Infografik intraossärer Zugang

Kein i.v.-Zugang möglich? Kritischer Patient? Nicht nur bei Kindern kann ein intravenöser Zugang eine echte Herausforderung sein. Nicht immer gelingt es innerhalb kürzester Zeit einen solchen Zugang beim kritischen Patienten zu etablieren. Zum Rüstzeug des Rettungsteams gehört daher der intraossäre Zugang. Auch für den Schockraum empfehlenswert. Heute haben wir für euch eine Infografik mit den wichtigsten Infos.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Lidocain wird bei Kindern NICHT empfohlen (siehe verlinkter Artikel). In der Grafik haben wir es auch noch einmal deutlich gemacht.

„Infografik intraossärer Zugang“ weiterlesen

NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023

Die neue S3 Leitlinie zum Polytrauma ist da! Sie bringt einige interessante Neuerungen. (Da die AWMF Website momentan nicht stabil erreichbar ist, könnt ihr die Leitlinie auch bei ITLS herunterladen).
Quasi druckfrisch haben Tim und Moritz für euch eine Übersicht erstellt.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

Zusätzlich haben wir für euch die neuen Alarmierungskriterien als Pocket Card zusammengestellt.

„NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023“ weiterlesen

NERDfacts Folge 1/2023 Mythen der Notfallmedizin

Mythen der Notfallmedizin

„Das haben wir immer schon so gemacht.“
„Da haben wir gute Erfahrungen mit.“
Kennt ihr das auch? Leider halten sich viele Mythen in der Medizin. Leider nicht nur gute. Wir wollen mit einigen weit verbreiteten Mythen aufräumen.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 1/2023 Mythen der Notfallmedizin“ weiterlesen

The NERDfallmedizin checklist Rapid sequence induction and emergency intubation

Hier nun die Checkliste für die Intubation und Notfallnarkose auf Englisch!

We proudly present: The NERDfallmedizin checklist for Rapid sequence induction and emergency intubation. Moritz collected the most important checkpoints for you and put them together into a pocket card for carrying it with you on your emergency shift in the ambulance service, HEMS or inside your hospital. Many tips and details are included for a proper preparation just before you run into an emergency situation because: Proper preparation prevents poor performance!

„The NERDfallmedizin checklist Rapid sequence induction and emergency intubation“ weiterlesen

Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose

Wir präsentieren: Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose. Moritz hat für euch die wichtigsten Punkte zusammengepackt und auf eine Karte für die Kitteltasche gebracht, mit vielen Tipps und Details auch zur Vorbereitung VOR der direkten Situation. Denn: Proper preparation prevents poor performance!

„Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose“ weiterlesen

NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Wie kann Palliativmedizin ein Notfall sein?

Patienten mit unheilbaren Erkrankungen können im Verlauf verschiedene belastende Symptome entwickeln. Diese können auch plötzlich auftreten. Vor allem Luftnot, Schmerzen, Übelkeit und Angst spielen eine große Rolle. Leider sind wenige Patienten mit einem entsprechenden Palliativdienst (z.B. SAPV) versorgt. So kommt es häufig vor, dass der Rettungsdienst alarmiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Palliativ- und Notfallmedizin müssen Patientenwillen, medizinisch notwendige Therapie und Limitationen durch die Grunderkrankungen abgewogen werden – und das unter Zeitdruck.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall“ weiterlesen

Infografik Schemata und Akronyme

Diesmal hat Moritz für euch eine neue Infografik zusammengestellt. Hier findet ihr wichtige und häufig verwendete Schemata und Akronyme auf einer Grafik zusammengefasst.

Welche Akronyme nutzt ihr häufig? Schreibt es uns in die Kommentare.

Hier könnt ihr die Grafik herunterladen:

Edit 04.01.2023: Verbesserung Tippfehler / kleine Ergänzungen bei OPQRST

NERDfacts Folge 5/2022 Blutkulturen Teil 2

Blutkulturen Teil 2

Im ersten Teil zu den Blutkulturen haben wir eine Infografik für euch gebastelt. In Teil 2 stellen wir euch weitere Infos zur Verfügung. Die Erregerdiagnostik (Blutkulturen, Urin, Sputum usw.) ist einer der wichtigsten Maßnahmen, um eine gezielte Antibiotikatherapie zu wählen. Auf welche Dinge man bei Blutkulturen achten muss und wie man bestimmte Befunde interpretiert zeigen wir euch heute.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 5/2022 Blutkulturen Teil 2“ weiterlesen

Infografik Blutkulturen

Blutkulturen gehören zu den wichtigsten Diagnostikmitteln bei (schweren) Infektionen. Daher ist es so wichtig diese korrekt zu entnehmen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Anhand der Ergebnisse können gezielt Antibiotika ausgesucht werden, Resistenzen reduziert und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Die wichtigsten Dinge, die zu beachten sind, findet ihr auf unserer Infografik.

Hier könnt ihr die Grafik herunterladen:

Auch bei den Kollegen von Pin-Up-Docs findet ihr weitere Informationen zum Thema.

NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten

Nasenbluten

Meist handelt es sich bei Nasenbluten (Epistaxis) um wenig dramatische Blutungen. Mit Basismaßnahmen lassen sich die meisten Blutungen gut in den Griff bekommen. Oft liegt die Blutungsquelle im vorderen Nasenabschnitt (Locus Kiesselbachii). In seltenen Fällen können auch hintere Blutungen auftreten, die schwerwiegende Grunderkrankungen als Ursache haben können (z.B. Tumoren, M. Rendu-Osler). Welche Maßnahmen ihr einleiten könnt und wann ggf. der HNO-Arzt notwendig wird, erfahrt ihr heute.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten“ weiterlesen