Das European Resuscitation Council (ERC) hat die neuen ERC Guidelines 2021 für Reanimation veröffentlicht: Download (Executive Summary hier; deutsche Fassung des GCR HIER (deutsche “Kompaktfassung” mit >200 Seiten hier).
Nach einer ersten Phase mit “Drafts”, die zu öffentlichem Kommentar aufgerufen hatten, sind nun die finalen Leitlinien kostenlos online zugänglich. (Die American Heart Association hat bereits im Vorjahr neue Leitlinien veröffentlicht – zur Zusammenfassung der AHA-Guidelines geht es hier).
Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen 2021 (und die wichtigsten Punkte, die gleich geblieben sind), hier fokussiert auf klinisch-praktische Aspekte:
Kurzzusammenfassung der aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen:
Erwachsene:
- Gleichwertigkeit von Amiodaron und Lidocain bei VT/VF (CPR)
- iv-Zugang gegenüber io-Zugang bevorzugt
- Abschwächung der Rolle von Ultraschall – “nur für Erfahrene” (wegen potentiellen Pausen), max. 5 Sekunden!
- leicht modifizierter Tachykardie-Algorithmus (Update: die initialen Änderungen wurden nach Veröffentlichung etwas abgeschwächt)
- Modifizierter Algorithmus für traumatischen Arrest (inkl. Gerinnungstherapie)
- Angepasster Algorithmus für Hyperkaliämie
Kinder:
- Angepasste Beatmungsfrequenz (früher 10/min) nach Alter
- Kinder-Algorithmus (15:2) gilt für alle Kinder, die den Kreißsaal verlassen haben (von wenigen Stunden Alter bis zu Pubertät)
Generell: Transportziel bei OHCA (prähospitalem Arrest) sollte ein Klinikum mit Erfahrung und 24h (!) Verfügbarkeit von (hochqualifizierter) Intensivmedizin inkl. Temperaturmanagement, Herzkatheter und Neuro-Diagnostik (CT) sein = Cardiac Arrest Center (bzw. Maximalversorger).
Es folgen in etwas mehr Detail die wichtigsten Änderungen und Kommentare:
„Neue Reanimationsleitlinien 2021 (ERC) Zusammenfassung“ weiterlesen