NERDfall Nr.20 – Teil 1: Abdomen sonstiges – was denn dat?

Hallo und herzlich willkommen zu unserem 20. NERDfall! đŸš€đŸ„ł
Wir freuen uns sehr, dass ihr wieder dabei seid und sind gespannt auf euer Vorgehen sowie eure Gedanken zum Fall. Schaut vorbei in unserer Telegram-Gruppe oder diskutiert hier in den Kommentaren. Viel Freude mit dem Fall!

An einem heißen Donnerstag Abend im Juni schrillen die Melder am GĂŒrtel einer RTW-Besatzung einer stĂ€dtischen Rettungswache. Auf dem Weg zum Fahrzeug wird das GesprĂ€ch ĂŒber das letzte NERDfallmedizin Video zu Ende gebracht, um dann voller Konzentration Kurs auf ein Mehrparteienhaus im Osten der Stadt zu nehmen. Das Einsatzstichwort lautet “Abdomen Sonstiges”, der Einsatzort wird nach 7-minĂŒtiger Anfahrt mit Sonder- und Wegerechten erreicht.

Vor Ort rĂŒstet sich das Team mit FFP2-Masken, Atmungs- und Kreislaufrucksack sowie EKG-GerĂ€t und Absaugpumpe aus und klingelt bei der angegebenen Wohnung. Prompt wird ihnen die TĂŒr geöffnet, im Eingangsbereich des Hauses tritt eine Ă€ltere Dame (~70Jahre) aus ihrer WohnungstĂŒr heraus und winkt das Team heran. Mit in Sorgenfalten gelegtem Gesicht schildert sie dem Team, dass sich ihr Ehemann seit 2h immer wieder ĂŒbergeben mĂŒsse und gar keinen guten Eindruck auf sie machen wĂŒrde. Das Team wird durch eine sehr ordentliche Wohnung hindurch in eine kleine KĂŒche gefĂŒhrt, wo der sichtbar leidende Patient (leicht adipöser EZ) auf einem Stuhl sitzt und gerade ein Glas Wasser trinkt. Der Patient reagiert prompt, wendet sich dem Team zu, stellt sich adĂ€quat vor und wirkt zu allen QualitĂ€ten orientiert. Am Handgelenk ist ein normofrequenter und arrhythmischer Radialis-Puls zu tasten, die Atemfrequenz betrĂ€gt 16/min. Die Haut ist trocken und warm, ihr Kolorit ist blass-rosig. Auf Nachfrage gibt der Patient starke Übelkeit und diffuse BauchkrĂ€mpfe als fĂŒhrende Beschwerden an. Zudem habe er starke Schmerzen im Bereich der linken SchlĂ€fe sowie des linken Kiefers. Etwas derartiges habe er zuvor noch nie erlebt. Thorakale Beschwerden und Dyspnoe werden verneint. RS und Azubi haben parallel ein Basis-Monitoring etabliert, welches unten stehende Werte liefert. Die Körpertemperatur betrĂ€gt 36,7°C.

Der 71-jĂ€hrige Mann muss in diesem Moment erneut wĂŒrgen und im Anschluss brechen. Das Erbrochene sieht gallig-grĂŒnlich aus und ist nur von kleiner Menge. Das vorherig Erbrochene sei laut dem Patienten ganz normal aussehend und “bröckelig” gewesen – er habe das heutige Abendbrot erkannt.

Der an der Fingerbeere gemessene Blutzucker betrĂ€gt 108mg/dl (6mmol/l), ein grobes neurologisches Assessment nach FAST bleibt gĂ€nzlich unauffĂ€llig. Eine Untersuchung des Bauchs nach IAPP-Schema ergibt außer einer leichten Druckdolenz im Oberbauch keine auffĂ€lligen Befunde. WirbelsĂ€ule und Nierenlager des Patienten sind nicht klopfschmerzhaft. Die Ehefrau hat inzwischen noch den Medikationsplan ihres Mannes aufgetrieben.


Wie wĂŒrdest du weiter vorgehen?

Welche weiteren Fragen hast du an den Patienten und seine Ehefrau?

Hast du bereits eine Arbeitsdiagnose?


Zusatzinfo 1 (Sa, 04.06.22, 17:30Uhr):

Zusatzinfo 1 (Sa, 05.06.22, 19:00Uhr):

Autor: Navid Azad

An der Notfallmedizin reizen mich ihre Vielseitigkeit, das pragmatische Arbeiten mit menschlicher Physiologie, die mentalen Aspekte des Arbeiten unter Drucks und die vielfÀltigen gesellschaftlichen Einblicke.

13 Gedanken zu „NERDfall Nr.20 – Teil 1: Abdomen sonstiges – was denn dat?“

  1. Zusammengefasst haben wir bisher (Stand 4.6., 20.30h) einen afebrilen, hĂ€modynamisch und respiratorisch stabilen, neurologisch offenbar vollstĂ€ndig unauffĂ€lligen Patienten mit einseitigen Kopf- sowie Kieferschmerzen ausgehend vom ipsilateralen, geröteten Auge – der zudem ĂŒber eine diffuse Abdominalsymptomatik mit Nausea/Vomitus/BauchkrĂ€mpfe klagt, allerdings keine peritonitischen Zeichen aufweist.

    Das stinkt nach einem akuten Glaukom. Seine anticholinerge Medikation wĂŒrde dazu passen, ebenso die Anamnese, dass es nach einem Aufenthalt im Keller (dunkle Umgebung, Mydriasis) losging.

    Ich ergĂ€nze die Anamnese um ophthalmologische Symptome wie Visusminderung / Halos / vorbekannte Augendruckerhöhung / stattgehabte ophthalmologische Kontrollen / Familienanamnese fĂŒr grĂŒnen Star. Im Status untersuche ich ergĂ€nzend die Pupillen (einseitig entrundet?) und palpiere bds. die Bulbi (insbesondere mit Frage nach Seitendifferenz). Zudem Suche nach Meningismus (DD SAB?). Sollte ich anschliessend immer noch den Verdacht auf ein akutes Glaukom haben sorge ich fĂŒr gutes Licht um möglichst keine zusĂ€tzliche Mydriasis zu provozieren und starte eine Medikation mit Fentanyl boliweise i.v., mit dem Ziel eine Miosis mit Verbesserung des Abflusses des Augenwassers zu erreichen. ZusĂ€tzlich aufgrund der Nausea antiemet. Therapie mit Ondansetron. Auf keinen Fall Buscopan gegen die KrĂ€mpfe, da ebenfalls anticholinerg.

    Zielklinik muss ĂŒber Ophthalmologen verfĂŒgen und bei Versagen einer konservativen Therapie die Möglichkeit zur notfallmĂ€ssigen operativen Versorgung haben. Klinikanmeldung mit Stichwort «Vd. A. akutes Glaukom». Bei hohem Risiko des Visusverlustes und damit Risiko von hoher MorbiditĂ€t Fahrt unter Sondersignal.
    Differentialdiagnotisch ist bei Kopfschmerzen mit abdominellen Symptomen auch an eine intrakranielle Blutung zu denken. Sollte der Patient auf dem Transport wider erwarten plötzlich neurologische AuffĂ€lligkeiten entwickeln / eintrĂŒben, dann PlanĂ€nderung mit Anmeldung im Schockraum und DurchfĂŒhrung einer cCT vor ophthalmologischer AbklĂ€rung.

    Bin gespannt wie’s weitergeht!

  2. Letzter Stuhlgang? Wann, Konsistenz, auffÀlliger Geruch, Stuhlig Erbrochen?
    – Ileus
    Bei RegelmĂ€ĂŸige Einnahme von Ass und Apixaban?
    – ggf beginnende MesenterialischĂ€mie

    NW Oxybutymin auch Gut möglich – Übelkeit, Erbrechen Kopfschmerzen.
    – wer stellt die Tabletten, kennt Pat selbst mit alle Tabletten? Wenn Intoxikation ggf auch an suizidale Absicht denken.

    Procedere:
    Iv Zugang Volumengabe.
    Anfahrt zunĂ€chst Regelversorger fĂŒr erste Diagnostik z.B. Sono Abd, Labor (kBB, Bauch, Niere), ggf cCT und Abd Ct

    Mindestens StationĂ€re Aufnahme zur Überwachung der Symptome

  3. Weitere Frage: Wie ist das ganze entstanden? Sturz? Stupfer Schlag? Spontan oder unter Stress/Belastung? Geht es der Frau auch schlecht ? (Gleiches Essen)

    Liebe GrĂŒĂŸe

  4. Where is the hole in the pocket???
    OK, nach 2-stĂŒndigem Erbrechen ist der Magen sicher entleert und auch die gallige FlĂŒssigkeit erklĂ€rbar.
    Wo bleibt jedoch die zuvor aufgenommene FlĂŒssigkeit (ein Glas Wasser)?

    Lieber Gruß vom MediFrog

  5. Weitere Fragen: Diarrhoen, Blutauflagerungen?
    Hatte der Patient schon mal einen Herzinfarkt und wenn ja, wie waren die Beschwerden damals? Sehstörungen?

    Weiteres Vorgehen: 12 Kanal EKG, Pupillen

    Arbeitsdiagnosen: MesenterialischÀmie DD ACS

  6. EKG machen wg Kiefer- Kopfschmerz, Übelkeit/Erbrechen, neurologische AuffĂ€lligkeiten ĂŒberprĂŒfen. Und dann Ergebnisse auswerten.

  7. Apixaban und ASS bei wohl bek. VH-Fli??? V.a. Hirnblutung mit Erbrechen. Die KrĂ€mpfe kann ich allerdings nicht einordnen… Basisversorung und so schnell wie möglich in den Maximalversorger mit Grundversorgung und hochgelagertem Oberkörper/Kopf. GLG KS

Kommentar verfassen