Anaphylaxie – richtig behandeln!

Die Anaphylaxie ist ein schwerer und lebensbedrohlicher Notfall – was kann und soll man tun? Was ist überhaupt eine Anaphylaxie?

Warum Adrenalin an erster Stelle der Therapie steht, welche Rolle Fenistil® und die vielen anderen Medikamente spielen und was man im Worst Case – der Reanimation vielleicht noch machen könnte bespricht Philipp mit Martin.

Definition “Anaphylaxie”: Schwere, allergische Reaktion mit unterschiedlichem pathophysiologischen Ablauf

Schnelles Auftreten eines der drei folgenden Szenarien:

  • Hautreaktion (Urtikaria, Schwellung, Rötung) PLUS respiratorische Symptomatik oder Hypotension
  • Zwei der folgenden Symptome: Respiratorische Beschwerden / Hypotension / GI-Symptomatik / Endorganschäden
  • Hypotension kurz (Minuten bis Stunden) nach Einnahme eines bekannten Allergens
„Anaphylaxie – richtig behandeln!“ weiterlesen

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 1)

Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab? Was soll unbedingt abgeklärt, was kann auch später gemacht werden? Simon erklärt im Interview mit Martin den grundlegenden Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung – fokussiert und konkret.

 

In Teil 2 seht ihr dann eine Vorführung der Untersuchung, in Teil 3 dann noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.

Wichtig bei der prähospitalen neurologischen Untersuchung ist ein Schema zu haben und dieses möglichst bei jedem relevanten Einsatz abzuarbeiten.

Blutstillung mit dem Tourniquet

Funktionsweise:
Knebel, der den arteriellen Blutfluss unterbindet und dadurch distale (körperferne) Bereiche von der Blutversorgung trennt.
Indikationen:
  • Extremitätenblutungen, die durch Druckverband und Hochlagerung nicht kontrolliert werden können.
  • Indikation zur sofortigen Anlage:
    • lebensgefährliche Blutungen/multiple Blutungsquellen an einerExtremität/Amputation,
    • Nichterreichbarkeit der eigentlichen Verletzung,
    • mehrere Verletzte mit lebensbedrohlichen Blutungen,
    • schwere Blutung der Extremitäten bei gleichzeitig kritischem A-, B- oder C-Problem.

„Blutstillung mit dem Tourniquet“ weiterlesen