Ein wilder Ritt durch die invasive Beatmung! Martin erklärt die wichtigsten Einstellungen und welche Werte bei Reanimation oder instabilen Patienten notwendig sind.
Präoxygenierung ist essentiell für ein sicheres Atemwegsmanagement. Tobi Becker von PINCast hat uns verschiedene Techniken vorgestellt und die verschiedenen Vor- und Nachteile erläutert – Dabei hat er insbesondere einen praktischen Blick und liefert tolle Hintergrundinformationen. Präoxygenierung heißt nicht nur Reservoirmaske auf und Los..
Für die Narkose des Notfallpatienten gibt es viele und teilweise unübersichtliche Kochrezepte. Philipp möchte euch seine Notfallnarkose vorstellen. Einfach und (fast) universell anwendbar.
Vorraussetzungen:
Monitoring (EKG,RR mit kurzem Intervall, spO2, Kapnographie/-metrie)
2 sichere venöse Zugänge
Airway-Equipment (siehe kommendes Video „Atemwegssicherung“)
Die Anaphylaxie ist ein schwerer und lebensbedrohlicher Notfall – was kann und soll man tun? Was ist überhaupt eine Anaphylaxie?
Warum Adrenalin an erster Stelle der Therapie steht, welche Rolle Fenistil® und die vielen anderen Medikamente spielen und was man im Worst Case – der Reanimation vielleicht noch machen könnte bespricht Philipp mit Martin.
Definition „Anaphylaxie“: Schwere, allergische Reaktion mit unterschiedlichem pathophysiologischen Ablauf
Schnelles Auftreten eines der drei folgenden Szenarien:
Hautreaktion (Urtikaria, Schwellung, Rötung) PLUS respiratorische Symptomatik oder Hypotension
Zwei der folgenden Symptome: Respiratorische Beschwerden / Hypotension / GI-Symptomatik / Endorganschäden
Hypotension kurz (Minuten bis Stunden) nach Einnahme eines bekannten Allergens
Martin und Philipp sprechen über nichtinvasive Beatmung. Sie diskutieren Indikationen, Kontraindikationen, die wichtigsten Einstellung und Tipps für die Anwendung.