocketkarten für Kindernotfälle und die Notfall-Infos findest du oben als PDF Download.
Uns interessiert: Was haltet ihr davon? Welche Inhalte haben wir vergessen, welche sind zu viel? Welches System und / oder App benutzt ihr? Schreibt uns! 🙂
In unseren Pocketkarten und auf der „Notfallseite” sind u.a. zu finden:
Inhalte:
- Kinderwerte (Normalwerte, Dosierungen) – alters- und gewichtsadaptiert
- Neugeborenen CPR
- Notfall bei Schwangeren (Medikamente, Narkose, Tokolyse, Eklampsie etc.)
- Gefahrstoffe
- Übergabe (SBAR), MANV, Sichtung
- Toxikologie
- Perfusoren / Katecholamine
- Neuro-Notfall / Stroke Scoring (VAN)
- Bringing Bad News
- Beatmung invasiv und nichtinvasive
- RSI – Intubationscheckliste
- GCS Erwachsene und Kinder
- EKG Ischämie
- Basic-Übersetzer
- Hypothermie
- Verbrennung
- Braunülen + Flussrate
Unsere Quellen (Auszug):
- Flake Kindernotfälle im Rettungsdienst
- AGN Notfallfibel
- Kurath – Pädiatrische Notfälle
- PALS / APLS / ETC
- Fachinformationen
- Pädiatrische Notfallkarte (ua von ÄLRD Bayern, DGAI)
- Kinderanästhesie-erfahrene Kollegen 😉
Kostenlose Kinder-Notfalltabellen:
Gute kommerzielle Produkte zu diesem Thema (keine Werbung):
Änderungen, Korrekturen
Was ist neu? Anpassungen Layout, bessere Lesbarkeit; kleinere inhaltliche Korrekturen, Anpassung an Farbkodierung nach Kinder-Linealen bzw. Broselow / PALS, Hinzufügen von Ceftriaxon, Atropin; Succinylcholin -> Rocuronium, Hinzufügung iGel Maske.
WICHTIG: Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung für Inhalte, Dosierungen und Empfehlungen. Diese Karte haben wir rein für den persönlichen Gebrauch gestaltet. Bei Fehlern bitten wir um rasche Kontaktaufnahme, damit wir diese korrigieren können.
Eine kommerzielle Vervielfältigung oder Veröffentlichung ist nicht gestattet.
Updates der Pocketkarten
- 26.05.2018: Die Notfallkarte mit den Gefahrgut-Kennzeichnungen sind nicht mehr ganz aktuell. Danke an Daniel via Email und Jan via Facebook für die Information!
- 28.05.2018: Ein Tippfehler bei den Kinderdosierungen von Midazolam intranasal wurde korrigiert. Danke an Roland via Email und Tim hier in den Kommentaren!
- 29.05.2018: Fehler bei den Teenager-Dosierungen Fenanyl und S-Ketanest korrigiert (nochmal vielen Dank Tim!!) Dazu noch im gesamten die Formulierung “S-Ketamin” gewählt um Mißverständnisse zu vermeiden.
- 30.05.2018: Aktualisierung Gefahrgut-Kennzeichnungen erfolgt. Layout optimiert (nur noch 2 Dateien zum Download). Aktualisierung Dosierung Eklampsie, kleine Anpassungen (danke an Tim und Dominik in den Kommentaren)
- 19.12.2018: Umfangreiche Aktualisierung der Kinderwerte und -karten (siehe auch oben)
- 05.01.2019: Fehlerkorrektur Übersetzer – danke Hannah!
- 30.01.2019: Fehlerkorrektur Gewichtsangabe Pocketkarten ab 25kg jetzt wieder korrekt. Danke Andreas!
- 28.05.2019: Fehlerkorrektur Abkürzung Akrinor – danke Hubertus!
- 1.10.2019: Update Notfallinfos wegen Rote Hand Brief Ondansetron im 1. Trimenon
- 04.02.2020: Update Notfallinfos (Layoutfehler), danke Philipp!
Außerdem Update der Kinderdosierungen (Esketamin 0,25mg/kg iv als Analgesie-Startdosis und Ergänzung aller Kinderkarten mit Fokus auf iGel statt Larynxtubus, Änderung von einigen Verdünnungen nach dem Schema der Bayerischen ÄLRD (Link zu den Kinderkarten siehe oben), Ergänzung um Dosierungen von Prednisolon, Flumazenil, Ondensatron, Glucose 40%, Tranexamsäure. Layout etwas optimiert. - 29.03.2020.: Update Dosierungsfehler Fentanyl für Narkose (Danke Dorian!)
- 14.04.2020: Erhöhung Dosierung Esketamin intranasal auf 2mg/kg
- 14.07.2020: Update Tippfehler Dosierung Esketamin 1mg/kg (statt 2mg/kg) in der Übersichtstabelle bei 15kg Kind (Danke Kathrin!)
- 22.03.2021: Anpassung Dosierung Fenoterol an beide vorhandene Ampullenvarianten und jeweilige Applikationsempfehlungen (Danke Clemens!)
- 19.04.2021: Anpassung Empfehlungen Antiemetika bei Schwangeren an aktuelle Embroytox-Empfehlungen (Danke Moritz!)
- 12.02.2022: Anpassung Dosisfehler Fentanyl (Kinderkarten 10kg, 15kg) (Danke Tim!)
- 04.04.2022: Anpassung Angabe Dosis Esketamin (Übersichtskarte ab 10kg) (Danke Nora!)
Moin,
zur Analgosedierung finde ich 0,25mg/kg/KG S-Ketamin arg niedrig dosiert. Ist das eher prä-klinisch gedacht, als leichte, halbwache Abschiermung zum Transport?
Ansonsten fährt man mit der “Narkose-Dosis” 0,5-1mg/kg/KG deutlich näher an einer adäquaten Analgesie, gerade bei Versorgung von Verbrühungen oder ähnlich schmerzhaften Prozeduren. Vor allem unter dem Aspekt, dass S-Ketamin eine hohe therapeutische Breite hat. So schützt man sich auch davor voreilig zum Opiat zu greifen.
Ich freue mich auf eure Rückmeldung.
lg
Lukas
Hallo Lukas,
gute Ergänzung. Auch im Video zur Analgesie bei Kindern werden in der Tendenz höhere Dosen erwähnt / empfohlen: https://nerdfallmedizin.blog/2020/04/18/kindernotfall-analgesie/
0,25mg/kg ist sicher eine etwas konservative Dosierung, die man bedarfsadaptiert anpassen / erhöhen kann. Ich werde das nochmal mit unseren Pädiatrie-Expert:innen besprechen, vielleicht heben wir dann auch die Initial-Dosis z.B. auf 0,5mg/kg an.
Viele Dank für den Hinweis!
Hi Matrin
Super Karte. Kann man bei euch die Karte kaufen? Ich meine, was du im Video gezeigt hast.
Danke dir.
Hallo, die Karten gibt’s nicht zu kaufen – nur zum downloaden und selbst basteln 🙂
Super Karten, vielen Dank. Warum führt ihr das s-ketamin intramuskulär nur bei den ganz kleinen auf? Ist das nicht auch bei den klein-/schulkindern eine gute Alternative wenn intranasal nicht klappt (zu viel Rotz oder abwehr)?
Aus Platzmangel und um Verwirrung zu vermeiden 🙂
Du hast Recht, auch die i.m. Gabe wird bei größeren Kids angeführt und auch häufig zu publiziert. Wir hatten aus pragmatischen Gründen jeweils eine Alternative zur i.v. Applikation aufgeführt (initial i.m. wegen der Nasenatmung bei den ganz Kleinen, danach i.n. weil noch weniger traumatisch und relativ gut erprobt in der klinischen Praxis).
Hallo Martin,
super Karten, insb. auch das Layout ist sehr gelungen geworden finde ich. Ich bin nur noch etwas verwirrt bzgl. der Farben jeweils rechts oben auf den Kinderkarten (z.b. 30kg Orange 9-10J GRÜN). Hab ich da was übersehen oder wofür stehen die Farben?
Schöne Grüße
Felix
Hey Felix,
danke für das positive Feedback. Die Farben entsprechen den “Broselow-Farben” https://de.wikipedia.org/wiki/Broselow-Kindernotfallband um sich da an die üblichen Kinderlineale anzupassen.
Hey Martin,
wirklich sehr gelungene Karten! Vielen Dank dafür!!! Noch eine kleine Rückfrage: Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch,was Epi im sein soll. Könntest du mich bitte diesbezüglich erleuchten?
Viele Dank und viele Grüße
Tino
Hallo Timo,
vielen lieben Dank! Gemeint ist Epinephrin (Adrenalin) intramuskulär bei Anaphylaxie.
Viele Grüße!
Hallo liebe Nerdfaller,
Eine Minikorrektur und eine Frage und natürlich ein großes Dankeschön für Eure Mühen und und die daraus resultierenden starken Beiträge!
Wenn Ihr bei den Notfallkarten unter “Suppositorien” bei Diazepam 5er schreibt, meint Ihr ne 5mg? Und bei 10er entsprechend 10mg?
Und die Korrektur: Bei den 15kg Kindern steht bei PCM 250 ml, sollen aber wahrscheinlich mg sein, oder?
Ansonsten vielen herzlichen Dank und weiter so!
Beste Grüße, Benni
Lieber Benni, danke für die Korrekturen! Mit Supp hast du recht, habe das auf mg angepasst. Ist ausgebessert 🙂
Die Nutzung längenbasierter Merkhilfen wird in der neuen S2K-Leitlinie (04/2021) der DGKJM mit jeweils starkem Konsens empfohlen 🙂
Also kann sich eigentlich kein ÄLRD mehr dagegen wehren, entsprechende Produkte auf den Rettungmitteln zu verlasten.
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-071.html
Hallo zusammen,
Auch von mir ganz großes Lob zu euren gesamten Projekt und die Karten insbesondere!
Beim Basteln ist mir nun folgendes bei den Schwangeren aufgefallen:
–> Tokolyse in der “Dirty”-Variante: laut Fachinfo von Partusisten müsste eine große Ampulle (0,5mg) in die Ringer gegeben werden, oder?
Auch haben wir bei uns nur die großen Ampullen auf dem NEF.
Ansonsten absolut top, ich bin begeistert!
Hallo Clemens! Danke für die motivierende Rückmeldung!
Stimmt, es gibt 2 Ampullengrößen. In Bayern gibt es beispielsweise die kleine Ampulle (1ml=25µg) am NEF, bei euch die 10ml=500µg. Habe nochmal die Fachinfos beider Varianten geprüft und du hast völlig Recht. Ich habe die Infos und die Karten angepasst und die korrigierte Version soeben hochgeladen. Vielen Dank!
Hallo zusammen!
Amiodaron ist doch bei Kindern <3J kontraindiziert. Hoher Benzylalkoholgehalt.
Ich hab den Hinweis in den SAA´s der Landesverbände und im Beipackzettel von Amiodaron. (Gelbe Liste)
Das hat mich gerade verwirrt als ich eure Dosierungen unter 3 Jahren gesehen hab. 🙂
Ich bin allerdings noch NotSan-Azubi, deshalb kann es auch sein, dass ich auch falsch liege. Ich lasse mich gerne korrigieren.
Vielen Dank für Beiträge!!!!
Hallo Melvin,
mangels Alternativen wird Amiodaron auch bei sehr kleinen Kindern (<3 Jahren) verabreicht – wenn es sein muss. Zum Glück für uns haben die ganz Kleinen sehr selten medikamentenpflichtige tachykarde Rhythmusstörungen. "Einfach so" sollte Amiodaron sowieso nicht gegeben werden, bei Kindern erst recht nicht.
Viele Medikamente (auch z.B. Propofol in unterschiedlichen Indikationen) werden bei kleinen Kindern "off label" gegeben, da es keine anderen oder bessere Medikamente gibt.
Hallo zusammen,
vielen Dank für diese herausragende Website!
Eure Videos sind super informativ, prägnant und bereiten mir große Freude.
Bei den “Kinderwerte Nerdfallmedizin Stand 24.05.2020” auf Seite 1 ist unter Analgesie intranasal bei Kindern 3-4J Kindergarten fälschlicherweise eine Dosierung von S-Ketamin 1 mg/ kg (statt 2 mg/kg) angegeben. Die Rechnung in der Zeile für 15kg, 20kg, 25kg, 30kg ist jedoch korrekt mit 2 mg/ kg in Milliliter umgerechnet.
Liebe Grüße Kathrin
Hi Kathrin,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback – und danke vielmals für das genaue Durchsehen der Tabelle. Habe den Fehler gefunden und korrigiert! 🙂
Ich hab auch noch eine Frage. Bei den Benzo-Tox steht “symptomatisch”. Ist Flumazenil nicht mehr “in”?
Flumazenil kann man bei einer isolierten Benzodiazepin-Vergiftung durchaus eine Option sein. Es hat aber zwei Probleme: 1.) Es senkt die Krampfschwelle und 2.) wirkt meist deutlich kürzer als Benzodiazepine.
Bei einer Mischintoxikation (“Benzos + X”) ist Flumazenil u.a. wegen der Senkung der Krampfschwelle nicht zu empfehlen, insbesondere bei der häufigeren Kombination TCA+Benzodiazepine.
Also bei gesicherter (!) Benzo-Monointox ja (wenn man sich der Limitation durch die kürzere Wirkdauer bewusst ist), sonst nicht.
Tolle Karten danke!! Ist der brauchbarste mir bekannte Kinder-Spickzettel für die Notarzt-Hosentasche!
Kleiner Fehler bei der Karte 50kg Teenager 13-16J: Bei Fenta intranasal steht 52,5mcg, müsste 75mcg heißen.
Lg
Super, vielen Dank! Ist korrigiert!
Moin,
super Karten, Danke! Ein paar kleine Fehler : i.v. Dosierung Fentanyl Kinder: 50kg: sind 2,5ml nicht 1,5ml, bei 35kg sind es 2,1ml nicht 1,1, bei30kg sind es 1,8ml nicht 0,9ml bei 25kg sind es dann 1,5ml, bei 20kg 1,2 ml, bei 15 kg wären es 0,9ml..
LG, Dorian
Hallo Dorian,
vielleicht steht ich Coronabedingt gerade am Schlauch, aber bei 50µg/ml, 3µg/kg und 50kg doch 150µg = 1,5ml? Wie kommst du auf 2,5ml? (das gilt auch für alle anderen von dir genannten Dosierungen). Meist du auf der “großen” Übersichtskarte oder den “Einzelkarten” und bei Analgosedierung oder Narkose?
…ich bin da tatsächlich auch falsch, ups, 150μg sind bei 50μg/ml natürlich 3ml (1,5 ml wären aber nur 75μg). Der Rest den ich geschrieben habe dürfte aber stimmen….
LG, Dorian
Sorry, auch bei allen anderen Punkten verstehe ich deine Rechnung nicht. Magst du mir das nochmal genauer vorrechnen wie du auf deine Ergebnisse kommst (und wo – Übersicht oder Einzelkarte, Narkose oder Analgesie)?
Hi,
ich meine die Dosierungen auf den kleinen Karten bei Narkose i.v. . Also ich rechne : bei 50 kg: 3µg/kg = 150 µg bei 50 µg/ml bedeutet das ja 3×50 µg/ml, also 3ml (nicht 1,5, das wären ja nur 1,5x 50 µg/ml also nur 75 µg).
Bei 35kg= 35×3 µg/kg=105 µg. Bei 50 µg/ml Brauch ich also 2ml für 100 µg und bei (5 µg = 1ml/10 = 0,1ml) 0,1ml, macht insgesamt 2,1ml.
Hoffe das ist nachvollziehbar,
Lg,
Dorian
Aaaaaah jetzt. Du hast völlig recht. Vielen Dank! Ist jetzt korrigiert!! 🙂
Tolle Karten!
Auch wenn es was spät ist noch ein Hinweis: Auf Seite 1 der Notfallinfos sind die SSW beim Fundusstand “in den Hintergrund gerutscht”. (Oder vllt nur bei mir so?)
Vielen Dank für den Hinweis, ist korrigiert! 🙂
Tolle Karten, direkt mal ausgedruckt, geklebt und laminiert. Aber ein Fehler ist mir noch aufgefallen. Auf der DIN A4 Übersicht der Kinderwerte stimmt die Sedierungs-Mililiterangabe für Midazolam nasal nicht. Das müsste ein Mililiter sein, nicht 0,6.
Ganz liebe Grüße aus dem Rheinland!
Hi Jens und vielen Dank für dein scharfes Auge. Du meintest die Dosierung bei dem 50kg-Kind, richtig?
Viele Grüße zurück!
Genau die 50kg Kinder meine ich.
Habe mir die Karten für meinen ersten Notarztdienst laminiert und noch mal genau studiert. 🙂
Perfekt, gefunden und korrigiert. Neue Version ist in Kürze online! Danke! 🙂
Richtig gut, die Karten und überhaupt das ganze NERDfallmedizin-Projekt!
Ich folge Euch schon fast von Anfang an mit anhaltender Begeisterung.
Eine winzige Kleinigkeit ist mir bei den Notfallinfos aufgefallen: auf der RSI-Karte steht:
1-2ml Akrinor (10 Theoph / 200 Cafedrin)
Akrinor ist eine Mischung aus Theodrenalin (Veresterung von Theophyllin mit Noradrenalin) und Cafedrin (Verbindung von Norephedrin und Theophyllin).
Die Abkürzung Theoph passt also nicht ganz oder irre ich mich?
Vielen Dank für das motivierende Feedback und erst recht vielen Dank für deine Detail-Durchsicht! Habe es in meiner Version korrigiert, die neue Version sollte in Kürze auch online stehen!
Hey und danke für die guten Pocketkarten!
Mir ist noch ein Fehler beim Dolmetscherteil aufgefallen: “Ja” heißt auf Türkisch “Evet”, “Ama”, wie ihr es geschrieben habt, heißt “aber”.
LG und frohes neues Jahr
Hannah
Hallo Hannah,
vielen lieben Dank – ist korrigiert 🙂
Die von Euch bereits verlinkten Kindernotfallkarten des ÄLRD: http://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/6.2_Empfehlung_P%C3%A4diatrische_Dosierungshilfe.pdf sind meiner Ansicht nach bestens geeignet… Schöne Videos macht Ihr, für mich gerade im Erwachsenenbereich eine wertvolle Resource… Danke!
Hi ich verwend die app agn notfallfibel. Mit Kinder- Rechner. Und die hausinterne Kinder Med Tabelle im KH Eisenstadt. Deine Karten hab ich mir auch runter geladen. Neue Kärtchen sind immer gut!! Toll und VIELEN DANK.
Hannah
Bzgl. Midazolam via MAD: Nachdem ein Milliliter sogar bei Erwachsenen oft in den Rachen läuft, würde ich bei Kindern auf alle Fälle die hohe Konzentration bevorzugen. Feindosierungsspritze ohne Totraum nutzen, 0,06 ml Totraum für den MAD300 dazurechnen und nur die gewünschte Menge aufziehen, dann geht das problemlos.
Auf der Notfallinfos-Übersichtskarte müsste bei Flusssäure cm statt m stehen.
Bei Elkampsie wäre eine Grammangabe schöner als Ampullen.
Insgesamt aber eine echt schöne Zusammenfassung, die sicher auch den Weg in meine Unterlagen finden wird! 🙂 Besonders gefällt mir die Zusammenfassung der erlaubten Medikamente für Schwangere, wäre evtl. auch für andere Exoten wie Myasthenia gravis praktisch.
Hi Dominik, vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Habe das korrigiert bzw. ergänzt!
Guten Abend 🙂 Es fehlt noch die Änderung von Ketanest zu S-Ketamin bei Sedierung intranasal bzw. im
Tim, ich glaube du wirst bald als Lektor eingestellt 😉
Merci und wieder vielen Dank!!!
Ich hoffe ich vertue mich nicht, hab aber noch einen Fehler gefunden. Bei der Dosierung für Teenager bei Sedierung ist für Ketanest 0,5mg/kg angegeben. Das wären bei 50kg 25mg. Bei der angegeben Verdünnung von 50mg/10 also 5mg/ml entspricht dies 5ml, nicht 1ml. Gleiches bei Fentanyl. Hier ist eine Verdünnung von 100µg/10 angegeben, also 10µg/ml. Bei 50kg –> 50µg –> 5ml.
Sind 0,5mg/kg Ketanest zur Sedierung und Analgesie nicht ein wenig viel? Aus meiner Erfahrung kommt man erstmal mit 0,25mg/kg gut hin. Nachlegen kann man ja immernoch. In der Fachinfo sind auch Dosen von 0,125 – 0,25mg/kg empfohlen. Kinder brauchen meist etwas mehr als Erwachsene. Vom Gefühl her würde ich aber mit der Hälfte starten und sehen was passiert.
So, genug für heute. Ich finde die Idee mit den Karten super und bastel fleißig an einer Umsetzung für unseren Rettungsdienstkreis.
Einen schönen Abend.
Berste Grüße,
Tim
Hi Tim,
hey – echt vielen Dank für’s genaue Durchlesen. Da war mein Fehler, dass ich die angepasste Dosierung aus der “Gesamttabelle” nicht übernommen habe. Konkret würde ich für Fentanyl und Esketamin beim Jugendlichen keine Verdünnung mehr wählen, sondern “pur” applizieren. Dann passen die Milliliter wieder (1ml Fentanyl in unserer normalen Ampulle = 50µg bzw. 1ml Esketamin = 25mg).
Ich habe jetzt auch in den Tabellen das Wort “Ketanest” (kann evtl missinterpretiert werden ob Ketamin oder Esketamin) in “S-Ketamin” getauscht.
Bezüglich der Dosierung 0,5mg/kg S-Ketamin muss ich sagen, dass meine persönlich Erfahrung da natürlich nicht mit Kinderanästhesisten etc. mithalten kann. Habe mich daher bei der Tabelle vor allem an “meine” Kinderanäs-Experten gehalten und die Dosierungsempfehlungen z.b. von Traumateam oder der Bayerischen Kindertabelle (Links siehe oben). Finde dein Vorgehen aber absolut nachvollziehbar! Denke 0,25mg/kg ist auch eine sichere und wirksame Dosis.
Mir ist noch etwas aufgefallen: bei Fentanyl zur Intubation bei Kindern schreibt ihr: Verdünnung pur 50µ/ml. Als Dosis wird z.B. bei Kindern 5-6 Jahre und ca. 20kg empfohlen: 60µg. Das entspricht bei dieser Verdünnung 1,2ml. Ihr schreibt 0,6ml. Hier stimmt entweder die Verdünnung oder die ml-Angabe nicht.
Beste Grüße
Tim
Ich teile die Dosis dann meist auf die beiden Nasenlöcher auf. Sonst ist die applizierte Menge pro Nasenloch doch recht groß und ein Großteil läuft einfach den Rachen herunter und wird dann mehr oral als nasal appliziert 😉
Super Sache mit den Karten. Werde das mal an unsere Gegebenheiten und Ampullengrößen anpassen.
Bei der Dosierung der intranasalen Gabe von Dormicum ist ein Fehler bei den Kleinkindern 1-2 Jahre. Normalerweise wird hier das höher dosierte Dormicum mit 5mg/ml für die intranasale Applikation benutzt. So steht es auch in eurer Karte. Bei 10kg wäre die Dosis etwa 1mg. Dies entspricht jedoch NICHT 1ml, denn hier ist die höher dosierte Ampulle erwähnt. Es wären eigentlich 0,2ml bei 5mg/ml oder 1ml bei 1mg/ml!
Hi Tim, danke für die Durchsicht!
Hab den Fehler gefunden und korrigiert!
Ich würde ja in diesem Fall (da ich es schwierig finde in der Realität 0,2ml nasal zu applizieren) tatsächlich die 5mg/5ml Ampulle – und damit die höhere Menge (1ml) nutzen. Was meinst du?
Hi Martin, sehe ich auch so. Bei Kindern nutze ich meist die “Standard”-Ampulle mit 5mg/5ml. Es ist sonst schwierig so geringe Mengen annähernd korrekt zu dosieren.
Toller Beitrag, danke! Die neuen Gefahrensymbole findet ihr z.B. hier: http://bghw.vur.jedermann.de/bghw/xhtml/document.jsf?alias=bghw_dguvi_di213_037_1_
vielen Dank, ausgezeicnet. So eine super Hilfe
Ein fettes like für die Mühe und Arbeit, die ihr in die Auflistung und Karten gesteckt habt. Die Risiko-EKGs aus der letzten Folge werde ich mal rauskopieren 😉 Für Kinder nutze ich die Tabelle der Kinderklinik auf der Bult. (Google Kinderdosierungen Anästhesie das erste Ergebnis)