NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Wie kann Palliativmedizin ein Notfall sein?

Patienten mit unheilbaren Erkrankungen können im Verlauf verschiedene belastende Symptome entwickeln. Diese können auch plötzlich auftreten. Vor allem Luftnot, Schmerzen, Übelkeit und Angst spielen eine große Rolle. Leider sind wenige Patienten mit einem entsprechenden Palliativdienst (z.B. SAPV) versorgt. So kommt es häufig vor, dass der Rettungsdienst alarmiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Palliativ- und Notfallmedizin müssen Patientenwillen, medizinisch notwendige Therapie und Limitationen durch die Grunderkrankungen abgewogen werden – und das unter Zeitdruck.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall“ weiterlesen

NERDfacts 06/2022 – Natriumnitrit

Ein neuer Trend, der zuletzt z.B. in den USA immer wieder für Suizidversuche genutzt wird: Natriumnitrit.

In den neuen NERDfacts gibt’s die wichtigsten Punkte zu Diagnostik und Therapie für Natriumnitrit MetHb Bildner ganz fokussiert zusammengefasst. Vielen Dank den Toxdocs Christoph und Raimond für deren fantastische Recherche, die wir hier nutzen durften! Auf der Toxdocs-Seite findet ihr auch viele weitere Informationen, Quellen und detaillierte Hintergründe zu Met-Hb-Bildern und der Behandlung.

NERDfacts Folge 5/2022 Blutkulturen Teil 2

Blutkulturen Teil 2

Im ersten Teil zu den Blutkulturen haben wir eine Infografik für euch gebastelt. In Teil 2 stellen wir euch weitere Infos zur Verfügung. Die Erregerdiagnostik (Blutkulturen, Urin, Sputum usw.) ist einer der wichtigsten Maßnahmen, um eine gezielte Antibiotikatherapie zu wählen. Auf welche Dinge man bei Blutkulturen achten muss und wie man bestimmte Befunde interpretiert zeigen wir euch heute.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 5/2022 Blutkulturen Teil 2“ weiterlesen

NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten

Nasenbluten

Meist handelt es sich bei Nasenbluten (Epistaxis) um wenig dramatische Blutungen. Mit Basismaßnahmen lassen sich die meisten Blutungen gut in den Griff bekommen. Oft liegt die Blutungsquelle im vorderen Nasenabschnitt (Locus Kiesselbachii). In seltenen Fällen können auch hintere Blutungen auftreten, die schwerwiegende Grunderkrankungen als Ursache haben können (z.B. Tumoren, M. Rendu-Osler). Welche Maßnahmen ihr einleiten könnt und wann ggf. der HNO-Arzt notwendig wird, erfahrt ihr heute.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten“ weiterlesen

NERDfacts Folge 3/2022 Pankreatitis

Pankreatitis

Der Osterbraten liegt noch halb verdaut im Magen, da machen sich stärkste gürtelförmige Oberbauchschmerzen breit. Die Pankreatitis kann eine bedrohliche Erkrankung sein. Gallensteine und Alkohol sind die häufigsten Ursachen einer akuten Pankreatitis. Ende 2021 sind neue Leitlinien zur Pankreatitis erschienen. Die wichtigsten Dos und Don‘ts haben wir euch zusammengefasst.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 3/2022 Pankreatitis“ weiterlesen

NERDfacts Folge 2/2022 Kindernotfall – Ersteinschätzung

Ersteinschätzung von Kindern

Notfälle mit Kindern sind bei den meisten von uns mit Unsicherheiten verbunden – viele haben wenig Routine. Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen! Wie man sich einer Erst-Einschätzung von Kindern im Notfall nähert, zeigen wir euch in den aktuellen NERDfacts.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 2/2022 Kindernotfall – Ersteinschätzung“ weiterlesen

Nerdfacts 01/2022: Krampfanfall und Status Epilepticus

Ein epileptischer Anfall sieht dramatisch aus – in den neuen Nerdfacts diskutieren wir:

  1. Wie kann man einen “echten” epileptischen Anfall von einer konvulsiven Synkope unterscheiden?
  2. Wie definiert sich ein Status Epilepticus?
  3. Wie therapiert man einen Status Epileticus? – inkl. handlicher Tabelle mit Maximaldosen. Denn Antikonvulsiva werden häufig unterdosiert!

Update 09.02.2022: Erhöhung der Initialdosen bei Benzodiazepinen nach Leitlinie, Ergänzung RD (nicht nur ZNA) bei Definition Status, Klarstellung Kurzinfusion bei Antikonvulsiva, Ergänzung Abkürzung PNES (danke an @ZoiNetou und @Moeritzl!)

Mehr Informationen zum Thema gibt’s hier:

Nerdfacts Folge 11/2021 – Hyponatriämie

Hyponatriämie

Ein Beitrag von Dr. Stephanie Müller

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung im Krankenhaus – und oft genug “schuld” an der Symptomatik des Patienten vor uns. In diesen NERDfacts gehen wir auf die wichtigsten Fakten um die Hyponatriämie ein.

„Nerdfacts Folge 11/2021 – Hyponatriämie“ weiterlesen

NERDfacts Folge 10/2021 Schwindel

Schwindel

Mit Schwindel stellen sich eine große Anzahl von Patienten in den ZNAs vor oder rufen den Rettungsdienst. Schwindel ist aber an sich keine eigenständige Erkrankung sondern ein Symptom, daher ist es wichtig, (potentiell bedrohliche) Differentialdiagnosen zu bedenken!

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 10/2021 Schwindel“ weiterlesen

NERDfacts Folge 9/2021 Analgosedierung

Nicht selten benötigen Patienten eine adäquate Analgosedierung, um bestimmte Prozeduren durchführen zu können. Dies kann ein Traumapatient, ein Patient, der zur Notfallgastroskopie muss oder eine Kardioversion sein. Allen gemeinsam ist, dass es sich um Notfallpatienten handelt – und diese gelten immer als nicht nüchtern und können rasch instabil werden. Wir habe für euch die wichtigsten Fakten zur Analgosedierung zusammengefasst.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 9/2021 Analgosedierung“ weiterlesen