COVID-19 Vol4: Updates zu Intubation, Beatmung, Gerinnung und CPR

Die Fallzahlen scheinen langsam zu sinken und die Ausgangsbeschränkungen werden langsam gelockert – manch einer blickt sorgenvoll in Richtung Zukunft aus Angst vor einer zweiten Welle.

Wir müssen feststellen: Wir wissen mehr – aber vor allem, wie wenig wir wissen.

Gemeinsam mit den PinUp-Docs besprechen wir einige Updates bei den Themen Intubation, Beatmung, Gerinnung und Reanimation.

„COVID-19 Vol4: Updates zu Intubation, Beatmung, Gerinnung und CPR“ weiterlesen

Kostenlose Literatur Intensivmedizin und mehr Quellen zu COVID-19

Der Springer Verlag stellt einige seiner Bücher aus der Intensivmedizin aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch andere Bücher und Ressourcen sind kostenlos verfügbar (die Liste wird natürlich ergänzt, falls weitere Verlage folgen.

Ein großes Lob an die betreffenden Verlage und Entscheider!

Bücher:

Springer Verlag:

Beatmung (6. Auflage) – PDF (neu!!)

Praxis der Intensivmedizin (2. Auflage) – PDF

Repetitorium Internistische Intensivmedizin (3. Auflage) – PDF

Pocket Guide Beatmung (3. Auflage) – PDF

Beatmung für Einsteiger – Theorie und Praxis für Gesundheits- und Krankenpfleger – PDF

Pflegewissen Pneumologie – PDF

Pflegewissen Intermediate Care – PDF

Weaning – Grundlagen, Strategien, klinische Umsetzung, Besonderheiten – PDF

Weitere Bücher (Grundlagen-Themen, z.B. für Medizinstudierende): Pathologie (Riede 2017), Biochemie (Löffler 2014), Biochemie (Müller-Esterl 2018), Pharmakologie (Freissmuth 2016), Physiologie (Schmidt 2011), Neurologie (Hacke, 2016), Pharmakologie (Seifert 2018)

CSL Behring:

Intensiv- und Notfall Basics – PDF (auch kostenlos als Print-Version HIER bestellbar) (COI/Werbung: Martin hat dieses Buch gemeinsam mit Dr. Kostja Steiner verfasst)

„Kostenlose Literatur Intensivmedizin und mehr Quellen zu COVID-19“ weiterlesen

COVID-19 Krisengespräch Vol3: Symptome, Tricks, Extubation, Ethik

Die Fallzahlen steigen, ebenso auch die belegten Intensivbetten. Die Welle mit COVID-19 rollt an und wir haben einige Erfahrungen gesammelt. Zeit für ein drittes Krisengespräch, wir beschäftigen uns mit Symptomen (keinesfalls nur Husten und Fieber!), Tipps und Tricks für die Versorgung auf Intensivstation, Extubation und Ethik sowie Triageentscheidungen.

Die Frage nach “Risikogebieten” und “Fieber/Husten” sind bei Weitem nicht mehr ausreichend! Ganz Deutschland ist ein Risikogebiet!

„COVID-19 Krisengespräch Vol3: Symptome, Tricks, Extubation, Ethik“ weiterlesen

COVID: Triage bei Ressourcenknappheit?

Im aktuellen PINcast besprechen Tobias Becker und Dorothea Hempel das kritische Thema “Triage” angesichts der COVID-19 Krise direkt und praxisnah. Dazu gehört auch die Frage: “Was sagst du zu Angehörigen, wenn die Entscheidung getroffen wurde, jemanden NICHT intensivmedizinisch zu behandeln?

Die 36 Minuten des Podcasts sind für alle kostenlos und wir empfehlen euch allen dringend, die anzuhören. Es lohnt sich!! (Link direkt zum Podcast).

Kurz-Fazit: Triage bei Ressourcenknappheit:

  1. Ist der Patient / die Patientin intensivpflichtig?
  2. Besteht eine realistische Erfolgsaussicht?
    Hinweise für schlechte Erfolgsaussichten – dazu zählt explizit NICHT das kalendarische Alter!
    • Aktuelle Erkrankung (Schweregrad), begleitendes akutes Organversagen
    • Komorbiditäten z.B. chronisches Organversagen z.B. Dialysepflichtigkeit, schwere chronische Herzinsuffizienz, fortgeschrittene Lungenerkrankung, Leberversagen; schwere generalisierte neurologische / neuromuskuläre Erkrankungen, fortgeschrittene Krebserkrankung, Multimorbidität)
    • Allgemeiner Gesundheitsstatus (Gebrechlichkeit)
  3. Was ist der Patientenwille?
Flowchart nach DIVI, DGINA et al. – aktualisierte Version vom 23.04.2020 (Downloadlink unten)
  • Vorbereitung (!) und Ausarbeitung von klaren Klinik-Internen Protokollen.
  • Entscheidungen immer auf mehrere Schultern verteilen.
  • Fälle und Entscheidungen regelmäßig im Team besprechen! Seelsorge oder Psychologie engmaschige einbinden!
  • Ehrliche und transparente Kommunikation mit Angehörigen und den Patienten, verweisen auf bestehende Leitlinien und Regelwerke.

Eine sehr gute Zusammenfassung bietet die Publikation “Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfallund der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie. Klinisch-ethische Empfehlungen” der DIVI, DGINA und weiteren Fachgesellschaften vom 25.03.2020 – diese wurde am 23.4.2020 aktualisiert (Link: Download)

Und abschließend noch ein sehr guter Kommentar unserer Kollegen der PinUp Docs zum Thema ethische Entscheidungen in Zeiten von COVID-19.

Anziehen! Ausziehen! (Schutzkleidung…) und unterschreiben!

Die Welle rollt langsam an und wir wünschen euch allen viel Kraft für die kommenden Tage und Wochen.

Um sowohl uns selbst, als auch die vielen uns anvertrauten Patienten zu schützen, müssen wir besonders darauf achten, unsere Schutzkleidung korrekt an- aber auch auszuziehen.

Die LMU hat einige schöne Videos dazu erstellt – schaut mal rein!

Und dann noch ein wichtiges Anliegen. Ihr wisst, dass wir mit ganzem Herzen Notfallmediziner sind. Gerade in der aktuellen Krise ist das in Deutschland noch breit vertretene “Fachdenken” in der Notfallmedizin nicht hilfreich und potentiell gefährlich. Lasst uns daher gemeinsam für einen Facharzt / eine Fachärztin für Notfallmedizin kämpfen!

Das gilt auch für alle Rettungsdienstler, die genervt sind von “das ist aber ein internistischer Sturz” “eine Platzwunde UND Herzinfarkt??? Was machen wir da???” und alle Pflegekräfte, die sich von Dienstarzt zu Dienstärztin telefonieren müssen, bis endlich entschieden ist, wer sich um den unklaren Schwindel oder die unklaren Bauchschmerzen kümmert… und überhaupt auch für alle Patientinnen und Patienten, die gerne jederzeit mit allen Notfällen gut behandelt werden möchten.

Unterschreibt bitte diese Petition: “Deutschland braucht Notfallmediziner!” und verteilt sie auf Facebook, Twitter, Whatsapp, Instagram und alle anderen sozialen Medien!!

COVID-19 Krisengespräch Vol.2: Beatmung, Notaufnahme-Organisation, Erfahrungen + Download

Das zweite Sonder-Nerdfallmedizin-Video zur aktuellen Krise. Gemeinsam mit den Pin-Up-Docs besprechen wir Details zu Beatmung von Covid-ARDS-Patienten, Organisation in der Notaufnahme und erste Erfahrungen von der Intensivstation.

Update 30.04.2020: Das von den PinUpDocs und Nerdfallmedizin erstellte “Basics Intensivtherapie bei COVID19” wurde von euch extrem oft heruntergeladen – vielen Dank für das tolle Feedback! Die Inhalte wie z.B. Beatmungseinstellungen sind extrem im Fluss. Wir nehmen daher das “Basisc” von unserer Seite herunter, da wir es nicht täglich aktualisieren können und um nicht Verwirrung bezüglich neuer Erkenntnisse zu stiften.

Bitte entschuldigt, an 3-4 Stellen im Video wird der Bildschirm kurz schwarz – der Ton läuft aber weiter. Das liegt vermutlich an der grenzwertigen Datenqualität weil das Internet bei uns allen aktuell nur mittelprächtig gut läuft.

Bleibt gesund und haltet zusammen!!

Viele Informationen gut zusammengefasst inkl. aktuell verfügbare Evidenz findet ihr auf Pin-Up-Docs.de.

Freiwillige gegen Corona!

Uns steht eine historische Herausforderung bevor. Zahllose Menschen haben sich und ihre Kliniken, Notaufnahmen, Intensivstationen und Rettungsdienste in den letzten Wochen vorbereitet und kämpfen gegen das Virus.
Doch – diese Krise können wir nicht alleine bewältigen. Wir brauchen Hilfe!

Zahlreiche Kliniken und andere Einrichtungen / Organisationen suchen Freiwillige, um bei einer zu erwartenden dramatischen Eskalation zu helfen.

Eine ständig aktualisierte Liste mit Hilfegesuchen findet ihr auf einer schnell gebastelten Seite freiwillige-gegen-corona.de. Danke an die Twitter-Community für die vielen Hinweise und Links!!

Bitte helft uns, diese Liste weiter auszuweiten. Gemeinsam sind wir stark!!

#fightingcorona #freiwilligegegencorona

COVID-19 – ein großer Überblick für die Akut- und Intensivmedizin

In diesen wilden Zeiten sind korrekte Informationen lebenswichtig um Verunsicherung zu zerstreuen und korrekte Behandlungen einzuleiten. Exzellent und ausführlich verfasst ist der Artikel zu Covid-19 des Internet Book of Critical Care (IBCC) von emcrit. Hier präsentieren wir euch nun die deutsche Version! Herzlichen Dank an Steffen Grautoff, der diesen Artikel nach Rücksprache mit dem Originalautor Josh Farkas übersetzt hat (Aktualisierung der Übersetzung durch Martin). Ebenso wollen wir uns bei den Pin-Up-Docs für ihre tolle Arbeit in diesem Bereich bedanken – ein erstes gemeinsames Video zu Grundlagen bei COVID-19 gibt’s hier.

ACHTUNG!

Der Text wurde von uns mehrfach überarbeitet, das ist uns aufgrund der aktuellen beruflichen Belastungen nicht mehr durchgehend möglich. Der aktueller Stand ist 31.03.2020, es sind also einige Aspekte nicht up to date (insbesondere differenzierte Beatmung etc.). Für aktuelle deutschsprachige Ressourcen verweisen wir auf unsere Videos zum Thema sowie das Projekt “Mediziner für Mediziner gegen Covid-19“, sonst empfehlen wir natürlich den häufig aktualisierten Original-Artikel auf englisch.

„COVID-19 – ein großer Überblick für die Akut- und Intensivmedizin“ weiterlesen

COVID-19 Krisengespräch Vol.1: Basics für Rettungsdienst, Notaufnahme und Intensivstation

Wir bringen euch ein Sonder-Nerdfallmedizin-Video zur aktuellen Krise.

Gemeinsam mit den Pin-Up-Docs besprechen wir die wichtigsten Basics für den Rettungsdienst, die Notaufnahme, Intubation und Beatmung von COVID-19-Patienten.

ACHTUNG! IN DIESER DYNAMISCHEN LAGE KÖNNEN SICH INFORMATIONEN STÄNDIG ÄNDERN! Dieses Video basiert auf unserem Wissensstand am 15.03.2020 um 20:00.

Aktuelle Empfehlungen der DIVI zu COVID19:

Bitte schickt uns eure Konzepte, SOPs, Erfahrungsberichte und Kommentare. Wir kämpfen alle gemeinsam!

Immer aktuelle Informationen zu aktuellen Handlungsempfehlungen, Studien und auch die tollen Flowcharts gibt’s bei den Pin-Up-Docs, insbesondere Informationen zum Atemwegsmanagement bei COVID-19 und zum ARDS-Management/Beatmung bei COVID-19.

Workflow Atemwegsmanagement (PinUp Docs)
ARDS Management Flowchart (PinUp Docs)
COVID-19 Informationen für Mitarbeiter Klinikum Chemnitz