Infografik intraossärer Zugang

Kein i.v.-Zugang möglich? Kritischer Patient? Nicht nur bei Kindern kann ein intravenöser Zugang eine echte Herausforderung sein. Nicht immer gelingt es innerhalb kürzester Zeit einen solchen Zugang beim kritischen Patienten zu etablieren. Zum Rüstzeug des Rettungsteams gehört daher der intraossäre Zugang. Auch für den Schockraum empfehlenswert. Heute haben wir für euch eine Infografik mit den wichtigsten Infos.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Lidocain wird bei Kindern NICHT empfohlen (siehe verlinkter Artikel). In der Grafik haben wir es auch noch einmal deutlich gemacht.

Angepasst am 28.03.2023: Ergänzung Kontraindikation zuvor erfolgte IO Punktion, Infektion an Punktionsstelle, Kompartment entfernt (eher Folge einer Punktion) (Danke an Hrn. Elsner, Firma Teleflex).

Das PDF könnt ihr hier herunterladen:

Angepasst am 28.03.2023: Ergänzung Kontraindikation zuvor erfolgte IO Punktion, Infektion an Punktionsstelle, Kompartment entfernt (eher Folge einer Punktion) (Danke an Hrn. Elsner, Firma Teleflex).

Um Missverständnisse zu vermeiden: Lidocain wird bei Kindern NICHT empfohlen (siehe verlinkter Artikel). In der Grafik haben wir es auch noch einmal deutlich gemacht.

In der Grafik beziehen wir uns auf das EZ-IO® System, da es recht weit verbreitet ist. Welches System habt ihr auf euren Rettungsmitteln? Wie sieht es innerklinisch aus? Schreibt es in die Kommentare.

Quellen:

Autor: Tim Eschbach

Ich bin leidenschaftlicher Notfallmediziner und Notarzt. Ich engagiere mich für die Fort- und Weiterbildung im Bereich der inner- und präklinischen Notfallmedizin, insbesondere im Bereich SOPs, CRM und Fehlerkultur.

15 Gedanken zu „Infografik intraossärer Zugang“

  1. Ist der Humerus bei Kindern nur deshalb keine Option weil die Anatomie kleiner ist?
    Wo gibt es denn eine “Anleitung“ wie man in den distalen Femur bohrt? Ich kann mir das aufgrund der Oberschenkelmuskulatur nicht so recht vorstellen.

  2. Hallo,
    wichtig wäre auch zu erwähnen, dass in jedem Fertigset von E.Z. I.O. ein Markierungsbändchen bei liegt. Dieses bitte unbedingt drum machen, da 48H lang nicht in die selbe Extremität gebohrt werden darf. Zzgl. kann es bei der Orientierung im KH helfen. LG

  3. laut Leitlinie ist in allen Altersklassen der Punktionsort der 1ten Wahl die proximale tibia, 2te Wahl in allen Altersklassen die distale tibia und 3te Wahl bei Kindern der Femur, bei Erwachsenen der humerus. Warum wird von der Empfehlung der LL abgewichen?

    1. Wir haben hier die üblichen und haufig verwendeten angegeben. Für Kinder genauso wie beschrieben. Bei Erwachsenen kann man auch distal bohren, ist aber aus meiner Erfahrung eher selten genutzt

  4. Hallo,
    Erfahrungsgemäß aus meinen (wenigen) i.o Zugänge in der Präklinik beim wachen Erwachsenen Patienten hat eine vorherige Gabe von Lidocain nach Empfehlungen keine nennenswerte Wirkung erzielt. Das „Spülen“ verursachte dennoch einen mächtigen Schmerz.

    Ich muss vorweg sagen das ich kein Arzt sondern NFS bin. Ich stelle mir die Frage, ob es möglich wäre, einen Patienten in einem dissoziierten Zustand zu versetzen um dadurch den Schmerz „erträglicher“ zu machen. Zum Beispiel mit Ketamin über den MAD?

    Viele Grüße
    Dennis

    1. Aus meiner Erfahrung hat es wenig Effekt. Wir reden in den meisten Fällen ja auch von kritisch kranken Patienten. Es ist eben kein prophylaktischer Zugang, nur um einen zu haben. Die Patienten, die einen brauchen, haben meist ein schwerwiegenderes Problem. Nur für den intraössären Zugang würde ich keine Analgosedierung machen, egal ob mit Ketanest oder anderen Medikamenten.

  5. Bzgl. mit Lidocain spülen, /analgesie.! Z.B. 10 kg schwerer Patient=0,5mg/kg/KG = 0,25ml 2% Lidoc. Wie soll hier gespült werden? Also meine ich man sollte bei Kids , bzw. Bis zu einem bestimmten KG 0,5% Lidocain verwenden!

    1. Bei Kinder auf keinen Fall Lidocain geben. Es wird nicht empfohlen (siehe verlinktet Artikel unten). Die Empfehlung gilt nur für erwachsene ! Siehe auch Text und Abbildung.

  6. Nach der Entscheidung des AkdÄ sollte aus der Grafik der Hinweis auf die Lidocaingabe entfernt werden.
    Der Link ist zwar hilfreich, da aber Bilder im Gedächtnis hafte bleiben, ist ein Hinweis zu dem Link m.E. nicht ausreichend. Insbesondere der Kommentar von Prof. Kaufmann sollte die Autoren veranlassen den Hinweis auf die Lidocaingabe zu entfernen.
    mit den besten Grüßen
    Dr. Erdmuth Schubert
    Kinderarzt

    1. Danke für die Hinweise. Für Kinder wird es nicht empfohlen. Wir haben es in der Grafik auch noch einmal deutlicher hervorgehoben.

    1. Das ist richtig. Daher auch das CAVE Kinder in der Grafik. Unten ist es in den Quellen auch verlinkt zu dem genannten Artikel. Lidocain bei Kindern wird NICHT empfohlen.

  7. Wichtig fände ich noch einen Dreiwegehahn zu denken. Man hat an der Nadel selbst keine Möglichkeit des Zuspritzens und wenn die Druckinfusion erst dran ist, gibts ne große Sauerei beim nachträglichen Anbringen wenn man nicht aufpasst

    1. Das ist eine gute Sache! Am Set vom EZ.IO ist an der Zuleitung ein Rückschlagventil eingebaut. Ein Dreiwegehahn empfiehlt sich aber immer an jedem Zugang.👍👍

Kommentar verfassen