Bluthusten macht insbesondere den betroffenen Patient:innen oft große Angst. Dabei handelt es sich oft nur um banale Nebeneffekte einer bronchialen Reizung durch Infekt oder vielleicht auch garkeine eigentliche Lungenblutung sondern Nasenbluten etc… Allerdings gibt es auch massive Hämoptysen mit akuter Lebensgefahr und wichtige Techniken, die Notfallmediziner:innen kennen sollten!
Kategorie: A-Problem
NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind
Auch wenn das Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom kurz zur Diskussion stand, ging es diesmal tatsächlich einfach um einen der vielen, vielen RSV-Fälle, wie wir sie diesen Winter erleben. Respekt, wie einige zu jeder Zeit einen festen, zielgerichteten Fahrplan hatten, Handlungssicherheit bewiesen und zu allen Maßnahmen Pros und Kontras parat hatten – bei so einem schwerkranken Säugling, sicher nicht selbstverständlich.
Also hier wie immer nicht nur der weitere Fallverlauf, sondern auch noch ein paar Infos on top.
[Hier ginge es erstmal zu Teil 1]
„NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind“ weiterlesenNERDfall Nr. 27 – Teil 1: Gefährliche Atemnot oder schlichter Infekt?
Und hiermit starten auch die NERDfälle ins Jahr 2023!
Auch wenn Teil 1 einen diesmal nicht mit Patient:innen-Infos überhäuft, sind wir doch gespannt, wie ihr bei der Erstbeurteilung und -untersuchung vorgehen würdet – Mehr Infos folgen wie immer die nächsten Tage 😉

Das RTW-Team beginnt auf der Wache bereits optimistisch seine Siebensachen zusammen zu packen, als es doch noch von einer Einsatzmeldung ereilt wird: „Atemnot akut – Kind 6 Mo“. Es geht mit Blaulicht und Martinshorn als Solo-RTW in eine beschauliche Wohnsiedlung.
„NERDfall Nr. 27 – Teil 1: Gefährliche Atemnot oder schlichter Infekt?“ weiterlesenNERDfall Nr. 26 – Verätzungen und Depressionen
Wow -was für ein Input zu diesem Fall! Vermutlich hat vor allem die Diskussion zu einem richtigen Mehrwert geführt und wir konnten alle eine Menge lernen. Jetzt kommt noch die Auflösung des Falls und ein paar Gedanken. Habt eine schöne, ruhige Vorweihnachtszeit.
Teil 1 verpasst? Dann einmal hier lang 🙂
„NERDfall Nr. 26 – Verätzungen und Depressionen“ weiterlesenNERDfall Nr. 22 – Teil 2: Schwerer Bronchospasmus & Anaphylaxie
Liebe Leute, herzlich Willkommen zu Teil 2 von NERDfall Nr.22! Euch erwartet wieder eine ausführliche Aufarbeitung des Falls und der betreffenden Themen. Da dieser Fall einfach so unglaublich viele Facetten berührt, lohnt als ergänzende Lektüre ein Blick in den Chat der Telegram-Gruppe zwischen dem 21. und 25. Juli 2022 sehr!
„NERDfall Nr. 22 – Teil 2: Schwerer Bronchospasmus & Anaphylaxie“ weiterlesenNERDfall Nr.22: Bewusstlos nach Wespenstich
Hey und herzlich willkommen zurück zu den NERDfällen! In unserem 22. Fall tauchen wir tief in eine wirklich kritische Versorgung ein und sind natürlich gespannt auf eure Gedanken zum Vorgehen! Schreibt einfach hier in die Kommentare oder diskutiert in unserer Telegram-Gruppe mit der Community! Wir wünschen viel Freude! 🙂

Notfallkoniotomie Teil 3: Selbstbau-Trainer und praktische Aspekte
Nach den allgemeine Grundlagen zur Notfall-Koniotomie (Teil1) und der praktischen Durchführung (Teil2) besprechen wir mit “Toxdoc” Christoph Hüser seinen coolen Selbst-Bautrainer mit Anleitung zum Download und einige ganz pragmatisch-praktische Aspekte in der Notaufnahme.
Hier gibt es die Bauanleitung (keine Affiliate-Links, nur beispielhafte Produktnennung):
Die gesamten Shownotes gibt es hier.
Notfallkoniotomie in der Praxis (Teil 2)
Der chirurgische Atemweg im Notfall: Selten, aber wenn – dann muss es schnell gehen. Nach der Vorbereitung und allgemeinem Inhalten in Teil 1 geht diesmal mit Dr. Peter Uhlig um die ganz konkrete Durchführung.
Die gesamten Shownotes und die Anleitung für den Selbstbau-Trainer gibt es hier.
Notfallkoniotomie: Der chirurgische Atemweg
Die Notfallkoniotomie oder cool auf Englisch “Emergency front of neck access” (eFONA) ist die letzte Rettung in ausweglosen Atemwegsituationen.
Notfallmediziner:innen sollten sich auch mit dieser seltenen Maßnahme beschäftigen und diese nach Möglichkeit auch trainieren. Wir haben mit dem Experten Dr. Peter Uhlig gesprochen und präsentieren euch in zwei Videos viele Details und Tipps aus der Praxis. Dann noch etwas Feines: Dr. Christoph Hüser von ToxDocs hat einen kostengünstigen Airway-Trainer gebaut, uns die Bauanleitung zur Verfügung gestellt und mit Philipp über einige pragmatische Aspekte in der Notaufnahme gesprochen.
Shortcut: Atemwegssicherung bei kleinen Kindern
Ein herausforderndes Szenario für alle Beteiligten: Die Atemwegssicherung bei kleinen Kindern. Einige wichtige Aspekte gibt’s im neuen Shortcut.
Mehr Informationen gibt’s im Video mit Experten Dr. Sebastian Russo + im Teil2 geht’s weiter.