EKG-Quickie: Breitkomplextachykardie – VT oder doch nicht?

Unser EKG-Guru Klaus bespricht im neuesten EKG-Quickie eine Breitkomplextachykardie. Ist das eine VT oder nicht?

Hier nochmal eine (süße) Grafik zum Thema “Hasenohren” (Achtung! Dieser Aspekt ist – wie im Video besprochen – nur ein Teil bei einer möglichen Differenzierung VT/keine VT).

Einige häufige Pitfalls, die bei der Differenzierung von Breitkomplextachykardien auftreten:

  1. Der Patient ist viel zu stabil – das kann keine VT sein!Doch! Einige Patienten sind erstaunlich lange stabil. Sie können aber jederzeit dekompensieren!
  2. Die Herzfrequenz ist ja nur 120 – das ist doch keine VT!Doch! Einige VTen, gerade bei Patienten unter hochdosierten Antiarrhythmika, können sogar eine Herzfrequenz um 100-120/min bieten.
  3. Schau dir mal diese eine Ableitung an – die ist doch schmal! Also keine VT!Doch! Zur Evaluation einer Breitkomplextachykardie müssen alle Ableitungen angesehen werden, es gilt “die Breiteste gewinnt”.

Ein kleiner Versprecher: Klaus erwähnt am Ende eine „PEA“ (da der Patient eine ventrikuläre Tachykardie ohne Puls bietet) – es ist aber eben die pulslose VT „pVT“ gemeint.

Noch mehr zu Breitkomplextachykardien, deren Differenzierung und Therapie gibt es in unseren Nerdfallmedizin-Videos mit Klaus:

Breitkomplextachykardie – VT or not?

Breitkomplextachykardie – Therapie und Sonderfälle!

Breitkomplextachykardien – Selten und gefährlich?!

Autor: Martin Fandler

I like EM, critical care, prehospital EM, medical education and #FOAMed too.

3 Gedanken zu „EKG-Quickie: Breitkomplextachykardie – VT oder doch nicht?“

  1. Also “er hat eine Pulslose elektrische Aktivität gemacht und wir haben ihn defibrilliert” ist wohl eher kein korrektes Vorgehen oder eine falsche Aussage ? Nach ACLS sollte man das ja eher nicht machen / wenn er instabil / pulslos wurde in VT oder Vfib sehe ich das ein…
    Sonst sehr schönes Video bin das erste Mal auf der Seite und gefällt mir sehr gut!

Kommentar verfassen