The NERDfallmedizin checklist Rapid sequence induction and emergency intubation

Hier nun die Checkliste für die Intubation und Notfallnarkose auf Englisch!

We proudly present: The NERDfallmedizin checklist for Rapid sequence induction and emergency intubation. Moritz collected the most important checkpoints for you and put them together into a pocket card for carrying it with you on your emergency shift in the ambulance service, HEMS or inside your hospital. Many tips and details are included for a proper preparation just before you run into an emergency situation because: Proper preparation prevents poor performance!

„The NERDfallmedizin checklist Rapid sequence induction and emergency intubation“ weiterlesen

NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind

Auch wenn das Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom kurz zur Diskussion stand, ging es diesmal tatsächlich einfach um einen der vielen, vielen RSV-Fälle, wie wir sie diesen Winter erleben. Respekt, wie einige zu jeder Zeit einen festen, zielgerichteten Fahrplan hatten, Handlungssicherheit bewiesen und zu allen Maßnahmen Pros und Kontras parat hatten – bei so einem schwerkranken Säugling, sicher nicht selbstverständlich.
Also hier wie immer nicht nur der weitere Fallverlauf, sondern auch noch ein paar Infos on top.

[Hier ginge es erstmal zu Teil 1]

„NERDfall Nr. 27 – Teil 2: RSV und das kritischkranke Kind“ weiterlesen

Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose

Wir präsentieren: Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose. Moritz hat für euch die wichtigsten Punkte zusammengepackt und auf eine Karte für die Kitteltasche gebracht, mit vielen Tipps und Details auch zur Vorbereitung VOR der direkten Situation. Denn: Proper preparation prevents poor performance!

„Die NERDfallmedizin Checkliste Intubation und Notfallnarkose“ weiterlesen

Notfallkoniotomie: Der chirurgische Atemweg

Die Notfallkoniotomie oder cool auf Englisch “Emergency front of neck access” (eFONA) ist die letzte Rettung in ausweglosen Atemwegsituationen.

Notfallmediziner:innen sollten sich auch mit dieser seltenen Maßnahme beschäftigen und diese nach Möglichkeit auch trainieren. Wir haben mit dem Experten Dr. Peter Uhlig gesprochen und präsentieren euch in zwei Videos viele Details und Tipps aus der Praxis. Dann noch etwas Feines: Dr. Christoph Hüser von ToxDocs hat einen kostengünstigen Airway-Trainer gebaut, uns die Bauanleitung zur Verfügung gestellt und mit Philipp über einige pragmatische Aspekte in der Notaufnahme gesprochen.

Video Teil 1: Notfallkoniotomie Basics
Video Teil 2: Konkrete Durchführung in der Praxis
Video Teil 3: Selbstbau-Trainer und praktische Aspekte
„Notfallkoniotomie: Der chirurgische Atemweg“ weiterlesen

NERDfall Nr. 13 – Teil 1: Der unerbittliche Kampf mit dem Atemweg

Und hiermit präsentieren wir euch eine wirklich Wilde 13 – wir sind gespannt auf eure Ideen und Erfahrungsschätze!

An einem Frühsommer-Feiertag werden NEF und RTW zu einer unklaren Bewusstlosigkeit vor einer Kreis bekannten Kneipe gerufen. Es ist sonnig und viele Menschen genießen im Freien einen der ersten warmen Tage des Jahres. Trotz der ausgelassenen Atmosphäre hadern die Besatzungsmitglieder des einen Fahrzeugs damit, sich auf die bestimmt C2!-Tippwette eines Wachenkolleges einzulassen. Irgendwie macht sich ein merkwürdiges Bauchgefühl breit.

„NERDfall Nr. 13 – Teil 1: Der unerbittliche Kampf mit dem Atemweg“ weiterlesen

Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021)

Kreislaufstillstand – einer der dramatischsten Notfälle, gleichzeitig einer mit den umfangreichsten Vorgaben durch Leitlinien und Empfehlungen.

Im Rahmen einiger Videos möchten wir wichtige Aspekte und kleine Kniffe abdecken, aber nicht alle Details und vor allem Aspekte des Basic Life Support – von derartigen Kenntnissen gehen wir aus. Wer hier noch Unterstützung braucht, dem sei dringlich ein Advanced Life Support Kurs empfohlen.

Die wichtigsten Änderungen der neuen Reanimations-Leitlinien 2021 haben wir hier zusammengefasst.

Reanimation nach ERC 2021
Reanimation: Reversible Ursachen
Reanimation: Team
„Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021)“ weiterlesen

Shortcut physiologisch schwieriger Atemweg

Die Intubation muss nicht immer mechanisch schwierig sein – manchmal versucht uns auch der schwerkranke Patient selbst einen Strich durch die Rechnung zu machen. Mehr dazu im aktuellen Shortcut!

Infos und Details gibt’s im Video zum Thema High Risk Intubationen!

Trachealkanülen – Notfallmanagement

Patienten mit Trachealkanülen begegnen uns immer wieder. Was ist das richtige Notfallmanagement, wenn es wirklich eng wird? Wir haben ein Video zu den Basics über Trachealkanülen gemacht und können euch ein spitzen Flowchart von Wiebke gleich mitliefern!

„Trachealkanülen – Notfallmanagement“ weiterlesen

Wachintubation?!

Wachintubation?! Das ist doch nur was für den OP! Oder?!

Das Thema geistert schon seit Längerem in den notfallmedizinischen Foren umher..

Manch ein erfahrener Intensivmediziner weiß um die Vorteile dieser Technik bei erwartet schwierigem Atemweg (und die Anästhesisten sowieso). 

FOAMina hat aktuelle Empfehlungen der Airway Society zusammengefasst.

„Wachintubation?!“ weiterlesen

SALAD – extreme Intubation üben!

Was ist ein Worst-Case-Szenario für die Intubation? Massives Erbrechen oder große Mengen Blut im Rachenraum zählen sicherlich dazu.

Doch wie übt man diese seltenen – aber dramatischen – Szenarien und wie geht man im Fall des Falles am Besten vor? Wir haben mit Carlos Glatz und Michael Stanley gesprochen, die einen genialen SALAD-Simulator gebaut haben.

Wenn ihr Lust habt, euch auch einen SALAD zu basteln, haben wir eine Anleitung von den Jungs für euch!

„SALAD – extreme Intubation üben!“ weiterlesen