NERDfall Nr. 31 – Teil 2: Racial Biases in der Notfallmedizin

Herzlich Willkommen zu einer Fallauflösung der etwas anderen Art! Diesmal lassen wir viele Inhalte des Geschehens bei Seite, um euch einmal fokussiert hinsichtlich Racial Biases in der Notfallmedizin anzustupsen. Sprecht eure Leute darauf an und verbreitet gerne die untenstehende Infografik. Am Ende gibts noch einen ganzen Haufen Literatur. Viel Freude mit dem Material!

Gliederung:

  1. Auflösung
  2. Optimierungsmöglichkeiten
  3. Racial Biases in der (Notfall-)Medizin
    Infografik zum Aushängen
  4. Quellen, Weiterführendes und Buchtipps

    Zu Teil 1 geht’s hier.
„NERDfall Nr. 31 – Teil 2: Racial Biases in der Notfallmedizin“ weiterlesen

NERDfall Nr. 28 – Teil 1: SpO2 67%

Hallo und herzlich Willkommen zu unserem 28.NERDfall! Wir freuen uns auf die nächste Runde unserer gemeinsamen Falldiskussion mit euch.

Kennt ihr das Konzept noch nicht? Hier gibt es eine Erklärung. Dort erfahrt ihr auch, wie ihr uns von eigenen Erfahrungen berichten könnt, damit wir diese für die Community aufbereiten und zu künftigen NERDfällen verwandeln können. Jetzt aber viel Spaß mit dem folgenden Fall:

Eine windstille Nacht im Frühling verlockt die Besatzung einer kleinen Großstadt-Außenwache zum Sinnieren über das Leben. Gemeinsam steht man auf dem Balkon, lehnt sich auf die in die Jahre gekommene Balkonbrüstung und blickt in den Sternenhimmel. Einzig der Zigarettenrauch der altgedienten NEF-NFS trübt die Aussicht in den wolkenlosen Himmel. Von wegen: in diesem Moment schrillen alle fünf Melder auf und rufen zur Arbeit.

„NERDfall Nr. 28 – Teil 1: SpO2 67%“ weiterlesen

NERDfall Nr.25 – Teil 2: Sonographie im Rettungsdienst

Liebe Leute, hier kommt Teil 2 zu NERDfall Nr.25! Wir danken wieder einmal für die tolle Diskussion und sind auch weiterhin gespannt auf eure Meinungen. Es folgen Infos rund um die prähospitale Sonographie und ein paar Gedanken zur Anwendung durch Notfallsanitäter*innen. Viel Freude damit!

Teil 1 verpasst?

„NERDfall Nr.25 – Teil 2: Sonographie im Rettungsdienst“ weiterlesen

EKG-Quickie: Schrittmacher!

Schrittmacher im EKG können schnell verwirrend sein – was sollen die „Spikes“ und welche Hinweise auf eine Schrittmacherfehlerfunktion gibt es? 

Wie immer fantastisch aufbereitet von unserem Dr. Klaus Fessele!

Vorgehen bei Patient:innen mit Schrittmacher:

  • Schrittmachererkennung im Monitor aktivieren (wenn nicht automatisch an)
  • Zweite Monitoring-Modalität (z.B. gute Pulsoxymetrie)

Schrittmacher-EKG fokussiert + strukturiert anschauen:

  • Spikes vorhanden?
  • QRS nach Spike? (und auch Auswurf = z.B. Pulsoxy-Kurve oder getasteter Puls)
  • Spikes “korrekt”? (zum richtigen Zeitpunkt)

Hier gibt’s von uns mehr zur Schrittmachertherapie im Notfall – dem transkutanen Pacing.

Mehr EKG-Videos mit Klaus:

Perikardpunktion “LIVE”: Durchführung

Ihr erinnert euch an das Video zur Perikardpunktion von letzter Woche? Jetzt gibt es eine ECHTE Perikardpunktion, die Christian für euch Schritt für Schritt erklärt und dabei all seine Tipps und Tricks aus langjähriger Erfahrung verrät (quasi live…).

Die gesamten Shownotes zur Perikardpunktion gibt es hier.

NERDfall Nr. 16 – Teil 2: TLoC, Synkopen-Abklärung, Long QT

Teil 1 verpasst? Hier geht es zur Fallvorstellung.

Es folgt – wie immer – die Auflösung von NERDfall Nr.16 samt weiterführendem Material im Anschluss. Viel Freude damit und bis bald! 🙂

Gliederung:

  1. Fallauflösung
  2. Kurzversion des Artikels
    — Beginn Langversion des Artikels —
  3. TLoC
    3.1 Konvulsive Synkope vs. andere TLoCs
  4. Synkope
    4.1 Vorgehen bei Synkope
    4.2 Allgemeine Übersicht
  5. Long QT
    5.1 QT-Zeit (bestimmen)
    5.2 Allgemeines zu LQT
    5.3 Torsades-de-Pointes
    5.4 Welche Medikamente sind QT-verlängernd?
    5.5 Akutes Vorgehen bei LQT
  6. Quellen und Weiterführendes

1. Fallauflösung:

„NERDfall Nr. 16 – Teil 2: TLoC, Synkopen-Abklärung, Long QT“ weiterlesen

Hochrisiko-EKGs: Die MUSS man erkennen!

Bei Thoraxschmerz gibt es einige Hochrisiko-EKGs abseits des klassischen STEMI, die man gesehen haben sollte und erkennen muss!

Denn nicht nur die typischen ST-Hebungen deuten auf einen okklusiven Myokardinfarkt (OMI) hin sondern auch bei diesen Hochrisiko-EKGs gilt: Patient:innen mit solchen EKGs und passender Symptomatik brauchen potentiell dringend eine Herzkatheteruntersuchung.

Wir haben ein übersichtliches Poster gestaltet, das optimal als A4 oder A3 an Pinwänden in Notaufnahmen, Rettungswachen, Intensivstationen und in Protokollmappen passt (quasi ein Infografik– und Nerdfacts-Spezial).

Druckt es aus, hängt es auf und verbreitet die Information!

Hier gehts zum Download als hochauflösendes PDF:

„Hochrisiko-EKGs: Die MUSS man erkennen!“ weiterlesen

Bradykardie, Blockbild, Barcelona – der neue EKG Quickie!

Ein kritisch krank wirkender Patient und ein komplex wirkendes EKG… Da stellen sich einige Fragen!

  • Ist es wirklich nur eine Sinusbradykardie? Was sind mögliche Auslöser?
  • Was tun bei Linksschenkelblock – Sgarbossa oder Barcelona, und was ist das überhaupt?

Endlich wieder ein neuer EKG-Quickie, prall gefüllt mit spannenden Tipps und Tricks und mit unserem Experten Klaus Fessele!

Mehr Infos zum akuten Myokardinfarkt und den Sgarbossa-Kriterien gibts im Video zum Thema.

Nerdfacts 01/2021: Red. AZ!

Zum Start in das neue Jahr kommen NerdFACTs zum Thema “Reduzierter AZ”: Ein recht häufiger Einweisungsgrund der Alles und Nichts bedeuten kann. Um so wichtiger, dieses Thema strukturiert abzuarbeiten.

Mehr Infos gibts auch im Video zum Thema “Reduzierter Allgemeinzustand” und den dazupassenden Shownotes, außerdem gibt’s auch eine schicke Infografik dazu!