Hämoptysen Teil 2: Kritische Interventionen

Kritische Hämoptysen sind ein seltener, aber kritischer Notfall. Nach den Basics gehen wir jetzt in die Details: Was könnte man „auf der Straße“ machen und welche Notfalltechniken haben wir für die Klinik?

Teil 1 und die gesammelten Shownotes gibt es HIER.

Autor: Martin Fandler

I like EM, critical care, prehospital EM, medical education and #FOAMed too.

2 Gedanken zu „Hämoptysen Teil 2: Kritische Interventionen“

  1. Ja, bis auf Tranexamsäureinhalation alles super im klinischen Setting. Als NÄ vermisse ich das Procedere für „die Straße“. Kommt das in Teil 2?

    1. Hallo Marion, das Video ist der zweite Teil (siehe auch den Titel) 😉
      viele Maßnahmen gibt es präklinisch nicht, aber wir besprechen das Thema nach der Einleitung bis dann zu Minute 6:00, hast du das Video schon gesehen?

      Präklinische Maßnahmen sind u.a. TXA-Inhalation, Intubation mit Versuch der Intubation z.B. des rechten Hauptbronchus (50/50 Chance, die nicht blutende Lunge zu ventilieren), Lagerung auf die vermutlich blutende Seite, Erhöhung des PEEP, Vorinformation der Klinik, Transport in einer Klinik mit 24h Bronchoskopie-Team + Erfahrung. Viel mehr Optionen bieten sich leider mangels Ausrüstung präklinisch nicht – zumindest haben wir keine am Zettel. Über Ergänzungen und Erfahrungen sind wir natürlich immer dankbar!

Kommentar verfassen