Kindernotfall: Atemnot – Expertentipps

Kindernotfälle sind selten – deshalb müssen wir uns besonders darauf vorbereiten. Ein zentrales Leitsymptom ist die akute Atemnot bei Kindern. 

Wir sprachen mit dem Kindernotfallmediziner Philipp Jung über seine Experten-Tipps und die wichtige Unterscheidung von Atemnot und Atemversagen. Eine zentrale Botschaft: Nicht immer sind scheinbar rückläufige Symptome ein gutes Zeichen!

Fokussierter Überblick – Unterscheidung Atemnot und Atemversagen

ATEMNOTATEMVERSAGEN
Aoffen / sicherbedroht wegen Abnahme
der Vigilanz
BTachypnoe
vermehrte Atemarbeit
Stridor
Bradypnoe
Apnoe
wenig Luftbewegung
CTachykardie
Blässe
Bradykardie
Zyanose
DAngst
Agitation
Lethargie
Bewusstlosigkeit

Hier gibt’s noch viele weitere Nerdfallmedizin-Inhalte zu Kindernotfällen

Autor: Martin Fandler

I like EM, critical care, prehospital EM, medical education and #FOAMed too.

2 Gedanken zu „Kindernotfall: Atemnot – Expertentipps“

  1. Super geniale alltagspraktische Tipps für die realen Erscheindungen der kindlichen Atemprobleme – wirklich nochmal das Sahnehäubchen auf einen Kindernotfallkurs und somit Gold wert für mich als primären Erwachsenenmediziner… Tausend Dank Euch!! Mehr davon!!!

Kommentar verfassen