Das war eine spannende Woche – DGINA in Leipzig hat richtig Spaß gemacht und wir haben einige Ideen für den Young-DGINA Tag 2019 gesammelt. Da wird nämlich in Bremen ein ganzer Tag von uns jungen Notfallmedizinern gestaltet.
Ansonsten wurde Philipp im Video beim Pacen „gegrillt“ und wir haben wiedermal zum Dauerbrenner Atemweg Artikel gefunden.
NIV – hoch effizient und trotzdem immer noch nicht von allen akzeptiert. Warum die NIV frühzeitig sinnvoll ist und wie man das Ganze durchführt haben wir euch in folgendem Artikel und unserem Video nochmal zusammengetragen.
Donnerstag stand im Zeichen des DGINA Kongresses. Wir haben tolle Videos mit Experten aus der Neurochirurgie und Toxikologie sowie Hämostaseologie aufgenommen – ihr könnt euch auf tolle Beiträge freuen!
Hier mal ein Eindruck, wie der Videodreh ausgesehen hat:
2019 wird unser Jahr! In Bremen werden wir den ersten Tag des DGINA Kongresses mit der Young DGINA ganz neu erfinden. Dabei liegt der Fokus auf spannenden Vorträgen von innovativen Experten. Für jeden soll was dabei sein und zusätzlich planen wir Workshops und wollen Notfallmediziner aus allen Bereichen verbinden. Es würde uns riesig freuen, wenn ihr uns durch euren Besuch unterstützt und wir euch auf diesem Weg auch kennenlernen können.
Bei Interesse solltet ihr euch den 27.-29.09.2019 vormerken. Mehr Infos gibt es hier.
Übrigens haben wir die tolle Gelegenheit bekommen auf dem DINK eine Live Session zu gestalten – auch hierauf freuen wir uns riesig. Bei allen modernen Medien sind die persönlichen Treffen auf Kongressen für uns immer enorm hilfreich und inspirierend. Vielleicht sehen wir uns ja auf dem DINK vom 21.-22.3.2019 – in jedem Fall wird es auch für die Daheimgebliebenen spannenden Input geben.
Samstag wurde im Selbstversuch mal ein alter Hut neu aufbereitet – das externe Pacing wurde an Philipp ausprobiert und die wichtigen Punkte besprochen.
Bei PinCast gab es wieder eine neue Episode – wir lieben diesen Podcast von Tobi Becker und seinen Kollegen. Diesen Monat ging es um die “Chosing Wiseley“ Empfehlungen der Amerikaner und die nicht ganz so notfallmedizinisch geprägten, internistischen „Klug entscheiden“ Empfehlungen für die Notaufnahme. Zudem wurde der Stellenwert der Thoraxkompression beim Traumaarrest besprochen. Wie immer sehr gut aufbereitet!
Notfallmediziner kommen manchmal nur selten zum Intubieren. Trotzdem muss diese Fertigkeit sicher beherrscht werden. Daher haben wir diesen Link besonders interessant gefunden, in dem es um die Vorbereitung auf Intubationen geht.
Wichtig ist immer wieder eine Erkenntnis: Wenn die Basics nicht 100% sitzen, hilft auch kein Expertenwissen. Meistens sind es die einfachsten Dinge, die die schlimmsten Fehler vermeiden.
Intubation ist das Alpha und das Omega der Notfallmedizin (naja… eigentlich gibt es auch noch viele vielen andere und genauso wichtige Skills). Aber die Omega Epiglottis bringt auch erfahrene Intubateure an ihre Grenzen. Der folgende Artikel behandelt genau dieses Problem.
Genug Notfallmedizin für diesen Feiertag. Viele Grüße, gute Erholung und ruhige Dienste an euch alle! Vielen Dank, dass ihr dabei seid!