Die Übersichtsgraphen gibt es in den Shownotes zum ersten Beitrag:
Die Übersichtsgraphen gibt es in den Shownotes zum ersten Beitrag:
Die Anaphylaxie ist ein schwerer und lebensbedrohlicher Notfall – was kann und soll man tun? Was ist überhaupt eine Anaphylaxie?
Warum Adrenalin an erster Stelle der Therapie steht, welche Rolle Fenistil® und die vielen anderen Medikamente spielen und was man im Worst Case – der Reanimation vielleicht noch machen könnte bespricht Philipp mit Martin.
Definition „Anaphylaxie“: Schwere, allergische Reaktion mit unterschiedlichem pathophysiologischen Ablauf
Schnelles Auftreten eines der drei folgenden Szenarien:
Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab? Was soll unbedingt abgeklärt, was kann auch später gemacht werden? Simon erklärt im Interview mit Martin den grundlegenden Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung – fokussiert und konkret.
In Teil 2 seht ihr dann eine Vorführung der Untersuchung, in Teil 3 dann noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.
Wichtig bei der prähospitalen neurologischen Untersuchung ist ein Schema zu haben und dieses möglichst bei jedem relevanten Einsatz abzuarbeiten.
Martin spricht über Produktivität allgemein und was es heutzutage zu schwierig macht, den Überblick zu bewahren. Und: Wie managt man seine Emails einfach und effektiv ohne 10.000 Emails im Posteingang liegen zu haben?
Philipp spricht über schwierige Patienten. Wie kann man mit Aggression umgehen und wie auch bei Beschimpfungen ruhig bleiben?
Philipp spricht über das Stressmodell nach Cooper. Und: Was kann uns das Militär über Notfall- und Stresssituationen sagen?
Martin und Philipp sprechen über nichtinvasive Beatmung. Sie diskutieren Indikationen, Kontraindikationen, die wichtigsten Einstellung und Tipps für die Anwendung.
Und los geht’s!
Unser kleiner Youtube-Kanal mit dem Titel „Nerdfallmedizin“ startet heute. Mehr Infos zu uns HIER.