Der Zucker ist niedrig – und was jetzt? Eine Kurzfassung gibt’s im Shortcut Hypoglykämie!
Mehr Infos gibt’s wie immer im Video zum Thema.
Der Zucker ist niedrig – und was jetzt? Eine Kurzfassung gibt’s im Shortcut Hypoglykämie!
Mehr Infos gibt’s wie immer im Video zum Thema.
Das Wichtigste bei der Aortendissektion? Daran denken!! Welche Symptome uns auf die richtige Spur lenken können gibt’s im neuen Shortcut!
Mehr Infos im Video und den Shownotes zum Thema Aortendissektion.
Wir haben das etwas Neues!
Da aufgrund der Pandemie-Lage sehr viele Fortbildungen digital angeboten werden, war es noch nie so leicht wie heute, an spannenden Vorträge teilzunehmen, die am anderen Ende des Landes stattfinden. Noch dazu sind die meisten Veranstaltungen kostenlos!
Doch… wo und wann ist welche Fortbildung? Wer hat den Überblick?
Gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen starten wir als Versuch den Nerdfallmedizin-Kalender! Hier sammeln wir spannende Online-Fortbildungen aus und um die Notfallmedizin.
Den Kalender gibt es auf nerdfallmedizin.blog/kalender (dort kann man den Kalender sogar direkt aufs Handy bzw. in sein Kalenderprogramm abonnieren).
Wer selbst spannende Termine kennt – schreibt uns einfach unter kalender@nerdfallmedizin.blog.
Wir sind auf euer Feedback gespannt!
Auch wenn man momentan bei Atemwegserkrankungen vor allem an COVID-19 denkt… Asthmatiker gibt es weiterhin – und wir brauchen gerade für den schweren Asthmaanfall ein Konzept. Einige Therapievorschläge für den Notfall gibt’s im neuen Video!
Hier eine Zusammenstellung der Nerdpearls des Novembers. Regelmäßig und ganz brandaktuell kann man diese jede Woche über unseren Instagram-Account verfolgen.
Das Motto diesmal: POCUS ist dein Freund!
Wer schon immer die wichtigsten Fakten zum Pacing in unter einer Minute hören wollte, schaut den neuen Shortcut!
Mehr Infos zum Thema gibt’s im ausführlicheren Nerdfallmedizin-Video zum Thema und den dazugehörigen Shownotes.
(Ergänzt, überarbeitete Version 21.11. 17:45: Angepasste mA/f und Hinweis auf Analgosedierung).
Heute sind wir von der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) mit dem „David-Williams Award“ ausgezeichnet worden.
Wir möchten uns ganz herzlich für diese große Ehre bedanken!!
Unser besonderer Dank geht an die vielen Menschen, die Nerdfallmedizin erst möglich machen – das tolle und engagierte Team und natürlich unsere Familien und Partnerinnen, die uns massiv unterstützen.
Ganz herzlich möchten wir uns aber auch bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die – aus allen an der Notfallmedizin beteiligten Berufsgruppen stammend – dieses Projekt mit motivierendem Feedback, konstruktiven Vorschläge und vielen tollen fachlichen Diskussionen unterstützen.
Vielen Dank, habt ein schönes Wochenende – und bis bald!
Wer die DGINA nicht kennen sollte: Die DGINA vertritt die Interessen der klinischen Notfallmedizin in Deutschland und tritt – so wie wir – ganz klar für den Facharzt für Notfallmedizin und viele weitere Verbesserungen der notfallmedizinischen Versorgung und Arbeitsbedingungen ein.
Für Mitglieder aller notfallmedizinisch tätigen Berufsgruppen, die sich in der Aus-, Weiterbildung oder Studium befinden (oder sich einfach jung fühlen) gibt es die fantastische Young DGINA!
Wie teilt man die akute Herzinsuffizienz ein? Was bedeutet CHAMP und wie therapiert man? Das gibt’s im neuen Shortcut!
Mehr Infos gibt’s in unseren drei Videos zu Herzinsuffizienz Grundlagen, Therapie und Diagnostik und reversible Ursachen und wer die wichtigsten Fakten auf einer Seite zusammengefasst sucht, besucht die Herzinsuffizienz-Nerdfacts!
Auch wenn die Wespen weniger werden sind Anaphylaxien an der Tagesordnung für Alle, die notfallmedizinisch tätig sind. In den neuen Nerdfacts gibt‘ einen raschen Überblick über die Definition und die wichtige Therapie mit Adrenalin.
Ladet die Facts herunter, hängt sie bei euch in der Station, Notaufnahme und Rettungswache auf (Tipp: Auf der Toilette hängen sie auch ganz gut…)
Mehr Infos und viele Quellen gibt es bei den Shownotes zum Anaphylaxie-Video und wer es ganz kurz und knackig braucht, schaut bei dem Anaphylaxie-Shortcut vorbei.
Eine Vielzahl der Menschen, die in Deutschland versterben, haben in den letzten Tagen, Wochen oder Monaten Kontakt mit dem Rettungsdienst und der Notaufnahme. Immer wieder begegnen uns als Notfallmedizinern auch Patienten, die bereits in ambulante palliativmedizinische Systeme angebunden sind.
Martin und Philipp besprechen verschiedene Szenarien und einige Grundkonzepte mit dieser ganz besonderen Patientengruppe.