Bei Thoraxschmerz gibt es einige Hochrisiko-EKGs abseits des klassischen STEMI, die man gesehen haben sollte und erkennen muss!
Denn nicht nur die typischen ST-Hebungen deuten auf einen okklusiven Myokardinfarkt (OMI) hin sondern auch bei diesen Hochrisiko-EKGs gilt: Patient:innen mit solchen EKGs und passender Symptomatik brauchen potentiell dringend eine Herzkatheteruntersuchung.
Wir haben ein übersichtliches Poster gestaltet, das optimal als A4 oder A3 an Pinwänden in Notaufnahmen, Rettungswachen, Intensivstationen und in Protokollmappen passt (quasi ein Infografik– und Nerdfacts-Spezial).
Druckt es aus, hängt es auf und verbreitet die Information!
Hier gehts zum Download als hochauflösendes PDF:

Weitere Infos zum Thema:
Externe Quellen (Auswahl):
- Dr. Smith ECG Blog
- ALIEM Can’t Miss ECGs
- Asatryan, Vaisnora, Manavifar: Electrocardiographic Diagnosis of Life-Threatening STEMI Equivalents When Every Minute Counts. JACC: Case Reports 2019.
- Fessele, Fandler, Gotthardt: Hochrisiko-EKG bei akutem Thoraxschmerz. Med. Klin. Intensiv- u. Notfallmed. 2021
Nerdfallmedizin:
- Video STEMI
- Infografik STEMI
- Video Hochrisiko-EKGs
- EKG-Quickies zu Blockbild bei ACS, hochlateraler Infarkt, Posteriorinfarkt und DeWinter.
- Viele weitere EKG-Quickies und EKG-Fallbeispiele
- Video EKG Basics 1 und EKG Basics 2
Updates:
- 10.08.2021: V1/V2 Position korrigiert, nun korrekt im 4. ICR. Danke Richard!
kleiner Tippfehler in der Grafik: Sgarbossa 3 – diskonkordante „Hebung >1mm“, soll „>5mm“ heißen bzw. mind. 25% der S-Zacke umfassen.
LG Flo
Hallo Florian, wir haben hier die modifizierten Sgarbossa-Kriterien (Smith Modified) gewählt; hier sind 1mm bei mind. >25% S-Zacke. https://litfl.com/sgarbossa-criteria-ecg-library/
Vielen Dank für eure tolle und wertvolle Infografik. Eine Unklarheit (wenn auch spitzfindig) ist aufgetaucht: In der ESC (2017) Leitlinie zum STEMI werden mind. acht Ableitungen bezüglich ST-Senkungen bei einer Hauptstammstenose definiert. Interessanterweise war in der erst publizierten Leitlinie (2017) ebenfalls von sechs Ableitungen die Rede, bevor es eine Anpassung gab.
Liebe Grüsse Pascal
Hey Pascal und danke dir sehr für den Hinweis.
Für die klinische Praxis würden wir die aktuelle Version beibehalten (im Endeffekt geht ja nicht nur um ein „reines Hauptstamm-EKG“ (das ist dann ja sowieso erst in der Coro gesichert) sondern die Erkennung von Ischämie (z.B. Typ-II MI) die ein ähnliches EKG-Muster, aber häufig mit weniger ST-Senkungen zeigen kann.
Spannend auf jeden Fall, dass die ESC das jetzt so eng fasst…
Lieber Martin
Vielen Dank für deine rasche Rückmeldung, welche ich absolut nachvollziehen kann. Wie du schreibst, geht es um die Erkennung möglicher Ischämien und die zeitnahe weiterführende Diagnostik und Intervention.
Bei dieser Gelegenheit ein grosses Lob an euch! Echt toll, was ihr hier auf die Beine stellt 🙂
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Pascal
Daaaaaaanke!!!!
Viele Grüsse Katrin Unger