Auch wenn wir alle genug haben von lästigen Viruserkrankungen.. Die Affenpocken sind aktuell in aller Munde und wir sollten uns darüber informieren. Was ihr im Rettungsdienst dazu wissen solltet haben Ralf Mäser und Thomas Plappert toll und kompakt zusammengefasst. Vielen Dank, dass wir die Infos (leicht angepasst) hier teilen dürfen!
Wichtig: Die folgenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen auf dem Stand vom 26.5.2022 erstellt und ohne Gewähr! Wegen der dynamischen Lage empfehlen wir unbedingt die Updates und Veröffentlichungen offizieller Stellen, insbesondere des RKI und der WHO zu verfolgen. Über Ergänzungen und Korrekturen von euch sind wir immer dankbar – schreibt uns einfach!
Die WHO ruft das medizinische Personal weltweit zu besonderer Aufmerksamkeit auf, um Fälle frühzeitig zu erkennen und zu isolieren.
Wir sind große Fans von Checklisten – besonders für kritische Situationen und wenn eine hohe mentale Belastung besteht.
Gerade in der aktuellen Situation sind wir seit beinahe zwei Jahren unter fast konstanter Anspannung. Immer wieder geraten wir bewusst oder unbewusst an unsere Grenzen und auch sonst eher „kleine“ Situationen bringen uns rasch aus dem Gleichgewicht.
Deshalb gibt es jetzt die Nerdfallmedizin-Checkliste für harte Tage! Einfach ausdrucken, am Arbeitsplatz aufhängen (oder auf der Toilette, im Aufenthaltsraum oder oder oder…) und in schlechten Momenten durchlesen.
Viel Kraft für die kommenden Tage und Wochen – und den ein oder anderen ruhigen Moment während der Feiertage wünscht das ganze Nerdfallmedizin-Team.
PS: An dieser Stelle auch vielen Dank für die verständnisvollen Kolleg:innen in unseren Abteilungen und im Rettungsdienst, die auch unsere schlechten Momente kompensiert haben. U know who u are 😉
Die Lage in den Kliniken eskaliert mit COVID-19 in einer Dramatik, die selbst die erste Welle nicht in dieser Ausprägung geschafft hat. Täglich werden Kapazitätsgrenzen zahlreicher Notaufnahmen und Intensivstationen überschritten, die Teams sind erschöpft und frustriert.
Aufgrund der hohen Belastung muss Nerdfallmedizin pausieren. Wir versuchen trotzdem, euch regelmäßig in den Nerdwochen über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten – aber Videos, Infografiken, Facts oder Fälle können wir euch in dieser Situation leider nicht in der üblichen Qualität (= Zeitaufwand) bieten.
Wir müssen auf uns selbst und unser Team aufpassen.
Wenn ihr akut an euer Limit kommt oder es bei Kolleg:innen bemerkt, seid füreinander da. Bleibt solidarisch, lasst euch nicht zermürben. Ihr seid nie alleine! Es gibt Ansprechpartner:innen z.B. beim EMPTY-Projekt der Young DGINA oder der PSU Akut Helpline.
Vom 11.-17.11.2021 findet der nächste Rettungsdienstkongress statt – und wir sind gemeinsam mit den fantastischen PinUp Docs am Start. Neben vielen anderen spannenden Inhalten werdet ihr einige Vorträge von uns im Programm finden – und eine spezielle „Late Night Session“ planen wir auch schon!
Und es gibt noch mehr! Wenn ihr mit dem Rabattcode FOAM2021 bucht, erspart ihr euch 10€ – und ihr unterstützt mit eurer Buchung über diesen Code gleichzeitig auch uns Nerds und die Pin Up Docs, damit wir weiter FOAM Inhalte für euch produzieren können! 🙂
Wir sehen uns am Rettungsdienst-Kongress! Klickt auf www.rettungsdienstkongress.de und nutzt die Frühbucherpreise (und den Rabattcode!).
Heute wurde eine spannende Podcast-Reportage zum Thema „FOAM“ veröffentlicht, zu der auch wir Nerdfallmediziner:innen beitragen durften! -> „Aus der Notaufnahme ins Internet“ <-
Anna von netzpolitik.org hat einen Einblick in diese spannende Szene gewagt und super aufbereitet verschiedene Aspekte besprochen. Mit dabei waren u.a. auch die Rettungsaffen, die Pin-Up-Docs wurden natürlich auch erwähnt und abseits der Notfallmedizin natürlich die Urgesteine von PsychCast.
Wir freuen uns sehr über den schönen Podcast (und die Einordnung der Nerdfälle als „Telegram-Gruppen-True-Crime-Rätsel“ finden wir ganz fantastisch!) und bedanken uns bei Anna, Serafin und dem ganzen Team von netzpolitik.org.
Nach einer ersten Phase mit „Drafts“, die zu öffentlichem Kommentar aufgerufen hatten, sind nun die finalen Leitlinien kostenlos online zugänglich. (Die American Heart Association hat bereits im Vorjahr neue Leitlinien veröffentlicht – zur Zusammenfassung der AHA-Guidelines geht es hier).
Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen 2021 (und die wichtigsten Punkte, die gleich geblieben sind), hier fokussiert auf klinisch-praktische Aspekte:
Kurzzusammenfassung der aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen:
Erwachsene:
Gleichwertigkeit von Amiodaron und Lidocain bei VT/VF (CPR)
iv-Zugang gegenüber io-Zugang bevorzugt
Abschwächung der Rolle von Ultraschall – „nur für Erfahrene“ (wegen potentiellen Pausen), max. 5 Sekunden!
leicht modifizierter Tachykardie-Algorithmus (Update: die initialen Änderungen wurden nach Veröffentlichung etwas abgeschwächt)
Modifizierter Algorithmus für traumatischen Arrest (inkl. Gerinnungstherapie)
Angepasster Algorithmus für Hyperkaliämie
Kinder:
Angepasste Beatmungsfrequenz (früher 10/min) nach Alter
Kinder-Algorithmus (15:2) gilt für alle Kinder, die den Kreißsaal verlassen haben (von wenigen Stunden Alter bis zu Pubertät)
Generell: Transportziel bei OHCA (prähospitalem Arrest) sollte ein Klinikum mit Erfahrung und 24h (!) Verfügbarkeit von (hochqualifizierter) Intensivmedizin inkl. Temperaturmanagement, Herzkatheter und Neuro-Diagnostik (CT) sein = Cardiac Arrest Center (bzw. Maximalversorger).
Es folgen in etwas mehr Detail die wichtigsten Änderungen und Kommentare:
Da aufgrund der Pandemie-Lage sehr viele Fortbildungen digital angeboten werden, war es noch nie so leicht wie heute, an spannenden Vorträge teilzunehmen, die am anderen Ende des Landes stattfinden. Noch dazu sind die meisten Veranstaltungen kostenlos!
Doch… wo und wann ist welche Fortbildung? Wer hat den Überblick?
Gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen starten wir als Versuch den Nerdfallmedizin-Kalender! Hier sammeln wir spannende Online-Fortbildungen aus und um die Notfallmedizin.
Den Kalender gibt es auf nerdfallmedizin.blog/kalender (dort kann man den Kalender sogar direkt aufs Handy bzw. in sein Kalenderprogramm abonnieren).
Heute sind wir von der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) mit dem „David-Williams Award“ ausgezeichnet worden.
Online-Verleihung im Rahmen des DGINA-Kongresses
Wir möchten uns ganz herzlich für diese große Ehre bedanken!!
Unser besonderer Dank geht an die vielen Menschen, die Nerdfallmedizin erst möglich machen – das tolle und engagierte Team und natürlich unsere Familien und Partnerinnen, die uns massiv unterstützen.
Ganz herzlich möchten wir uns aber auch bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die – aus allen an der Notfallmedizin beteiligten Berufsgruppen stammend – dieses Projekt mit motivierendem Feedback, konstruktiven Vorschläge und vielen tollen fachlichen Diskussionen unterstützen.
Vielen Dank, habt ein schönes Wochenende – und bis bald!
Wer die DGINA nicht kennen sollte: Die DGINA vertritt die Interessen der klinischen Notfallmedizin in Deutschland und tritt – so wie wir – ganz klar für den Facharzt für Notfallmedizin und viele weitere Verbesserungen der notfallmedizinischen Versorgung und Arbeitsbedingungen ein. Für Mitglieder aller notfallmedizinisch tätigen Berufsgruppen, die sich in der Aus-, Weiterbildung oder Studium befinden (oder sich einfach jung fühlen) gibt es die fantastische Young DGINA!
Zugang primär intravenös, wenn nicht (zeitnah) möglich: Intraossär.
Kein Beweis, dass „double sequence defibrillation“ Vorteile bringt
Ultraschall soll nicht Prognose-Tool benutzt werden (jedoch kann/soll Ultraschall für Ein/Ausschluss von reversiblen Ursachen genutzt werden)
AHA ACLS Algorithmus für Erwachsene, Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA)
Beendigung Reanimation (prähospital):
Wenn alle Bedingungen erfüllt, Beendigung der Reanimation erwägen:
Nicht-beobachteter Arrest
Keine Laienreanimation
Kein ROSC (vor Transportbeginn)
Kein Defi-Schock / kein schockbarer Rhythmus (vor Transportbeginn)
Neuer Algorithmus für Schwangere mit Fokus auf:
Hochqualitative Reanimation, zusätzlich:
Auf manuelle linkslaterale Uterusverlagerung achten (siehe Bild)
Patientinnen mit Fundusstand Höhe Bauchnabel oder höher: Mit Beginn der Reanimation sofort Peri-Arrest Section planen, sollte binnen 5 Minuten (!) ab Arrest durchgeführt werden wenn Kompetenz / Kapazität vorhanden
AHA manuelle linkslaterale Verlagerung des Uterus während Reanimation. Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916
Ursachen für Kreislaufstillstand bei Schwangeren – „ABCDEFFG“:
Anästhesie-Komplikationen
Blutung
Cardiovaskulär
Drugs (Medikamente)
Embolie
Fieber (Sepsis)
Generell nicht-schwangerschaftsassoziierte Ursachen (Hs und Ts)
Hypertension
Neuer Algorithmus bei Opioidintoxikation:
(besonders relevant für die USA)
Laien-Algorithmus:
Verdacht auf Opioid-Inoxikation? -> Hilfe holen, AED und Naloxon holen.
Myoklonien (hier EEG zum Ausschluss cerebraler Korrelate)
EEG mit Burst Suppression
Abwesende SSEP (bereits 24h nach ROSC)
Optimaler Prognosezeitraum: 5 Tage nach ROSC (bei TTM) = 72h nach Wieder-Erreichen von Normothermie
AHA Schema für neurologische Prognostik nach ROSC, Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA)
Kinder:
Reanimation:
Sobald Intubation oder supraglottischer Atemweg: Beatmungsfrequenz 20-30 / Minute (Neu! Höher als vorherige Leitlinie) – diese neue Beatmungsfrequenz gilt auch für Kinder mit Atemstillstand und Puls
Weiterhin 15:2 Kompression zu Beatmung (100-120 Kompressionen / Minute)
Fokus auf Adrenalin frühestmöglich bei nicht-schockbaren Rhythmen
weiterhin: Erster Schock 2J/kg, zweiter und folgende Schocks: 4J/kg
Amiodaron (5mg/kg) oder Lidocain (1mg/kg) gleichwertig
Prähospital: Masken-Beutel-Beatmung gleichwertig zu Intubation
Wenn Intubation: Tuben mit Cuff empfohlen
Wenn Arterie etabliert: Zielgröße diastolischer Blutdruck (Unklarheit über genaue Werte, z.B. >25mmHg bei <1 Jahr; >30mmHg bei >1Jahr)
Tachykardie-Algorithmus bei Kindern mit vorhandenem Puls überarbeitet: Initiales Prüfen von Puls, Atemweg -> dann Instabilitätskriterien -> dann Unterscheidung breite / schmale Rhythmen und deren Therapie
Instabil und Breiter QRS: Strom
Instabil und Schmaler QRS: Adenosin (wenn nicht effektiv:) Strom
Stabil und Breiter QRS: Adenosin / „Experten“
Stabil und Schmaler QRS: Vagale Manöver – Adenosin
AHA Pädiatrischer Tachykardie-Algorithmus, Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA)
Post-ROSC-Management
TTM
Normoxämie
Normokapnie
+ Neue „Post ROSC Checkliste“
AHA Pädiatrische Post-ROSC Checkliste. Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA)
Andere Notfälle:
Septischer Schock bei Kindern:
Neue Volumen-Empfehlung 10ml/kg, regelmäßiges Reassessment (Volumenresponse, Volumenüberladung)
Neugeborenen-Reanimation:
Wenn Neugeborenes stabil, frühzeitig Haut-Haut Kontakt mit Mutter EKG als bester Indikation für Herzfrequenz (und Reaktion auf Therapie)Pulsoxymetrie als Monitoring für etwaige Sauerstofftherapie (und ggf. Titration)
Kompression/Beatmung unverändert 3:1:
90/min Herzdruckmassagen
30/min Beatmungen
Wenn nach 20 Minuten keine Reaktion auf Reanimation; Beendigung der Reanimation diskutieren.
Systematische Empfehlungen:
Einfaches Schema für Notrufzentralen / Leitstellen: „No-No-Go“
Reagiert der Patient? -> Nein?
Atmet der Patient normal? -> Nein?
-> GO! Reanimationsinstruktionen!
Debriefing nach Reanimationen durchführen
möglichst unterstützt mit objektiven Daten-Auswertungen (von Defibrillatoren, Monitoren)
Neue ERC Leitlinien 2020 – „öffentliche Diskussion“:
Das war unser Eindruck der neuen AHA 2020 Guidelines. Was meint ihr? Habt ihr noch spannende Punkte gefunden? Welche Unterschiede zu den „noch zu diskutierenden ERC Leitlinien“ von 2020 habt ihr aufgetan? Wir sind gespannt auf eure Beiträge und freuen uns über alle Ergänzungen.