Der intravenöse Zugang – Basics

Der intravenöse Zugang ist oft eine der ersten Maßnahme am Patient und kann mitunter zu einer zeitraubende Angelegenheit ausufern.

Ob der Fokus auf etwas Plastik in der Vene immer gerechtfertigt ist, welche Alternativen es gibt und wann die Venen-Akupunktur überhaupt Sinn macht, das besprechen wir im folgenden Video!

Indikationen:

  • generelle i.v. Medikation
    • Analgesie
    • Volumentherapie
    • Katecholamintherapie
  • (Blutentnahme)

 

Dringlichkeit:

  • jetzt (in der nächsten Minute)
    • peri-Arrest, Polytrauma
  • zeitnah (in den nächsten zehn Minuten)
    • kritischer Patient

 

Optionen:

  • hohe Dringlichkeit
    • peripherer Punktionsversuch (ggf. auch Jugularis Externa)
    • intraossärer Zugang ggf. auch primär bei schwierigen Venenverhältnissen
  • zeitnah notwendiger Zugang
    • peripherer Zugang unter optimierten Bedinungen
    • ggf. sonographisch gestützte Punktion
    • Indikation reevaluieren
    • innerklinisch ggf. primär ZVK erwägen

 

Alternativmöglichkeiten:

  • intraossärer Zugang
    • einfache und sichere Anlage
    • in kritischen Situationen
  • intranasale Medikation
    • Analgesie (z.B. Fentanyl/Ketamin)
    • Naloxongabe bei Opiatintoxikation
    • Sedierung/Krampfanfall (z.B. Midazolam)

 

Allgemein:

  • seit Verbreitung des intraossären Zugang ist ein Notfallzugang schnell verfügbar
  • alternative Medikamentengabe (intranasal) bedenken

 

Nicht die intravenöse Punktion rettet den Patienten – sondern die Medikamente! Kein Zeitverlust durch ewige Punktionsversuche!

 

Quelle zur intraossären Punktion:

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-042l_S1_Der-intraossaere-Gefaesszugang-in-der-Notfallmedizin_2018-02.pdf

https://www.acepnow.com/article/10-tips-ultrasound-guided-peripheral-venous-access/

 

 

Autor: Philipp Gotthardt

Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.

Ein Gedanke zu „Der intravenöse Zugang – Basics“

Kommentar verfassen