Kinder und Knopfzellbatterien – eine hochgefährliche Kombination!

Wenn Kinder Knopfzellbatterien verschlucken, ist das ein zeitkritischer Notfall. Mit Christoph Hüser von Toxdocs sprechen wir über die Gefährlichkeit, die Notfalltherapie mit Honig und die (oft) rasch notwendige Endoskopie. Besonders gefährlich sind CR2023 3V Batterien wegen der hohen Spannung!

Mehr Details und Quellen zum Thema gibt es auf toxdocs.de, hier eine kurze Zusammenfassung mit dem empfohlenen Vorgehen der Toxdocs:

„Kinder und Knopfzellbatterien – eine hochgefährliche Kombination!“ weiterlesen

NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind

Auch wenn das Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom kurz zur Diskussion stand, ging es diesmal tatsächlich einfach um einen der vielen, vielen RSV-Fälle, wie wir sie diesen Winter erleben. Respekt, wie einige zu jeder Zeit einen festen, zielgerichteten Fahrplan hatten, Handlungssicherheit bewiesen und zu allen Maßnahmen Pros und Kontras parat hatten – bei so einem schwerkranken Säugling, sicher nicht selbstverständlich.
Also hier wie immer nicht nur der weitere Fallverlauf, sondern auch noch ein paar Infos on top.

[Hier ginge es erstmal zu Teil 1]

„NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind“ weiterlesen

NERDfall Nr. 27 – Teil 1: Gefährliche Atemnot oder schlichter Infekt?

Und hiermit starten auch die NERDfälle ins Jahr 2023!
Auch wenn Teil 1 einen diesmal nicht mit Patient:innen-Infos überhäuft, sind wir doch gespannt, wie ihr bei der Erstbeurteilung und -untersuchung vorgehen würdet – Mehr Infos folgen wie immer die nächsten Tage 😉

Das RTW-Team beginnt auf der Wache bereits optimistisch seine Siebensachen zusammen zu packen, als es doch noch von einer Einsatzmeldung ereilt wird: „Atemnot akut – Kind 6 Mo“. Es geht mit Blaulicht und Martinshorn als Solo-RTW in eine beschauliche Wohnsiedlung.

„NERDfall Nr. 27 – Teil 1: Gefährliche Atemnot oder schlichter Infekt?“ weiterlesen

NERDfall Nr. 19 – Teil 2: Dengue-Fieber

Der Verdacht wurde schon relativ früh im Diskussionsverlauf geäußert, allerdings aufgrund seiner Exotik doch schnell wieder zur Seite geschoben. Wir konnten uns diese Exoten-Vorstellung offensichtlich aber wirklich nicht verkneifen und hoffen, dass trotz der Zebra-Diagnose wieder viele auf ihre Kosten gekommen sind. Die präklinische Patient:innen-Versorgung profitiert ja schließlich in sehr vielen Fällen vorrangig von einer sehr aufmerksamen, symptomorientierten Vorgehensweise 😉

Aber erstmal zurück zum Setting:

[Wer einen Blick auf Teil 1 werfen möchte, kann das hier gerne tun.]

Einige Tage später steht die Diagnose: Dengue-Fieber.
Bei den roten Punkten habe es sich um Petechien gehandelt, welche die aufnehmenden Ärzt:innen schlussendlich überhaupt in diese Richtung denken und einen Tropenmediziner kontaktieren ließen.

„NERDfall Nr. 19 – Teil 2: Dengue-Fieber“ weiterlesen

NERDfall Nr. 19 – Teil 1: Das febrile Kind

Kaum werden wir von den ersten warmen Temperaturen verwöhnt, haben wir auch schon einen Sommerferien-Fall aus dem Archiv geholt.
Wir sind gespannt, was die Diskussion diesmal auf den Tisch bringt – viel Spaß!

Der 1/83-3 befindet sich an einem unaufgeregten Montagvormittag auf dem Rückweg zur Wache als ihn ein Folgeeinsatz erreicht: pädiatrischer Notfall – Zusatzinfo: unklares Fieber, Einsatz ohne Sonderrechte.

„NERDfall Nr. 19 – Teil 1: Das febrile Kind“ weiterlesen

Shortcut: Atemwegssicherung bei kleinen Kindern

Ein herausforderndes Szenario für alle Beteiligten: Die Atemwegssicherung bei kleinen Kindern. Einige wichtige Aspekte gibt’s im neuen Shortcut.

Mehr Informationen gibt’s im Video mit Experten Dr. Sebastian Russo + im Teil2 geht’s weiter.

Shortcut: Zugänge bei Kindernotfällen

Kleine Kinder haben kleine Venen und sind oft sehr wehrhaft. Einige wichtige Punkte zum Zugang bei Kindernotfällen gibt es im neuen Shortcut!

Mehr Informationen gibt es wie immer in unserem längeren Video zum Thema mit dem Kindernotfallmedizin-Experten Dr. Bernd Landsleitner.

Shortcut: Analgesie bei Kindern

Kindernotfälle machen Angst – aber mit den richtigen Konzepten kommt man gut voran! Der heutige Shortcut beschäftigt sich mit Analgesie bei kleinen Kindern (und was das mit Bier zu tun haben kann).

Update vom 31.01.2021: Die in der ersten Version des Videos erwähnten Gewichtsangaben waren etwas verwirrend; deshalb hier in der Kürze nochmal etwas präzisiert.

Mehr Informationen zur Kinderanalgesie mit Dosierungsangaben und vielen Tipps vom Experten gibt’s im Nerdfall-Video mit Dr. Bernd Landsleitner.

Unsere Kinder-Notfallkarten gibt’s außerdem hier.

Atemwegssicherung bei Kindern 2: Sonderfälle und Extremsituationen

Im zweiten Teil unseres Videos fragt Philipp Prof. Dr. Sebastian Russo zu konkreten Fällen im Zusammenhang mit Atemwegs- und Beatmungsproblemen bei Kindern.

Fazit ist, dass Basics oft besser sind als wilde Experimente und ein rationales Vorgehen vor dem Einsatz maximal invasiver Maßnahmen kommt.

„Atemwegssicherung bei Kindern 2: Sonderfälle und Extremsituationen“ weiterlesen