Kinderreanimation – Update 2023

Wenn Philipp und Philipp über Kinder reden, dann sind die Kindernotfalltage. 😉 Wir haben ja schon an anderer Stelle von dieser genialen Veranstaltung geschwärmt – natürlich haben wir auch die Gelegenheit genutzt für euch mit dem Experten Dr. Philipp Jung über Updates rund um Kinderreanimation zu sprechen und einige Neuerungen der aktuellen Leitlinien zu diskutieren.

Wie ist das mit den initialen 5 Beatmungen vor der Reanimation?

  • Wenn die Beatmung nicht sofort begonnen werden kann, sollte bis zu den Beatmungen mit der Thoraxkompression gestartet werden

Wie sollte ich die Beatmung starten?

  • 2 Hand & 2 Helfer Beutel/Maskenbeatmung – diese Methode erreicht am effektivsten eine suffiziente Beatmung.

Wie steht es um die Anpassung der Beatmungsfrequenz?

  • Die durchgehende Beatmung bei der Reanimation sollte nach etablierter invasiver Atemwegssicherung alters adaptiert erfolgen. Hier herrscht Uneinigkeit zwischen amerikanischen und europäischen Leitlinien, ob eine SGA bereits eine invasive Atemwegssicherung darstellt und durchgehendes Drücken erlaubt.

Was ist mit maschineller Beatmung unter laufender Thoraxkompression?

  • Das bleibt weiter ein Streitthema – das Beatmungsgerät muss auf die Umstände der Thoraxkompression angepasst werden und eine suffiziente Ventilation regelmäßig geprüft werden. Hier kann also keine klare Empfehlung gegeben werden. Wird mit durchgehender Beatmung keine ausreichende Ventilation erreicht, sollte auf 15:2 gewechselt werden.

Stellenwert der Intubation?

  • Der Stellenwert der Intubation wird im Rahmen der Kinderreanimation oft überschätzt, kann aber bei passenden Umständen (Umgebung, Expertise und Ausstattung) insb. bei Ertrinkungsunfällen einen hohen Stellenwert haben. Wichtig bleibt aber: Es geht um ausreichende Oxygenierung und Ventilation, nicht primär um die Art der Atemwegssicherung!

Hier nochmal eine Zusammenfassung unserer Session und die aktuellen Leitlinien verlinkt:

Wir dürften auf den Kindernotfalltagen ja eine spannende Runde zu diesem Thema moderieren und haben euch die Live-Mitschrift mitgebracht:

Wem das zu viel Gekritzel ist, dem sie hier nochmal die aktuelle Leitlinie und der Algorithmus verlinkt:

Quelle: Van de Voorde, P., Turner, N.M., Djakow, J. et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 24, 650–719 (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00887-9

In unserem Video zur Kinderreanimation von 2020 geht auch u.a. um die Medikamentendosierungen, wir haben auch ein paar grafische Aufziehhilfen vorbereitet! https://nerdfallmedizin.blog/2020/06/06/kinderreanimation-atemweg-medikamente-und-strom/

Autor: Philipp Gotthardt

Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.

2 Gedanken zu „Kinderreanimation – Update 2023“

  1. Möchtet ihr vielleicht nochmal kurz ergänzen, wie man am „bequemsten“ Supra und Amiodaron aufziehen kann? Um Dosierungsfehler zu vermeiden?

Kommentar verfassen