Nerdwoche am 23.04.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Eine ziemlich coole Sammlung zum physiologisch schwierigen Atemweg und dem Vorgehen dabei findet ihr hier: https://www.stemlynsblog.org/the-physiologically-difficult-airway/

Weniger ist oft mehr – auch in der Medizin! Diverticulitis braucht in leichten Fällen keine Antibiose! https://first10em.com/antibiotics-are-not-needed-in-uncomplicated-diverticulitis/

Was folgt nach ABCD? E! Der „E-Teil“ zum nichttraumatologischen Schockraummanagement ist veröffentlicht und Open Access verfügbar! https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01141-0

Wichtiges Thema: Gibt es in eurer Stadt, eurem Rettungsdienstbereich oder dem Einzugsbereich eurer Klinik einen Notfallausweis für PalliativpatientInnen oder eine Notfallverfügung, um dem Rettungsdienstpersonal im Akutfall einen schnellen Überblick über bestehende Therapielimitierungen zu geben? Wenn ja, würden wir uns freuen, wenn Ihr einen Scan oder ein Foto an notfallausweis-umfrage@gmx.net schickt.

Adrenalin besser i.v. als intraossär – das ist ja eine länger andauernde Diskussion.. Hier mal eine sehr spannende Studie mit noch spannenderen Ergebnissen toll aufbereitet von News-Papers (die Originalstudie hatten wir euch vor ein paar Wochen schonmal vorgestellt): http://news-papers.eu/?p=16892

Ein Verfahren ging kürzlich zu Ende, dass einen Notfallsanitäter nach langen Jahren rehabilitierte – gegen (Zitat aus einem Urteil) “Selbstherrlichkeit und Standesdünkel”. Gutes Statement von NewsPapers, das wir voll unterstützen: http://news-papers.eu/?p=16898

Nerdwoche am 16.04.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Die Leitlinie zur Lungenembolie und Venenthrombose wurde aktualisiert! Jetzt mit Erwähnung des YEARS-Algorithmus, Point-of-Care Sono, angepasstem Vorgehen bei Schwangerschaft und Einigem mehr: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/065-002

Lust auf ein kleines, feines Notfallsymposium im schönen Rüsselsheim? Dort gibt’s nicht nur einen Vortrag und einen Workshop von Martin sondern auch z.B. einen Vortrag und „Whiteboard-Teaching“ von Sebastian Casu und vieles mehr. Kommt vorbei! 03. Juni 2023, GPR-Klinikum Rüsselsheim. Mehr Infos: https://www.gp-ruesselsheim.de/karriere/fort-und-weiterbildung/gpr-notfallsymposium

Schon mal davon gehört? Gehörverlust nach Opioidkonsum? Spannender Fall und gute Übersicht: https://www.tamingthesru.com/blog/annals-of-b-pod/b-pod-cases/opioid-associated-hearing-loss

Sind das wirklich signifikante EKG-Veränderungen + rezidivierender Brustschmerz, was jetzt? Wie immer schöner Fall bei Dr. Smith: http://hqmeded-ecg.blogspot.com/2023/04/off-and-on-chest-pain-for-24-hours-in.html

Bei First10EM gibt’s wieder eine umfassende Analyse aktueller Paper: Von harscher Kritik an der Canadian Head CT Rule über Ultraschall bei Hodentorsion, Nachteile von Anpassung der Antihypertensiva im Krankenhaus und NOCH mehr Daten, dass Kontrastmittel bei kritischen Patienten nicht schlimm ist: https://first10em.com/research-roundup-april-2023/

Die ALIEM AIR Serie sammelt hochqualitative FOAM-Veröffentlichungen zu speziellen Themen – diesmal geht es zum Prozeduren wie Videolaryngoskopie oder Nervenblöcken: https://www.aliem.com/air-series-procedures-module/

Dexmedetomidin intranasal – wer nutzt das regelmäßig? Es könnten bald mehr werden… Hier eine sehr interessante Beschreibung einer Single-Center Studie zur Nutzung bei pädiatrischen Patient:innen: https://umem.org/educational_pearls/4150/

Kaltwasserunfälle: Ein sehr schöner Überblick bei Anae-Doc als Artikel und gleichzeitige Audio-Version: https://anae-doc.de/kaltwasserunfaelle-physiologie-und-ueberlebensstrategien/

Kindernotfall: Atemnot – Expertentipps

Kindernotfälle sind selten – deshalb müssen wir uns besonders darauf vorbereiten. Ein zentrales Leitsymptom ist die akute Atemnot bei Kindern. 

Wir sprachen mit dem Kindernotfallmediziner Philipp Jung über seine Experten-Tipps und die wichtige Unterscheidung von Atemnot und Atemversagen. Eine zentrale Botschaft: Nicht immer sind scheinbar rückläufige Symptome ein gutes Zeichen!

Fokussierter Überblick – Unterscheidung Atemnot und Atemversagen

ATEMNOTATEMVERSAGEN
Aoffen / sicherbedroht wegen Abnahme
der Vigilanz
BTachypnoe
vermehrte Atemarbeit
Stridor
Bradypnoe
Apnoe
wenig Luftbewegung
CTachykardie
Blässe
Bradykardie
Zyanose
DAngst
Agitation
Lethargie
Bewusstlosigkeit

Hier gibt’s noch viele weitere Nerdfallmedizin-Inhalte zu Kindernotfällen

Wir brauchen deine Hilfe! Befragung zu FOAM-Nutzung!

Seit Jahren veröffentlichen wir bei Nerdfallmedizin frei zugängliche und kostenlose Notfallmedizin-Fortbildungsinhalte. Gemeinsam mit genialen Projekten wie Pin Up Docs, News-Papers, Toxdocs, RettungsdienstFM, Nowtogo und vielen vielen anderen bilden wir damit einen Teil der deutschsprachigen “FOAM-Szene”.
FOAM oder FOAMed (free open access medical education) ist der Überbegriff für kostenfreie notfallmedizinische Fortbildungen, die z.B. über Blogs, Videos, soziale Medien veröffentlicht werden. Während zehntausende Menschen jedes Monat allein auf die Inhalte von Nerdfallmedizin zugreifen ist das Wissen über diese Nutzung, beispielsweise: “Wer nutzt FOAM wie, wer nutzt es nicht – und warum?” noch weitgehend unerforscht.

Wir möchten hier mehr herausfinden – und DU kannst helfen!
Bitte nimm dir 10 Minuten Zeit und beantworte unseren (völlig anonymen) Online-Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/FOAM/

Bitte leite diesen Fragebogen weiter – in deiner Abteilung, deiner Rettungswache, an deine Freundinnen und Freunde, die in der Medizin tätig sind (gilt natürlich auch für Azubis, Studierende etc.).
Besonders dankbar wären wir, wenn du auch Kolleginnen und Kollegen motivieren könntest, die Umfrage auszufüllen, die FOAM nicht oder nicht mehr nutzen. Für die dauert der Fragebogen sogar nur 2-3 Minuten! 😉

QR-Code zur Umfrage (weiterleiten erlaubt und gewünscht)!

Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit von Martin Fandler, Philipp Gotthardt, Thorben Doll, Wiebke Turner und Jan Ehlers entwickelt.

Nerdwoche am 09.04.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche und ein schönes Osterwochenende!

Hier ein paar Ostereier 😉

Nicht so ganz überraschend: Bei erfolgloser Defibrillation kann der Vektor gewechselt, oder sogar doppelt geschockt werden – hier nochmal untersucht: https://www.acepnow.com/article/study-compares-standard-vector-change-and-double-sequential-defibrillation/

Wie war das nochmal mit den Schenkelblöcken? Hier ein kleiner Abriss zum Thema: https://rebelem.com/rebel-core-cast-99-0-bundle-branch-blocks/

Hier ein toller Beitrag zu einem Thema, das bei alternder Gesellschaft immer wichtiger wird – Therapiezielfindung und Limitierung bzw. Gespräche dazu… https://first10em.com/the-gamble/

Bei Dr. Smith gibt es nicht nur abgefahrene EKGs, sondern jetzt auch verschiedene EKG-Quizze! Durchklicken macht Spaß: http://hqmeded-ecg.blogspot.com/2023/04/the-omi-quizzes.html

Die DEGAM hat eine neue „Living Guideline“ zum Thema Über- und Unterversorgung veröffentlicht. Dabei werden aus vielen anderen DEGAM Empfehlungen wichtige Tipps hervorgehoben: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-045LG

Die CAPE COD Studie hat Steroide bei schwerer Pneumonie untersucht: https://www.thebottomline.org.uk/summaries/cape-cod/ 

Ultraschallgezielte Venenpunktion – hier gibt’s top Tipps, die für Erwachsene und Kinder passen! https://dontforgetthebubbles.com/5-top-tips-to-gain-confidence-in-ultrasound-guided-peripheral-ivs/

Emergency Evidence Updates – Hier das Beste aus dem Monat Februar: https://www.thebottomline.org.uk/blog/emergency-evidence-updates-february-2023/

Wenn ihr Zeit habt, wäre es toll, wenn ihr an dieser Umfrage eines Studenten zur Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Rettungsdienst bei MANV mitmacht (dauert 5 Min.): https://www.empirio.de/s/NXYtwamW0V

NERDfacts Folge 2/2023 Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

Heute haben wir ein schwieriges aber umso wichtigeres Thema für euch: Kindeswohlgefährdung. Sowohl im Rettungsdienst als auch in der Notaufnahme wird man immer wieder damit konfrontiert. Viele sind im Umgang mit diesem Thema unsicher: Ist es wirklich Misshandlung? Was mache ich jetzt? Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus? Darf oder muss ich sogar die Polizei einschalten?

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 2/2023 Kindeswohlgefährdung“ weiterlesen

Nerdwoche am 02.04.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – diese Woche ist News-Papers sehr stark vertreten.. Viel Spaß!

Tracheale Intubation oder supraglottischer Atemweg bei prolongierter Reanimation… tatsächlich heiß diskutiert und jetzt bei News-Papers aufbereitet: http://news-papers.eu/?p=16792

The EMERGE Trial – wieder wurde gezeigt, dass ohne STEMI nicht sofort nach ROSC das Herzkatheterlabor gebraucht wird… vllt sollte man CPR abseits vom Herz differenzierter betrachten… offen bleibt die Rolle von „Hochrisiko-EKGs“ bzw. OMI-EKG…  https://rebelem.com/the-emerge-trial-emergency-vs-delayed-catheterization-in-survivors-of-out-of-hospital-cardiac-arrest/

Volumengabe – wann und wieviel? Eine coole Übersicht wird (natürlich wieder bei News-Papers) gut zusammengefasst, aber auch das Original-Paper (open access) lohnt sich sehr! http://news-papers.eu/?p=16797

HERZLICHE GRATULATION! Die Pin-Up-Docs feiern 50. Podcastfolge. Wir freuen uns mit den coolen Jungs und Mädels, wie immer ein Reinhöre-Tipp: http://pin-up-docs.de/2023/03/30/podcastfolge-50-maerz-2023/

PPSB beim Trauma? – wirklich toll hier aufgedröselt von Heiko Lier bei News-Papers: Teil 1 http://news-papers.eu/?p=16803 und Teil 2 http://news-papers.eu/?p=16804

Und nochmal ein Top Paper zum Schluss – Open Access und daher hier direkt verlinkt.. es geht um die Adrenalingabe beim Kreislaufstillstand.. also ein spannendes und kontroverses Thema: https://sjtrem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13049-023-01079-9

NERDfall Nr. 29 – Teil 2: Krampfanfall und das Serotoninsyndrom

So da bin ich wieder: Kristin. Teilweise konnte ich mein Handy am Wochenende nicht weglegen, da ich die Diskussion um den Fall unglaublich spannend und lehrreich fand. Natürlich freuen wir uns weiterhin auf eure Meinung zu dem Fall, genauso wie auf weitere Einreichungen für unsere (inner– und präklinischen) NERDfälle.

Eins Vornweg: wir sprechen ja häufiger über die alltäglichen Fallstricke und Kommunikationsschwierigkeiten – dieses Mal wurde nicht klar und deutlich bzgl. der Midazolamdosierung kommuniziert, jedoch ist im 4 Augen Gespräch und in der Kontrolle aufgefallen, dass hier ein Fehler vorliegt, der sofort korrigiert werden konnte. Kurzum – das ist ziemlich gut gelaufen!

Hier gehts zu Teil 1!


Jetzt geht es erstmal zurück in den Schockraum der angefahrenen Klinik….

„NERDfall Nr. 29 – Teil 2: Krampfanfall und das Serotoninsyndrom“ weiterlesen

Nerdwoche am 26.03.2023

Einen wunderschönen Sonntag wünschen wir euch und haben wieder einige News aus der Notfall-Welt im Gepäck!

Ein einheitliches Schema für die Übergabe ist doch gerade bei kritisch Kranken oder Verletzten wirklich SINNHAFT, oder? Aus einem Delphi-Verfahren wurde kürzlich ein erster Aufschlag gemacht – schönen Mnemonic, inkludiert auch Rückfragen und das Team (open access!): http://news-papers.eu/?p=16773

Die neue Leitlinie für Tauchunfälle wurde veröffentlicht! Neu ist zB die Highflow-Sauerstoffgabe und die Therapieempfehlungen für Kinder/Jugendlichen. https://register.awmf.org/assets/guidelines/072-001l_S2k_Tauchunfall_2023-03.pdf

Steroidgabe für Pneumonie: Ja, nein, vielleicht? Eine neue NEJM-Studie wirbelt einiges durcheinander – aber vielleicht ändert sich (noch) nicht wirklich viel. Schöne Analyse von Josh Farkas (IBCC und Pulmcrit): https://emcrit.org/pulmcrit/cape-cod/

Bei dasFOAM beschreibt Felix kompakt die von der Regierungskommission vorgeschlagenen Änderungen im System der Notfallversorgung – inklusive dem kleinen Nebensatz, der uns ganz besonders gefreut hat: Der Forderung nach einer Facharztausbildung für Notfallmedizin! https://dasfoam.org/2023/03/19/fachaerztin-fuer-notfallmedizin-wird-kommen/

Tracheale Intubation oder supraglottischer Atemweg bei prolongierter Reanimation… tatsächlich heiß diskutiert und jetzt bei News-Papers aufbereitet: http://news-papers.eu/?p=16792

NERDfall Nr. 29 – Teil 1: ein klassischer Krampfanfall

Es wird endlich mal wieder Zeit für einen neuen NERDfall für euch! Heute darf ich (Kristin) euch mit den ersten, zögerlichen Sonnenstrahlen des Frühlings an einen lauwarmen, regnerischen Julitag bringen. Wir freuen uns jetzt schon auf eine neue, spannende und lehrreiche Diskussion – viel Spaß mit NERDfall Nr. 29!

Live mitdiskutieren? -> dann geht es hier zur Telegramgruppe!

„NERDfall Nr. 29 – Teil 1: ein klassischer Krampfanfall“ weiterlesen