Tako-Tsubo Kardiomyopathie mit Klaus!

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie ist selten aber “nice to know” – EKG Experte Klaus erzählt uns von diesem Krankheitsbild und klärt auf, was hinter dem schwierigen Namen steckt.

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie aka. Broken-Heart-Syndrom

Was? Akute, stressinduzierte, reversible Dysfunktion des linken Ventrikels

Wer? Typisch Frauen mittleren Alters (jedes Geschlecht und Altersgruppe möglich!)

Diagnostik:

  • EKG: ST-Strecken Veränderungen verschiedenster Art (oft T-Negativierungen/ST-Hebung)
  • Labor: oft leichte Troponinerhöhung, hohes pBNP
  • Echokardiographie
    • Vorwiegend apikale Akinesie, hierdurch bedingte Ballonierung der Herzspitzenregion
    • Reduzierte linksventrikuläre Pumpfunktion
  • Herzkatheter unauffällig

Therapie: 

  • immer koronare Ursachen für EKG Veränderung/Pumpschwäche ausschließen (Herzkatheter)
  • vorsichtig mit Katecholaminen (evtl. Verschlechterung)
  • im Notfall teils linksventrikuläres Unterstützungssystem
  • medikamentöse Herzinsuffizienztherapie (Betablocker, ACE-Hemmer etc.)

Prognose: meist spontane Erholung

 

Quellen:

https://litfl.com/tako-tsubo-cardiomyopathy-ecg-library/

Autor: Philipp Gotthardt

Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.

10 Gedanken zu „Tako-Tsubo Kardiomyopathie mit Klaus!“

  1. Cool dass dieses Krankheitsbild hier vorgestellt wurde. Betrifft jedoch nicht nur Frauen; wenn auch zu einem höheren prozentualen Anteil. Guter weiterführender Artikel in 2 Teilen:
    https://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2018/06/05/09/38/international-expert-consensus-document-on-tts-part-i
    https://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2018/06/05/10/47/international-expert-consensus-document-on-tts-part-ii

    1. Vielen Dank für das Feedback, du hast natürlich vollkommen recht bzgl. der Geschlechtsverteilung – das habe ich etwas zu plakativ zusammengefasst. Vielen Dank für deine Links/Hintergrundinfo!

  2. Cool dass dieses Krankheitsbild hier vorgestellt wurde. Betrifft jedoch nicht nur Frauen; wenn auch zu einem höheren prozentualen Anteil. Guter weiterführender Artikel in 2 Teilen:
    https://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2018/06/05/09/38/international-expert-consensus-document-on-tts-part-i

    https://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2018/06/05/10/47/international-expert-consensus-document-on-tts-part-ii

    1. Danke für die Links! Sollte nicht so rüberkommen, dass exklusiv Frauen dieses Krankheitsbild erleiden, sondern lediglich dass es bei Frauen deutlich häufiger ist – danke für die Anmerkung.

  3. Hallöchen, vielen Dank für wieder ein sehr informatives Video. Ist für einen Gesundheits- und Krankenpfleger (3.Lehrjahr) auch sehr interessant. Mir begegnete diese Erkrankung bei einem männlichen Patienten (ca. 70 Jahre, litt unter hohen emotionalen Stress) auf einer gerontopsychatrischen Station. Drum meine Frage, ob er nur ein Einzelfall ist oder die Patientengruppe eher auf hohen Stress den Fokus legt???
    Ich wäre euch für eine Antwort sehr dankbar.
    LG aus Köln Chris

    PS: könnt ihr euch vorstellen eure Notfallpocket um eine kurzes EKG-Analyse-Schema zu erweitern?

    1. Hi Chris, vielen Dank für deine Rückmeldung! Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe – aber hoher emotionaler Stress kann ein ganz typischer Auslöser sein.

      Bzgl. der Pocketkarten sind wir ohnehin gerade am überarbeiten – vllt bekommen wir da langfristig was gebastelt 🙂

      1. Hallo Phillip du hast die Frage richtig verstanden 🙂
        Dann freu ich mich auf das Update der Pocketkarten

Kommentar verfassen