Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.
Alle Beiträge von Philipp Gotthardt anzeigen
9 Gedanken zu „Schädelhirntrauma – die Infografik“
Hi,
vielen Dank für die übersichtliche Infografik. Zum GCS könnte man noch die Beschreibung nt für non testable hinzufügen.
Viele Grüße http://www.glasgowcomascale.org › …PDF
Webergebnisse
Anleitung – Glasgow Coma Scale
Gibt man Mannitol überhaupt noch? Ist bei uns in keiner Klinik mehr vorhanden (außer der Uniklinik), ich habe es im Schockraum liegen, aber noch nie genutzt, weil selbst die Neurochirurgie es bei Verlegungen zum Maximalversorger nicht gegeben haben wollte 🤷🏽♂️
Gibt es zu Mannitol noch Alternativen, zum Druck senken? Dexa scheint auch nicht mehr „en vogue“ zu sein…
Dexa ist raus, hyperosmolares NaCL kann man erwägen.
Mannitol ist immernoch eine der möglichen Rescue Strategien bei Hirndruck (neben tiefer Narkose bis „Burst Suppression“ und Hyperventilation) – alle drei Maßnahmen sind nur überbrückend sinnvoll und ehrlicherweise in der Praxis selten effektiv. 😬
Aber Mannitol (oder hypertone Kochsalzlösung) sind weiter leitliniengerecht (wobei die LL letzten Monat auslief 😂)
Hallo Philipp, ich denke es wäre gut, die HWS Immo etwas differenzierter zu betrachten. Bei SHT ist die Halskrause kritisch zu hinterfragen, auch wenn es bei ATLS noch im Algorithmus ist. Führt immer wieder zu Diskussionen, wenn man in den SR kommt und keine Halskrause angelegt hat, sondern anders immobilisiert hat.
Hi, du hast Recht – schwieriges Thema und zu komplex für eine Infografik.
Die PinUps haben dazu viel gute Sachen gemacht.
Wir haben das Thema im SHT Video angerissen.
Aber wir nehmen es nochmal mit, dass das Thema nochmal unter die Lupe gehört. 😊👍🏻
wir sind gerade dabei den entsprechenden „Algorithmus Immobilisation“ zu überarbeiten. Es wird bei uns in Zukunft, in Anlehnung an die veröffentlichten dänischen Leitlinien, prinzipiell nicht mehr mit Halskrause immobilisiert. Es wird mehr Wert auf die manuelle Inlinestabilisierung und eine gute Fixierung auf der Vakuummatratze gelegt. Ich freue mich schon jetzt auf die Feedbacks des Team und die Erfahrungen, die wir sammeln dürfen.
Hi,
vielen Dank für die übersichtliche Infografik. Zum GCS könnte man noch die Beschreibung nt für non testable hinzufügen.
Viele Grüße
http://www.glasgowcomascale.org › …PDF
Webergebnisse
Anleitung – Glasgow Coma Scale
Gibt man Mannitol überhaupt noch? Ist bei uns in keiner Klinik mehr vorhanden (außer der Uniklinik), ich habe es im Schockraum liegen, aber noch nie genutzt, weil selbst die Neurochirurgie es bei Verlegungen zum Maximalversorger nicht gegeben haben wollte 🤷🏽♂️
Gibt es zu Mannitol noch Alternativen, zum Druck senken? Dexa scheint auch nicht mehr „en vogue“ zu sein…
Dexa ist raus, hyperosmolares NaCL kann man erwägen.
Mannitol ist immernoch eine der möglichen Rescue Strategien bei Hirndruck (neben tiefer Narkose bis „Burst Suppression“ und Hyperventilation) – alle drei Maßnahmen sind nur überbrückend sinnvoll und ehrlicherweise in der Praxis selten effektiv. 😬
Aber Mannitol (oder hypertone Kochsalzlösung) sind weiter leitliniengerecht (wobei die LL letzten Monat auslief 😂)
Danke! Welche LL ist das? ICB?
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/008-001.html
Viele Grüße
Hallo Philipp, ich denke es wäre gut, die HWS Immo etwas differenzierter zu betrachten. Bei SHT ist die Halskrause kritisch zu hinterfragen, auch wenn es bei ATLS noch im Algorithmus ist. Führt immer wieder zu Diskussionen, wenn man in den SR kommt und keine Halskrause angelegt hat, sondern anders immobilisiert hat.
Hi, du hast Recht – schwieriges Thema und zu komplex für eine Infografik.
Die PinUps haben dazu viel gute Sachen gemacht.
Wir haben das Thema im SHT Video angerissen.
Aber wir nehmen es nochmal mit, dass das Thema nochmal unter die Lupe gehört. 😊👍🏻
Danke Dir
Hey zusammen,
wir sind gerade dabei den entsprechenden „Algorithmus Immobilisation“ zu überarbeiten. Es wird bei uns in Zukunft, in Anlehnung an die veröffentlichten dänischen Leitlinien, prinzipiell nicht mehr mit Halskrause immobilisiert. Es wird mehr Wert auf die manuelle Inlinestabilisierung und eine gute Fixierung auf der Vakuummatratze gelegt. Ich freue mich schon jetzt auf die Feedbacks des Team und die Erfahrungen, die wir sammeln dürfen.