Fehler passieren, denn irren ist menschlich. Einigen Fehlerquellen gehen wir allerdings immer wieder auf den Leim. Philipp hat sich ein paar Ursachen genauer angeschaut und versucht mögliche Lösungen zu finden.
Typische Fehlerquellen: Diagnosis Momentum + Confirmation Bias:
Diagnosis Momentum:
Ein Patient hat eine im Raum stehende Verdachtsdiagnose, diese wird als plausibel erachtet und übernommen. Eine objektive Evaluation der Verdachtsdiagnose findet nicht statt und aus einer initial falsch gestellten Verdachtsdiagnose folgen falsche Behandlungsschritte.
Confirmation Bias:
Eine verlockende (weil zum Beispiel gut zu behandelnde) Verdachtsdiagnose wird durch entsprechend angeordnete und interpretierte Diagnostik gestärkt, dabei werden wichtige Differenzialdiagnosen ausser Acht gelassen.
Tipps zur Vermeidung:
- Verdachtsdiagnose sobald wie möglich reevaluieren und bei Entscheidungspunkten mögliche relevante Differenzialdiagnosen in Erwägung ziehen (Beispiel: Bei V.a. ACS ohne ST-Hebung im EKG auch ein akutes Aortensyndrom vor Antikoagulatiengabe in Betracht ziehen)
- Befunde reevaluieren uns sich innerlich selbst eine Patientenübergabe machen – ist diese unstimmig sollte der Patient möglichst einem Kollegen vorgestellt werden um eine zweite Meinung ohne Bias zu hören.
Quelle:
Ein Gedanke zu „Fehlerquellen in Notfallsituationen – Irren ist menschlich“