Die Reanimation kann nur mit einem guten Team wirklich gut laufen. Was für Aspekte oder Tipps gibt es? Wie kann man das Team leiten? Wir besprechen einige wichtige Punkte und versprechen: Es geht nicht nur um 10for10!
Alle weiteren Videos zum Thema Reanimation und die gesamten Shownotes gibt es hier.
Wir üben in unseren Trainings auch die „Chaosphase“. Im Laufe des Trainings finden die Teilnehmerinnen leblose Patienten außerhalb des NOZ. Da liegt einer leblos auf dem Helilandeplatz oder in der Tiefgarage, das ist immer eine mords Gaudi (wenn man das im Zusammenhang mit einer Reanimation sagen darf) und trainiert super die Anfangsphase, da haben alle eine Mega Lernkurve 🙂
Interessanter Punkt mit dem Teamleaderwechsel, hatte ich bisher ehrlicherweise nicht auf dem Schirm und immer schön brav parallel mit abarbeiten HITS /Hs gemacht.
Wichtig ist m.E. wirklich das immer wieder zu kommunizieren, dass es dafür keinen Arzt braucht, sondern einfach nur jemanden der den Algorithmus drauf hat;-)
Die „ Chaosphase“ haben wir in unseren Trainings immer mit dabei. Die Teilnehmerinnen finden die Patienten im Laufe des Trainings leblos auf dem Heli Landeplatz oder in der Parkgarage, das ist immer mega fun!
Danke für eure ganz ganz tollen Beiträge. Wollte mal fragen, wie man auf das Wort „Chaosphase“ eigentlich kommt? Es ist zwar chaotisch. Aber hinterlässt es nicht einen besseren Eindruck, wenn man es lieber Ordnungsphase nennen würde. Das ist von mir wirklich absolutes meckern auf hohem Niveau. Und bitte steinigt mich, für das Feedback. Liebe echt euren Kanal und bin super froh um eure Kompetenz, die ihr mit uns teilt. Aber die Frage hat mich doch etwas beschäftigt.
Spannender Aspekt. Wir wollten damit ausdrücken, dass etwas “Chaos” am Anfang normal ist und den Druck herausnehmen weil diese initiale Phase oft in den traditionellen Schulungen kaum vorkommen.
Könnte mit beiden Varianten leben, “Ordnungsphase” klingt spontan aber auch bisschen nach Aufräumen 😉