Nerdwoche am 23.04.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Eine ziemlich coole Sammlung zum physiologisch schwierigen Atemweg und dem Vorgehen dabei findet ihr hier: https://www.stemlynsblog.org/the-physiologically-difficult-airway/

Weniger ist oft mehr – auch in der Medizin! Diverticulitis braucht in leichten Fällen keine Antibiose! https://first10em.com/antibiotics-are-not-needed-in-uncomplicated-diverticulitis/

Was folgt nach ABCD? E! Der „E-Teil“ zum nichttraumatologischen Schockraummanagement ist veröffentlicht und Open Access verfügbar! https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01141-0

Wichtiges Thema: Gibt es in eurer Stadt, eurem Rettungsdienstbereich oder dem Einzugsbereich eurer Klinik einen Notfallausweis für PalliativpatientInnen oder eine Notfallverfügung, um dem Rettungsdienstpersonal im Akutfall einen schnellen Überblick über bestehende Therapielimitierungen zu geben? Wenn ja, würden wir uns freuen, wenn Ihr einen Scan oder ein Foto an notfallausweis-umfrage@gmx.net schickt.

Adrenalin besser i.v. als intraossär – das ist ja eine länger andauernde Diskussion.. Hier mal eine sehr spannende Studie mit noch spannenderen Ergebnissen toll aufbereitet von News-Papers (die Originalstudie hatten wir euch vor ein paar Wochen schonmal vorgestellt): http://news-papers.eu/?p=16892

Ein Verfahren ging kürzlich zu Ende, dass einen Notfallsanitäter nach langen Jahren rehabilitierte – gegen (Zitat aus einem Urteil) “Selbstherrlichkeit und Standesdünkel”. Gutes Statement von NewsPapers, das wir voll unterstützen: http://news-papers.eu/?p=16898

Autor: Philipp Gotthardt

Ich bin begeisterter Notfallmediziner aus Nürnberg. Ich arbeite in der Notaufnahme, Intensivstation und als Notarzt sowie ärztlicher Dozent und versuche mich mit Nerdfallmedizin an der FOAMed Welt zu beteiligen.

4 Gedanken zu „Nerdwoche am 23.04.2023“

  1. Kommentar am Rande: Das Thema „Temperaturmessung“ im ersten Link ist nicht aktuell. Die ösophageale Temperaturmessung (unteres Ösophagusdrittel) ist der Goldstandard zur Bestimmung der Körperkerntemperatur eines kritisch-kranken Hypothermie-Patienten (intubiert/bewusstlos). Siehe u. a. ERC Guidelines 2021.

    Vesikulär- und rektal gemessene Temperaturen sollten bei diesen Patienten während der Wiedererwärmung eher nicht verwendet werden. Änderungen dieser beiden Temperaturen hinken den Änderungen der Kerntemperatur während der Wiedererwärmung bis zu 1 h (!) hinterher. Während die Körperkerntemperatur bei Wiedererwärmung bereits ansteigt, kann die rektal und in der Blase gemessene Temperatur noch sinken.

Kommentar verfassen