ECMO – was ist das?

Die ECMO ist spätestens seit Corona bekannt geworden. In der Intensivmedizin ist das Organersatzverfahren schon länger an Zentren verbreitet. Wir haben mit Dr. Matthias Baumgärtel über die Grundlagen zu diesem Verfahren gesprochen und möchten euch im Video einen Einblick und ein Grundverständnis über die Durchführung geben!

Was ist die ECMO?

„ECMO – was ist das?“ weiterlesen

Das Intensivtransport-ABC: Intensivtransport Teil 2

Die Übergabe ist erledigt, die Zielklinik hat zugesagt und die Perfusoren laufen heiß… jetzt noch den Transport überstehen. Was helfen kann, ist strukturiertes Vorgehen – zum Beispiel mit einem ABCDE-Algorithmus!

Die gesamten Shownotes (Teil 1 + Teil 2) gibt es hier.

Intensivtransport – das Wichtigste für den Alltag!

Nerdfallmedizin wünscht ein gutes neues Jahr!

Verlegungsfahrten von Intensivpatienten sind in der aktuellen Zeit häufig. Dabei kommen auf den Rettungsdienst besondere Aufgaben zu, da die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sich von denen in der Akutversorgung teils stark unterscheiden.

Wir diskutieren einige wichtige Grundlagen und Tipps um euch fit für die Reiseleitung der ganz besonderen Art zu machen!

Intensivtransport Teil 1
„Intensivtransport – das Wichtigste für den Alltag!“ weiterlesen

Kostenlose Literatur Intensivmedizin und mehr Quellen zu COVID-19

Der Springer Verlag stellt einige seiner Bücher aus der Intensivmedizin aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch andere Bücher und Ressourcen sind kostenlos verfügbar (die Liste wird natürlich ergänzt, falls weitere Verlage folgen.

Ein großes Lob an die betreffenden Verlage und Entscheider!

Bücher:

Springer Verlag:

Beatmung (6. Auflage) – PDF (neu!!)

Praxis der Intensivmedizin (2. Auflage) – PDF

Repetitorium Internistische Intensivmedizin (3. Auflage) – PDF

Pocket Guide Beatmung (3. Auflage) – PDF

Beatmung für Einsteiger – Theorie und Praxis für Gesundheits- und Krankenpfleger – PDF

Pflegewissen Pneumologie – PDF

Pflegewissen Intermediate Care – PDF

Weaning – Grundlagen, Strategien, klinische Umsetzung, Besonderheiten – PDF

Weitere Bücher (Grundlagen-Themen, z.B. für Medizinstudierende): Pathologie (Riede 2017), Biochemie (Löffler 2014), Biochemie (Müller-Esterl 2018), Pharmakologie (Freissmuth 2016), Physiologie (Schmidt 2011), Neurologie (Hacke, 2016), Pharmakologie (Seifert 2018)

CSL Behring:

Intensiv- und Notfall Basics – PDF (auch kostenlos als Print-Version HIER bestellbar) (COI/Werbung: Martin hat dieses Buch gemeinsam mit Dr. Kostja Steiner verfasst)

„Kostenlose Literatur Intensivmedizin und mehr Quellen zu COVID-19“ weiterlesen

COVID: Triage bei Ressourcenknappheit?

Im aktuellen PINcast besprechen Tobias Becker und Dorothea Hempel das kritische Thema “Triage” angesichts der COVID-19 Krise direkt und praxisnah. Dazu gehört auch die Frage: “Was sagst du zu Angehörigen, wenn die Entscheidung getroffen wurde, jemanden NICHT intensivmedizinisch zu behandeln?

Die 36 Minuten des Podcasts sind für alle kostenlos und wir empfehlen euch allen dringend, die anzuhören. Es lohnt sich!! (Link direkt zum Podcast).

Kurz-Fazit: Triage bei Ressourcenknappheit:

  1. Ist der Patient / die Patientin intensivpflichtig?
  2. Besteht eine realistische Erfolgsaussicht?
    Hinweise für schlechte Erfolgsaussichten – dazu zählt explizit NICHT das kalendarische Alter!
    • Aktuelle Erkrankung (Schweregrad), begleitendes akutes Organversagen
    • Komorbiditäten z.B. chronisches Organversagen z.B. Dialysepflichtigkeit, schwere chronische Herzinsuffizienz, fortgeschrittene Lungenerkrankung, Leberversagen; schwere generalisierte neurologische / neuromuskuläre Erkrankungen, fortgeschrittene Krebserkrankung, Multimorbidität)
    • Allgemeiner Gesundheitsstatus (Gebrechlichkeit)
  3. Was ist der Patientenwille?
Flowchart nach DIVI, DGINA et al. – aktualisierte Version vom 23.04.2020 (Downloadlink unten)
  • Vorbereitung (!) und Ausarbeitung von klaren Klinik-Internen Protokollen.
  • Entscheidungen immer auf mehrere Schultern verteilen.
  • Fälle und Entscheidungen regelmäßig im Team besprechen! Seelsorge oder Psychologie engmaschige einbinden!
  • Ehrliche und transparente Kommunikation mit Angehörigen und den Patienten, verweisen auf bestehende Leitlinien und Regelwerke.

Eine sehr gute Zusammenfassung bietet die Publikation “Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfallund der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie. Klinisch-ethische Empfehlungen” der DIVI, DGINA und weiteren Fachgesellschaften vom 25.03.2020 – diese wurde am 23.4.2020 aktualisiert (Link: Download)

Und abschließend noch ein sehr guter Kommentar unserer Kollegen der PinUp Docs zum Thema ethische Entscheidungen in Zeiten von COVID-19.

Eyeballing – Atemfrequenz und Marmorierung unbedingt ernst nehmen!

“Der Patient sieht schlecht aus!“ – wenn ein erfahrener Kollege mir das sagt, dann schaue ich lieber gleich nach. Doch woran erkennen wir kranke Menschen unterbewusst? Das „Eyeballing“ findet unterbewusst statt und wir nehmen dabei insbesondere das Hautkolorit und die Atemfrequenz des Gegenüber wahr.

In dieser kurzen Folge möchten wir nochmal im Detail auf Atemfrequenz und das sogenannte „Mottling“ eingehen:

„Eyeballing – Atemfrequenz und Marmorierung unbedingt ernst nehmen!“ weiterlesen