Wenn über das Monitor-EKG eine Breitkammerkomplextachykardie flimmert, steigt auch der Puls des Notfallteams… der Rhythmus kann eine bedrohliche ventrikuläre Tachy mit Puls bedeuten, kann ohne Puls als Reanimationssituation auftreten oder einfach eine beinahe „entspannte“ supraventrikuläre Tachykardie mit Schenkelblock zeigen. Doch – wie differenziert man diese hässlichen Tachykardien schnell und effektiv?
Wir haben dieses spannende Thema mit Dr. Klaus Fessele besprochen.
Details zur Therapie von Breitkomplextachykardien folgen im Video Nr. 2 und die teils abgefahrenen unregelmäßigen Breitkomplextachykardien besprechen wir im dritten Video der Serie.
ERC-Tachykardie-Algorithmus:
1.) QRS Breite? breit = ab 120ms (3 kleine Kästchen bei 25mm / 6 kleine Kästchen bei 50mm)
2.) Regelmäßig?
- QRS Breit + regelmäßig
- QRS Breit + unregelmäßig
- QRS Schmal + regelmäßig
- QRS Schmal + unregelmäßig
Differentialdiagnosen
Breitkammerkomplextachykardien sind meistens ventrikuläre Tachykardien = akut bedrohlich!
Differentialdiagnosen: Supraventrikuläre Tachykardien mit bekanntem oder funktionellem Schenkelblock („Ermüdungsblock“)
- Vorhofflattern
- Reentry-Tachykardie (bsp. AVNRT, AVRT)
- Ektope atriale Tachykardie
Klinisches Vorgehen – der „Nerdfallmedizin-Algorithmus“

1. Stabil / instabil?
Instabil = Strom (sofortige Kardioversion / Defibrillation)
Stabil = 12-Kanal-EKG schreiben
2. Stabil – Klinische Wahrscheinlichkeit?
Hinweis / positiver Anamnese (Tipp: Mediplan checken!) auf:
- KHK (Z.n. Herzinfarkt, Stents…)
- Herzinsuffizienz („Herzinsuffizienz-Medikamente“?)
- Strukturelle Herzerkrankunge
-> Wenn eine der Fragen mit „Ja“ beantwortet wird: Nochmals deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für VT!
3. STABIL – EKG-Hinweise für VT
Es gibt mehrere Algorithmen, zum Beispiel Brugada (Link MdCalc) oder Vereckei (Link zum Überblicks-Artikel von ecgpedia). Dabei problematisch: Die Algorithmen sind für die Realität von Notfallsituationen nur eingeschränkt nutzbar.
Hässlich breit?

aVR initial positives R?

Achtung: Nicht verwechseln mit V.a. trizyklika-Intoxikation (Q, dann erst positives R)!

AV-Dissoziation / Capture-Beat / Fusion-Beat?

Capture-Beat = „entkommener“ normaler supraventrikulärer Schlag
Fusion-Beat = „entkommener“ normaler supraventikulärer Schlag, der mit einem ventrikulären Schlag zusammenfällt („fusioniert“)
Positive oder negative Konkordanz in den Brustwandableitungen
„Alle positiv? Alle negativ?“


Q in V6?

Quellen / Hinweise:
Mehr Nerdfallmedizin-Videos zu EKGs und Herz mit Klaus:
Noch mehr Nerdfall-Videos zum Thema EKG:
Extrem viele geniale EKGs und viel viel Input gibt’s auf Lifeinthefastlane (litfl.com) mit einer tollen EKG-Bibliothek.
Immer wieder spannende und abgefahrene EKGs – Dr. Smith’s ECG Blog
Guter Überblick „Approach to the Wide Complex Tachycardia“ und vieles mehr bei ecgpedia.
Super Beitrag! Aber könntet ihr eventuell in allen EKG Bildern jeweils das wichtigste markieren ähnlich wie mit den P-Wellen? (zB die Q-Zacke in v6)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die nicht so EKG-affinen Kollegen schon Probleme haben, da überhaupt irgendwie die Komplexe auseinander zu halten.
Das ist ein guter Punkt – danke für den Vorschlag! Wir überlegen noch mehr zu EKGs in Zukunft zu machen, da könnte sich sowas noch gut ergeben 🙂