Wenn man zur „Geburt“ alarmiert wird, hat man häufig ein ungutes Bauchgefühl. Wann vor Ort bleiben – und falls man den Transport antritt… wie? Welche Notfälle können uns begegnen und was tun wir dann?
Philipp interviewt eine echte Expertin – Steffi ist Hebamme und erklärt, was beim Geburtsnotfall wirklich wichtig ist.
Wir alle kennen es – eine Situation gerät Schritt für Schritt ausser Kontrolle. Wie kann man sich da noch „einfangen“? Welche Tipps und Tricks gibt es – und welche Mechanismen stehen hinter chaotischen Situationen?
Daniel Marx ist ein Experte im Bezug auf Human Factors und Erfinder und Dozent von FaktorMens.ch.
Wir hatten die Ehre mit Ihm ein Interview zum Vorgehen bei komplexen Einsatzsituationen zu machen.
Für die Narkose des Notfallpatienten gibt es viele und teilweise unübersichtliche Kochrezepte. Philipp möchte euch seine Notfallnarkose vorstellen. Einfach und (fast) universell anwendbar.
Vorraussetzungen:
Monitoring (EKG,RR mit kurzem Intervall, spO2, Kapnographie/-metrie)
2 sichere venöse Zugänge
Airway-Equipment (siehe kommendes Video „Atemwegssicherung“)
Die Anaphylaxie ist ein schwerer und lebensbedrohlicher Notfall – was kann und soll man tun? Was ist überhaupt eine Anaphylaxie?
Warum Adrenalin an erster Stelle der Therapie steht, welche Rolle Fenistil® und die vielen anderen Medikamente spielen und was man im Worst Case – der Reanimation vielleicht noch machen könnte bespricht Philipp mit Martin.
Definition „Anaphylaxie“: Schwere, allergische Reaktion mit unterschiedlichem pathophysiologischen Ablauf
Schnelles Auftreten eines der drei folgenden Szenarien:
Hautreaktion (Urtikaria, Schwellung, Rötung) PLUS respiratorische Symptomatik oder Hypotension
Zwei der folgenden Symptome: Respiratorische Beschwerden / Hypotension / GI-Symptomatik / Endorganschäden
Hypotension kurz (Minuten bis Stunden) nach Einnahme eines bekannten Allergens
Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab? Was soll unbedingt abgeklärt, was kann auch später gemacht werden? Simon erklärt im Interview mit Martin den grundlegenden Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung – fokussiert und konkret.
In Teil 2 seht ihr dann eine Vorführung der Untersuchung, in Teil 3 dann noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.
Wichtig bei der prähospitalen neurologischen Untersuchung ist ein Schema zu haben und dieses möglichst bei jedem relevanten Einsatz abzuarbeiten.
Wie führt man ein Konfliktgespräch mit Kollegen? In der Praxis ist das häufig sehr schwer. Im folgenden Beitrag sollen ein paar Grundregeln des konstruktiven Kritikgespräches vorgestellt werden.
Martin spricht über Produktivität allgemein und was es heutzutage zu schwierig macht, den Überblick zu bewahren. Und: Wie managt man seine Emails einfach und effektiv ohne 10.000 Emails im Posteingang liegen zu haben?