Emergency Medicine Day – Tag der Notfallmedizin

Heute – am 27.5.2023 – findet wieder der jährliche “Emergency Medicine Day” statt.

An diesem Tag soll nochmal auf die Leistungen – aber auch die Probleme der Notfallversorgung hingewiesen werden, dazu zählen Notaufnahmen wie auch der Rettungsdienst.

Die zentrale Botschaft dieses Jahr ist: “Your Safety – Our Priority“. Dabei betont die Kampagne, dass eine akute Überlastung mit extrem hoher Anzahl von Patientinnen und Patienten die individuelle Sicherheit bedrohen können. Patient:innen und notfallmedizinisches Personal sollten sich daher zusammenschließen und gemeinsam Forderungen an die Politik stellen.

Was bedeutet konstante Überlastung z.B. für die Notaufnahme konkret?

  • Verspätete Therapie (z.B. Antibiose bei Sepsis wird erst eine Stunde später verabreicht)
  • Verspätete Diagnostik (z.B. wird ein EKG mit Infarkt-Zeichen zu spät gesehen)
  • Unterschätzung von kritisch Erkrankten (z.B. Erst-Einschätzung wird zu kurz durchgeführt – weil die Warteschlange immer länger und länger wird)
  • Unnötiges Leiden (z.B.: Patient:innen müssen stundenlang auf unbequemen Liegen warten, Schmerzmittel werden verspätet verabreicht)
  • Wartezeiten bei Übernahme vom Rettungsdienst (Rettungswagen müssen länger warten, sind erst mit Verzögerung wieder einsatzbereit)

Diese Beispiele – und viele mehr – sind sowohl für Patientinnen und Patienten, aber gerade auch für Alle, die in der Notfallmedizin arbeiten, extrem belastend.

Was können wir tun?

Wir haben keine Patentrezepte und sind auch keine Politiker:innen mit Verantwortung für das Gesundheitswesen. Wir hoffen auf positive Veränderungen durch die aktuellen Reformkonzepte. Aber in der Zwischenzeit – was können wir ganz konkret selbst tun?

Wir können ZUSAMMENHALTEN.

Lasst uns bei allem Stress und aller Erschöpfung nicht vergessen, dass wir alle Kolleginnen und Kollegen sind und im gleichen Boot sitzen.

Lasst uns Verständnis haben, aufeinander aufpassen und lasst es nicht zu, dass uns das System noch mehr kaputtmacht.

Beteiligt euch bei Fort- und Weiterbildungsprojekten, bringt euer Wissen ein, helft neuen Kolleg:innen!

Zwei ganz konkrete Tipps:

  • Das DGINA Mentoring Programm ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam durch die Herausforderungen der Notfallmedizin zu gehen. Meldet euch an und unterstützt junge Kolleg:innen – oder werdet unterstützt!
  • Das Projekt Notfallguru versucht aus diesem Gedanken heraus notfallmedizinisches Wissen für Alle zugänglich zu machen. An dieser Stelle auch vielen Dank für das tolle Feedback zum Buch und zur komplett frei zugänglichen Online-Plattform!

Was sind eure Ideen, was würdet ihr gerne tun, was wünscht ihr euch?

Notfallguru geht endlich online!

Das Warten hat ein Ende und wir sind extrem aufgeregt – Notfallguru startet!

Viele Grüße aus Bielefeld!

Das Buch wird ab Ende der Woche bestellbar sein und die Inhalte der Website werden nun Schritt für Schritt ausgebaut! Ab heute könnt ihr pragmatische Tipps und Tricks für die Notaufnahme bei Notfallguru.de finden. Wenn es mal kein Internet gibt oder ihr ein kompaktes Buch für die Kitteltasche sucht also unbedingt gleich ein Buch von der limitierten ersten Auflage bestellen!

Wenn ihr in der Zukunft nichts verpassen wollt und über alle News informiert werden möchtet, dann tragt euch hier unbedingt in den Newsletter ein!

Natürlich lebt auch Notfallguru von der Gemeinschaft – sollten euch Fehler oder Anregungen auffallen, dann sind wir über Feedback sehr dankbar!

Wir brauchen deine Hilfe! Befragung zu FOAM-Nutzung!

Seit Jahren veröffentlichen wir bei Nerdfallmedizin frei zugängliche und kostenlose Notfallmedizin-Fortbildungsinhalte. Gemeinsam mit genialen Projekten wie Pin Up Docs, News-Papers, Toxdocs, RettungsdienstFM, Nowtogo und vielen vielen anderen bilden wir damit einen Teil der deutschsprachigen “FOAM-Szene”.
FOAM oder FOAMed (free open access medical education) ist der Überbegriff für kostenfreie notfallmedizinische Fortbildungen, die z.B. über Blogs, Videos, soziale Medien veröffentlicht werden. Während zehntausende Menschen jedes Monat allein auf die Inhalte von Nerdfallmedizin zugreifen ist das Wissen über diese Nutzung, beispielsweise: “Wer nutzt FOAM wie, wer nutzt es nicht – und warum?” noch weitgehend unerforscht.

Wir möchten hier mehr herausfinden – und DU kannst helfen!
Bitte nimm dir 10 Minuten Zeit und beantworte unseren (völlig anonymen) Online-Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/FOAM/

Bitte leite diesen Fragebogen weiter – in deiner Abteilung, deiner Rettungswache, an deine Freundinnen und Freunde, die in der Medizin tätig sind (gilt natürlich auch für Azubis, Studierende etc.).
Besonders dankbar wären wir, wenn du auch Kolleginnen und Kollegen motivieren könntest, die Umfrage auszufüllen, die FOAM nicht oder nicht mehr nutzen. Für die dauert der Fragebogen sogar nur 2-3 Minuten! 😉

QR-Code zur Umfrage (weiterleiten erlaubt und gewünscht)!

Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit von Martin Fandler, Philipp Gotthardt, Thorben Doll, Wiebke Turner und Jan Ehlers entwickelt.

Notfallguru – das Ziel vor Augen!

Die Reaktion auf unsere erste Ankündigung von “Notfallguru” war fulminant. Nach mehreren Jahren Arbeit im Hintergrund hatten wir drei (Isabel, Philipp und Martin) euch vor Kurzem unser Projekt vorgestellt. Als wir dann Testerinnen und Tester suchten, um unser Notfallbuch noch besser zu machen, gemeinsam die letzten Fehler zu finden und die Praxistauglichkeit mit Hilfe von “Schwarmintelligenz” zu prüfen hatten wir – ganz selbstbewusst – mit einigen Rückmeldungen gerechnet. Aber dass der E-Mail Server in der ersten Stunde unter den zahlreichen Mails beinahe kollabiert wäre und sich binnen weniger Stunden über 400 Kolleginnen und Kollegen melden – das hatten wir niemals erwartet! 🤯

Die “Test-Plätze” waren rasch über-voll, wir verschickten die Testversion an über 100 Menschen – von engagierten Ärzt:innen in Weiterbildung, Rettungsfachpersonal, Pflegekräften bis hin zu Studierenden der Medizin, Physician Assistants, Chefärzt:innen und Professor:innen… erneut waren wir vom großen Engagement und dem Umfang des Feedbacks überwältig. Teilweise bestand eine einzige „Rückmeldung“ aus hunderten individuellen Kommentaren und konstruktiven Vorschlägen!

Nach intensiven Wochen und durchgemachten Nächten zur Einarbeitung dieser unzähligen Ergänzungen, Korrekturen und Vorschläge ist Notfallguru ein noch VIEL besseres Buch geworden. 

So viele gute Punkte, so viele Ideen, so viel investierte Zeit und Hirnschmalz – GANZ HERZLICHEN DANK AN ALLE, DIE UNS SO TOLL UNTERSTÜTZT HABEN!!! 😍😍

Und natürlich gilt unsere Dankbarkeit auch besonders Florian Dietrich und Luis Dilger (floriandietrich.eu) für das fantastische Design von Notfallguru sowie Satz und Lektorat. Natürlich auch großen Dank an die Björn Steiger Stiftung, ohne die dieses Buch so nicht existieren würde!!

Für uns ist Notfallguru nicht “nur” ein Buch – es ist schon jetzt eine Community von engagierten Menschen, die gemeinsam die Versorgung akuter Notfälle verbessern wollen!

Damit ist einer der letzten Schritte getan! 🤩

Heute ging die finale Datei nach den letzten Last-Minute-Überarbeitungen an die Druckerei – wenn wir dann ein genaues “Releasedatum” haben, bekommt ihr die Info hier natürlich schnellstmöglich!

Ihr könnt Notfallguru auch jetzt schon auf den sozialen Medien folgen – Twitter, Linkedin und Instagram. Und die Website unter notfallguru.de ist auch schon ganz schick! 😉

One more thing… Notfallguru!

Endlich können wir darüber reden! Wir haben was für euch… ein kleines großes Ding!

In den letzten Jahren haben wir – Philipp, Isabel, Martin – in (fast) jeder freien Minute an einem Notfallbuch geschrieben – und zwar genau an dem Buch, das wir uns selbst immer gewünscht haben.

Unsere Idee 🤓

Unser Traum war ein kleines, handlichen Buch für Kittel oder Kassak mit den wichtigsten Informationen, harten Fakten und praktischen Tabellen und Checklisten – in Kombination mit einer ständig aktualisierten, detaillierten, kostenfreien Online-Plattform für Details, Hintergrundinfos, neueste Leitlinien und viel mehr. Das Ganze sollte mit der Unterstützung der Notfallmedizin-Community entstehen, wachsen und sich konstant weiterentwickeln. 

Die Realität 🤩

Dank der Kooperation und großzügigen Unterstützung durch die Björn Steiger Stiftung wird unser Traum jetzt tatsächlich wahr! Mit Unterstützung von vielen Fach-Expert:innen und dem Nerdfallteam (danke insbesondere an Wiebke und Navid) entstand so Notfallguru.

Aktuell basteln wir gerade an der finalen Version des „kleinen Gurus“ (also dem kleinen Büchlein) und im Hintergrund an der große Plattform und in der ersten Version fokussiert sich Notfallguru auf Notfälle in der Klinik.

Schau jetzt vorbei! 🫣

Und jetzt DU 🥳

Jetzt kommst du ins Spiel: Wir brauchen DEINE Hilfe! Notfallguru soll von Notfallmediziner:innen FÜR Notfallmediziner:innen sein. Kein großer Verlag mit Gewinnabsicht – sondern ein Projekt von uns, für uns. 

Alle, die in der Klinik Notfälle versorgen und betreuen – ob in der Notaufnahme, auf Station oder im Dienst – ob Ärzt:innen, Pflegepersonal, Studierende oder Rettungsfachpersonal – DU kannst uns helfen. Wir brauchen dein Feedback um das Buch so perfekt wie möglich zu machen. Als Dankeschön gibt’s für alle Tester:innen natürlich das fertig gedruckte Buch kostenlos!

Update:

Wow, wir sind total überwältigt von der großartigen Resonanz auf unsere Testphase für den kleinen NotfallGuru! Binnen einer Stunde haben sich mehrere Hundert Engagierte bei uns gemeldet 😍, um uns bei der Fertigstellung unseres Projekts zu unterstützen. Das zeigt uns, wie wichtig das Thema für euch und uns ist. (Die Antwort-Emails gehen gerade schon raus, versprochen! Der Email-Server ist nur etwas *hust* überfordert von der Anzahl…)

Wir danken Euch von Herzen für Eure Begeisterung und Unterstützung! Die Testplätze sind zwar mittlerweile (über)voll, aber wir arbeiten mit Volldampf daran, das Buch bald in Eure Hände zu bekommen. Wir können es kaum erwarten, Euch das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit präsentieren zu können!

Folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Accounts, um immer die neuesten Infos rund um die NotfallGuru-Community zu erhalten. Wir sind auf … vertreten. Abonniert auch unbedingt unseren Newsletter, damit Ihr keine Neuigkeiten verpasst!

Hier sind unsere Social-Media-Accounts, die Ihr gerne auch verlinken und teilen könnt:

Instagram: https://instagram.com/notfallguru/
Twitter: https://twitter.com/notfallguru
Linkedin: http://linkedin.com/company/notfallguru

Liebe Grüße
euer NotfallGuru-Team, Isa, Philipp & Martin

Hier gibt’s eine kleine Vorschau, mehr gibt’s auf der Website!

Der kurze Nerdfallmedizin Jahresrück- und Ausblick

Was für ein Jahr… 2022 haben wir alle aus der Akut- und Notfallmedizin hautnah miterlebt wie sich die Warnungen eines Kollapses des Systems verwirklicht haben.

Auch und gerade wegen dieser Situation war es eine große Freude und Ehre, so viele freundliche Gesichter wieder auf Kongressen, Kursen und Fortbildungen zu treffen und zu erkennen: Wir sind nicht allein. Wir stehen gemeinsam. Notfallmedizin kann auch wirklich Spaß machen. Es gibt noch Hoffnung! 🙂

Nerdfall-Team

Trotz schwieriger Umstände hat das Nerdfallmedizin-Team Großartiges geleistet und tolle Inhalte veröffentlicht – zur Visualisierung einige Zahlen.

12 nagelneue Nerdfallmedizin-Videos haben wir 2022 veröffentlicht, auch mit spannenden Inhalten wie Notfall-Koniotomie und Perikardpunktion

Die insgesamt 14 schicken Nerdfacts und Infografiken von Tim und Moritz behandelten eine Vielzahl an Themen von Lysetherapie über refraktäres Kammerflimmern bis zu palliativmedizinischen Notfällen. Zehn aufwändig aufgearbeitete Nerdfälle von Wiebke, Navid und Kristin (willkommen im Team!) boten eine Menge an Diskussionsstoff und gemeinsame Weiterbildung.

Dazu gab es dieses Jahr auch wieder coole, lehrreiche EKG-Cases und EKG-Quickies von Steffen und Klaus.

Rainer bot mit dem Nerdfallmedizin-Kalender einen tollen Überblick über die verschiedensten Fortbildungsformate und bei aller Unsicherheiten im täglichen Tun boten 51 Nerdwochen eine sichere, wöchentliche Quelle an neuen Informationen.

Danke für eure tolle Arbeit und euren Einsatz!!!

Data is king

2022 gab es bei Nerdfallmedizin wieder Besucher:innen- und Abonnent:innen-Rekorde.

Die Website wurde 2022 über 1,5 Millionen Mal besucht, unser Youtube-Kanal ebenso beinahe eine Million, bei etwa 100.000 wiedergegebenen Stunden. Auf Youtube folgen Nerdfallmedizin 47.000 Menschen, auf Instagram über 25.000. Unsere neue Linkedin-Präsenz wächst auch kräftig auf über 1500 Follower:innen und auch bei Twitter sind schon über 8500 Nerds am Start. Dazu gibt es natürlich die immer aktuellen News auf Telegram und sogar noch eine Facebook-Seite…

Nach der Auszeichnung mit dem David-Williams-Award der DGINA im letzten Jahr kam noch eine große Ehre dazu: Wir wurden mit dem AGNNW-Ideenpreis 2022 ausgezeichnet!

Abschluss

Wir möchten Allen danken, die mit vollem Einsatz für Ihre Patient:innen da sind, haben vollstes Verständnis für Alle, die sich (leider!) aus der Notfallmedizin verabschiedet haben, wir danken den Kolleg:innen in anderen Abteilungen, Stationen, Fachbereichen, den Praxen und Kliniken für die Zusammenarbeit gerade in diesen emotionalen und stressigen Zeiten. 
Danke auch den vielen Engagierten, die auch dieses Jahr wieder unzählige tolle FOAMed-Inhalte veröffentlicht haben und so unser aller Wissen erweitern.

… one more thing!

Für 2023 haben wir etwas ganz Spezielles für euch in petto. 

Seit knapp 3 Jahren arbeiten wir im Hintergrund mit engagierten Kolleg:innen an einem riesigen Notfallmedizin-Projekt. Als Partner konnten wir dazu eine sehr renommierte und geschichtsträchtige Organisation gewinnen.

Aber – wie auch “Nerdfallmedizin” – wird diese neue Unternehmung unbedingt Unterstützung von der besten Community (euch!) brauchen. Wir sind extrem happy mit den aktuellen Fortschritten und freuen uns wie kleine (vegane) Schnitzelchen euch in den nächsten Wochen und Monaten mehr Details berichten zu dürfen. Wer schon immer “etwas beitragen” wollte – jetzt kommt deine Chance! 🙂

Wir wünschen euch und uns erträgliche Dienste, tolle Teamarbeit, Erhalt eurer Motivation und ein besseres 2023! Danke für die vielen unterstützenden Worte!

Martin und Philipp für das Team von Nerdfallmedizin

Krankenhausreform – ein Überblick und Details der Experten

“Das System ist krank!” – ein Satz, den wir täglich in den Gesprächen im Rettungsdienst, in den Notaufnahmen und aktuell besonders in den Kinderkliniken hören. Ökonomische Fehlanreize kollidieren mit privatwirtschaftlicher Gewinnmaximierung, schlechte Arbeitsbedingungen und unterbezahltes-überfordertes Personal mit bizarren Diskussionen über “Unrentabilität” z.B. der Notfallversorgung oder der gesamten Kindermedizin.

Kürzlich wurde mit der Stellungnahme der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung unter dem Thema “Weniger Ökonomie, mehr Medizin” veröffentlicht: Link zur Pressemeldung des BMG und Download der Stellungnahme

Überblick

Was würden diese Vorschläge insbesondere für “unsere” Bereich der Notfall- und Intensivversorgung bedeuten? Hier einige interessante Aspekte im Überblick:

  • Grundsätzlich sollen Kliniken in 3 Stufen (“Levels”) eingeteilt werden:
    Level 3: Maximalversorger und Universitätskliniken (Level 3 U)
    Level 2: Regel- und Schwerpunktversorger
    Level 1: Unterteilung in Notfallversorgende Basisversorger (Level 1n) und ein neues Konzept von “Level 1i”: Integrierte Ambulant/stationäre Einrichtungen, die v.a. Akut-Pflegebetten anbieten und auch pflegerisch geleitet werden können – hier wurden z.B. ein Konzept wie Advanced Nurse Practicioners erwähnt).
  • Generell wird die Krankenhausfinanzierung (exakt: Finanzierung der Krankenhaus-Betriebskosten, denn die Investitionskosten z.B. Gebäude/Großgeräte liegt auch weiterhin in den Händen der Länder) von einer beinahe vollständige auf Fallpauschalen/DRGs (“Fallzahl”) basierender Finanzierung auf eine kombinierte Vergütung aus 40% “Vorhaltepauschalen” und 60% Fallpauschalen umgestellt.
  • Für die Notfallversorgung und Intensivmedizin sowie Neonatologie und Geburtshilfe soll zukünftig die überwiegende Summe der Betriebskosten (60%) über Vorhaltepauschalen und nur 40% über Fallpauschalen abgerechnet werden. Kliniken der Stufe Level1i werden vollständig über Tagespauschalen und nicht über DRG finanziert.
  • Für Kliniken der höchsten Versorgungsstufe 3 wird u.a.
    eine 24h-FA-Präsenz in den Bereichen Innere Medizin, Chirugie, Intensivmedizin und Notfallmedizin vorausgesetzt, für den Bereich Intensivmedizin dazu mindestens 40 betreibbare Intensivbetten (davon mind. 20 “High-Care” Betten)
  • Abkehr von “Alle machen Alles”: Spezialisierte Erkrankungen bzw. spezielle Behandlungen sollen in nur in erfahrenen, spezialisierten Zentren versorgt werden (sog. “Leistungsgruppen”), z.B. ECMO-Therapie nur im Level 3 oder onkologische Therapien nur in zertifizierten onkologischen Zentren.
  • Die Festlegung der Versorgungsstufen erfolgt pro Standort (max. Umkreis 5km), d.h. auch große Kliniken mit mehreren Standorten, die formal “ein Klinikum” sind, werden hinsichtlich der Levels zukünftig unterschiedlich bewertet und vergütet.

Grafik zu Versorgungsstufen / Levels. Quelle: Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung: Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung vom 6.12.2022

Kurz gesagt: Wenn diese Vorschläge umgesetzt werden, wäre dies ein radikaler Wandel im Krankenhausbereich, einzelne Aspekte z.B. klare Mindest-Strukturvorgaben für die verschiedenen Levels und die Vorhaltepauschale v.a. für die Notfallmedizin stimmen uns vorsichtig optimistisch.

Mehr Details!

Im Deutschlandfunk wurden wichtige Aspekte der geplanten Reform gut zusammengefasst.

Einen tollen Überblick gibt es vor allem in der brandaktuellen Webinar-Serie der DGIIN mit den Mitgliedern der Kommission Prof. Busse und Prof. Karagiannidis:

Teil 1: Ausgangslage inkl. wichtige Punkte zum DRG-System:

Teil 2: Die konkreten Reformvorschläge:

Teil 3: Vorhaltepauschalen und DRG-System:

Bundespressekonferenz vom 6.12.2022:

ECG Masterclass at #EUSEM22

Special english posting: EUSEM + DGINA 2022 congress in Berlin.

Thanks for joining us at our “ECG Masterclass“ today at 8:00 morning – cudos for getting up so early and filling up this huge lecture room! We tried our best to pack this hour full of live saving ECGs from ischemia to wide complex tachycardia.

Here you can find our main points and our high risc ecg poster. Feel free to download and share them!

Affenpocken: Vorgehen im Rettungsdienst und in der Notaufnahme


Auch wenn wir alle genug haben von lästigen Viruserkrankungen.. Die Affenpocken sind aktuell in aller Munde und wir sollten uns darüber informieren. Was ihr im Rettungsdienst dazu wissen solltet haben Ralf Mäser und Thomas Plappert toll und kompakt zusammengefasst. Vielen Dank, dass wir die Infos (leicht angepasst) hier teilen dürfen!

Wichtig: Die folgenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen auf dem Stand vom 26.5.2022 erstellt und ohne Gewähr! Wegen der dynamischen Lage empfehlen wir unbedingt die Updates und Veröffentlichungen offizieller Stellen, insbesondere des RKI und der WHO zu verfolgen. Über Ergänzungen und Korrekturen von euch sind wir immer dankbar – schreibt uns einfach!

Die WHO ruft das medizinische Personal weltweit zu besonderer Aufmerksamkeit auf, um Fälle frühzeitig zu erkennen und zu isolieren.


Derzeitiger Stand ist folgender:

„Affenpocken: Vorgehen im Rettungsdienst und in der Notaufnahme“ weiterlesen