Notfallkoniotomie Teil 3: Selbstbau-Trainer und praktische Aspekte

Nach den allgemeine Grundlagen zur Notfall-Koniotomie (Teil1) und der praktischen Durchführung (Teil2) besprechen wir mit “Toxdoc” Christoph Hüser seinen coolen Selbst-Bautrainer mit Anleitung zum Download und einige ganz pragmatisch-praktische Aspekte in der Notaufnahme.

Hier gibt es die Bauanleitung (keine Affiliate-Links, nur beispielhafte Produktnennung):

Die gesamten Shownotes gibt es hier.

Notfallkoniotomie in der Praxis (Teil 2)

Der chirurgische Atemweg im Notfall: Selten, aber wenn – dann muss es schnell gehen. Nach der Vorbereitung und allgemeinem Inhalten in Teil 1 geht diesmal mit Dr. Peter Uhlig um die ganz konkrete Durchführung.

Die gesamten Shownotes und die Anleitung für den Selbstbau-Trainer gibt es hier.

Shortcut: Atemwegssicherung bei kleinen Kindern

Ein herausforderndes Szenario für alle Beteiligten: Die Atemwegssicherung bei kleinen Kindern. Einige wichtige Aspekte gibt’s im neuen Shortcut.

Mehr Informationen gibt’s im Video mit Experten Dr. Sebastian Russo + im Teil2 geht’s weiter.

NERDfall Nr. 13 – Teil 2: SALAD und Co. beim “ertrinkenden” Atemweg

Wow! Hinter uns liegt erneut ein in vielerlei Hinsicht intensiver Austausch.
Es kamen diesmal nicht nur wieder viele praxisnahe, geniale Tipps & Tricks bzgl. des Atemwegsmanagement in solch heiklen Situationen auf den Tisch, sondern auch exotische Maßnahmen wie die retrograde Intubation, der hohe Stellenwert der gemeinsamen Team-Entscheidungsfindung in Extremsituationen, die Bedeutsamkeit einer aufmerksamen Angehörigen-Betreuung (bzw. der Organisation davon) und der Umgang mit dem Tod “auf der Straße”.

Aber lest nun selbst, wie es in unserem Fall schlussendlich weiterging.
… und viel Spaß mit dem begleitenden Material und dem Input unserer Gäste!

Wer Teil 1 verpasst haben sollte, kann sich hier einen Überblick über den ersten Teil des Falls verschaffen.

„NERDfall Nr. 13 – Teil 2: SALAD und Co. beim “ertrinkenden” Atemweg“ weiterlesen

NERDfall Nr. 13 – Teil 1: Der unerbittliche Kampf mit dem Atemweg

Und hiermit präsentieren wir euch eine wirklich Wilde 13 – wir sind gespannt auf eure Ideen und Erfahrungsschätze!

An einem Frühsommer-Feiertag werden NEF und RTW zu einer unklaren Bewusstlosigkeit vor einer Kreis bekannten Kneipe gerufen. Es ist sonnig und viele Menschen genießen im Freien einen der ersten warmen Tage des Jahres. Trotz der ausgelassenen Atmosphäre hadern die Besatzungsmitglieder des einen Fahrzeugs damit, sich auf die bestimmt C2!-Tippwette eines Wachenkolleges einzulassen. Irgendwie macht sich ein merkwürdiges Bauchgefühl breit.

„NERDfall Nr. 13 – Teil 1: Der unerbittliche Kampf mit dem Atemweg“ weiterlesen

Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021)

Kreislaufstillstand – einer der dramatischsten Notfälle, gleichzeitig einer mit den umfangreichsten Vorgaben durch Leitlinien und Empfehlungen.

Im Rahmen einiger Videos möchten wir wichtige Aspekte und kleine Kniffe abdecken, aber nicht alle Details und vor allem Aspekte des Basic Life Support – von derartigen Kenntnissen gehen wir aus. Wer hier noch Unterstützung braucht, dem sei dringlich ein Advanced Life Support Kurs empfohlen.

Die wichtigsten Änderungen der neuen Reanimations-Leitlinien 2021 haben wir hier zusammengefasst.

Reanimation nach ERC 2021
Reanimation: Reversible Ursachen
Reanimation: Team
„Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021)“ weiterlesen

NERDfall Nr.09: Ist das Covid?

Nach einem angenehmen Flug im Rettungshubschrauber setzt ihr zur Landung im Vorgarten eines Pflegeheimes an. Ein schwer kranker Patient wartet dort auf eure Hilfe… und wir warten auf eure Beiträge zum Fall! 😉
Herzlich willkommen zur 9. Runde NERDfälle – wir freuen uns auf euch!

„NERDfall Nr.09: Ist das Covid?“ weiterlesen

Atemwegssicherung bei Kindern 2: Sonderfälle und Extremsituationen

Im zweiten Teil unseres Videos fragt Philipp Prof. Dr. Sebastian Russo zu konkreten Fällen im Zusammenhang mit Atemwegs- und Beatmungsproblemen bei Kindern.

Fazit ist, dass Basics oft besser sind als wilde Experimente und ein rationales Vorgehen vor dem Einsatz maximal invasiver Maßnahmen kommt.

„Atemwegssicherung bei Kindern 2: Sonderfälle und Extremsituationen“ weiterlesen

Kinderreanimation: Atemweg, Medikamente und Strom

Nach dem Video zu den Grundlagen der Kinderreanimation sprechen wir im zweiten Teil mit Dr. Philipp Jung über erweiterte Maßnahmen gespickt mit guten Tipps aus der Praxis: Wie geht man bei der Atemwegssicherung vor, wie dosiert man die Medikamente korrekt und welche Fallstricke lauern bei der Defibrillation?

„Kinderreanimation: Atemweg, Medikamente und Strom“ weiterlesen