BGA Beurteilung (mit Download)

Blutgasanalysen gehören zur Standarddiagnostik in jeder Notaufnahme. Wozu man eine BGA braucht, und wie man sie auswertet besprechen wir kurz im folgenden Segment!

Abnahmeort:

  • venöse BGA (reicht bei Patienten mit spO2 über 95% zur initialen Evaluierung)
  • arterielle BGA (besser zur Beurteilung der respiratorischen Situation)

Informationen:

  • Säure/Base Status (pH, Bikarbonat, Base Exzess)
  • respiratorische Situation (pO2, pCO2)
  • Metabolische Situation (Elektrolyte, Laktat)
  • Zusatzinformationen (Hämoglobin, metHb, COHb etc.)

Beurteilung pH:

  • Normwert 7,35-7,45 (neg. dekadischer Logarithmus der H+ Ionen im Blut)
  • <7,35 bedeutet Azidose (sauer), >7,45 bedeutet Alkalose (basisch)

Beurteilung der Oxygenierung:

  • paO2 Normwert: 75-100mmHg (pO2 = 102mmHg – 0,33 x Lebensjahre) – entspricht 10–12,9 kPa
  • saO2 95-100% Normwert
  • Bedenke Sauerstoffgabe (z.B. ist bei 15L/min O2 ein paO2 von 80mmHg deutlich zu niedrig!)

BGA Beurteilung.001.jpeg.001.jpeg

 

Autor: Philipp Gotthardt

Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.

16 Gedanken zu „BGA Beurteilung (mit Download)“

  1. Bzgl des Merkschemas:
    Müsste bei einer metabolischen teilkompensierten Azidose HCO3 und CO2 nicht erniedrigt sein? Gleiches für die teilkompensierte metabolische Alkalosis: HCO3 + CO2 sollten erhöht sein, nicht erniedrigt wie oben dargestellt?
    Oder stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch?
    Bin mir gerade selbst unsicher. Falls ich falsch liege, dann Asche auf mein Haupt 😀

    1. 😀 du hast recht, das ist vielleicht etwas verwirrend beschrieben, gemeint ist die metabolisch teilkompensierte respiratorische Alkalose/Azidose…
      Also eine Alkalose/Azidose, welche respiratorisch ausgelöst ist und metabolisch (teil)kompensiert wird..
      Dann passen die Pfeile 😉

      1. Klar, das CO2 ist erhöht, schließlich versucht der Patient verstärkt CO2 abzuatmen, um die metabolische Azidose zu kompensieren….aber warum das Bicarbonat auch erhöht sein soll, verstehe ich nicht. Die metabolische Azidose entsteht doch durch den Bicarbonatverlust? Danke 🙂

  2. Ich fand das Video nochmal eine gute Wiederholung und es gibt einen guten Roten Faden mit den Shownotes.
    Vielleicht wäre es auch mal was nettes, wenn man ein paar BGAs als Fälle bespricht in einem Video mit passender Klinik des Patienten???
    Törelö

  3. Hallo Philipp, die BGA ist sehr gut verständlich erklärt, ich fände es noch besser, wenn im Hintergrund evtl die Zahlen eingeblendet werden. Mir (und bestimmt vielen Anderen auch) fiele es leichter, zu hören und zu sehen, dann kann ich im Kopf alles leichter umsetzen. Toll wäre es, wenn du noch auf den Base exceess eingehen könntest.
    Ansonsten bin ich begeistert von den leicht verständlichen Videos.
    Viele Grüße

    1. Hi Birgit,
      Danke für das Lob und den Einwand mit den Zahlen – vllt machen wir das in der Überarbeitung! 😊
      Der Base Excess ist bei Verwendung des Bicarbonats überflüssig, aber du hast recht – BE wird oft statt Bicarbonat beachtet.
      Viele liebe Grüße!

  4. Pat. bekam aufgrund von kurzfristig erhöhter Analgetikagabe eine CO2-Narkose (enorm starke Schläfrigkeit/Somnolenz) bei COPD, trotz MyAirvo II – Sauerstofftherapie mit Nasenbrille. Die Pat. verstirbt nach 5 Tagen an ihrer Erkrankung COPD. Hätte die Pat. eine Chance zum Überleben gehabt, wenn eine Blutgasanalyse über das Ohrläppchen gemacht worden wäre, zwecks Kontrolle der MyAirvo II – Sauerstofftherapie und ggf. Anpassung (Anpassung = ggf. adäquate NIV-Therapie etc..) der überlebensnotwendigen Sauerstofftherapie?

  5. Ich habe gerade nochmal bezüglich der Anionenlücke das Goldmark Schema eingefügt. Es ist nochmal etwas genauer und aktueller als “Kussmaul”. Also über die Änderung nicht wundern 🙂

Kommentar verfassen