Nach dem Krampfanfall

Im letzten Video haben wir den Status Epilepticus und die neuen Leitlinie dazu diskutiert. Aber – viel häufiger kommen wir nach einem Krampfanfall in Kontakt mit Patient:innen. Was sollten wir dann tun? Welche Abklärung ist sinnvoll?

Und: Wie unterscheidet man eigentlich einen epileptischen Anfall von einer konvulsiven Synkope und dissoziativen Anfällen?

Wir sprechen wieder mit dem Neurologen PD. Dr. Simon Fandler-Höfler:

Zustand nach Krampfanfall

Häufigster Zustand von Pat. im Rettungsdienst / Notaufnahme. Anamnese besonders wichtig! (Epilepsie bekannt? Hinweis auf konvulsive Synkope? Trigger (TINE)?

Immer:

  • Neurologische Untersuchung
  • Fokussierte Trauma-Untersuchung: Sturz auf den Kopf? Begleitverletzungen?
    • bei relevantem Schädelhirntrauma ggf. CCT

Bekannte Epilepsie: Falls häusliche Versorgung gesichert und Trigger nachvollziehbar, Entlassung ev. möglich. Diagnostik nach Bedarf (z.B. Elektrolyte etc.). Fahrverbot aussprechen und dokumentieren! Kontrolle beim behandelnde/r Neurolog:in empfehlen (Anpassung der antikonvulsiven Therapie?)

Erstmaliger Anfall / Epilepsie nicht bekannt: Diagnostik!

  • Labor:
    • initial sofort BGA mit Elektrolyten
    • Blutbild, Elektrolyte, Leber/Nierenwerte, CK, Glukose, TSH, CRP
    • bei bek. Epilepsie: Spiegelbestimmung der eingenommenen Antiepileptika
    • bei Hinweis auf Meningitis/Encephalitis: Liquorpunktion
    • bei klin. Verdacht: ggf. Toxikologie (Anionenlücke?), (Tox-Urin fraglich sinnvoll)
  • cCT (im stationären Verlauf meist cMRT) bei neu aufgetretenem epileptischem Anfall oder Sturz auf den Kopf
  • EEG akut bei DD nonkonvulsiver Status epilepticus, ansonsten meist im Verlauf

Differenzialdiagnostik

Für einen epileptischen Anfall („echter Krampfanfall”) sprechen:

  • Typische Anamnese: Bekannte Epilepsie / strukturelle Hirnerkrankung (z.B. Trauma/Blutung/Schlaganfall)
  • Klassischer generalisierter Anfall“ mit rhytmischen Zuckungen der Extremitäten (tonisch-klonisch, meist über 20), oft Initialschrei.
  • Postiktale Phase (langsame Reorientierung, wiederholtes Fragen nach Ereignis)
  • Lateralerer Zungenbiss: Zungenbiss alleine ist für Differenzierung nicht hilfreich; lateraler Zungenbiss spricht (eher) für Krampfanfall.

Für eine konvulsive Synkope sprechen:

  • Rasches Wachwerden, keine lange Bewusstlosigkeit
  • 10-20 Regel“: Weniger als 10 beobachtete „Zuckungen“ plus klassische Trigger eine Synkope (orthostatis, vasovagal, kardiogen)

Für einen dissoziativen Krampfanfall sprechen:

  • geschlossene, (aktiv) zusammengekniffene Augen
  • unrhythmische, asynchrone (chaotische) Bewegungen
  • Wechselnde Intensität der Symptome (spontan oder bei Ablenkung/Schmerzreiz)
  • Überstrecken / Stoßende Bewegungen des Beckens („Brücke“)

Bei unklarer Situation: Immer wie „echten“ Krampfanfall behandeln!

Autor: Martin Fandler

I like EM, critical care, prehospital EM, medical education and #FOAMed too.

2 Gedanken zu „Nach dem Krampfanfall“

  1. Danke, das war sehr informativ und anregend. Mir fällt dazu ein Patient von letzter Woche ein: langjährig bekannte paranoid Schizophrenie, anhaltende Leibeshalluzinazionen trotz ausreichend Zyprexa ( leider erinnere ich mich nicht an die anderen Medikamente), trinke mind 1-2x/ Woche mäßig 3 Bier) bis exzessiv (Flasche Whiskey und mehrere Biere) Alkohol und berichtet, in den letzten 2 Jahren, bisher insgesamt 4 x plötzlich, im Stehen umgefallen zu sein. Zuletzt seien zw C2-Konsum und Ereignis 6 Tage vergangen. Habe für diese Ereignisse jeweils eine retrograde Amnesie. Danach gehe es ihm gut…. den Knöchel habe er sich verstaucht.

    Was muss alles abgeklärt werden? EEG/ Epilepsie , konvulsive Synkope? – wie wird die abgeklärt, wenn die Ereignisse quasi alle 1/2 Jahre auftauchen? C2 Enzugskrampf eher unwahrscheinlich, nach 6 Tagen Abstinenz; anderes – ? Danke, für eure Unterstützung !!!

    1. Hallo Johanna und danke für dein positives Feedback!
      Pfuh, so ein konkreter Einzelfall ist natürlich schwer zu beurteilen (und entspricht sicherlich mehreren Risikokategorien). So ganz spontan: Vermutlich würde eine Synkopenabklärung Sinn machen, EEG sehe ich jetzt zumindest nicht an erster Stelle.

Kommentar verfassen