Infografik Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

Im zweiten Teil zum Thema haben wir dieses Mal eine Infografik für euch. Hier findet ihr die wichtigsten Themen zum Aufhängen in der Wache oder eurer ZNA. Vielen Dank auch an dieser Stelle an Christian Karpinski!

„Infografik Kindeswohlgefährdung“ weiterlesen

Kindernotfall: Atemnot – Expertentipps

Kindernotfälle sind selten – deshalb müssen wir uns besonders darauf vorbereiten. Ein zentrales Leitsymptom ist die akute Atemnot bei Kindern. 

Wir sprachen mit dem Kindernotfallmediziner Philipp Jung über seine Experten-Tipps und die wichtige Unterscheidung von Atemnot und Atemversagen. Eine zentrale Botschaft: Nicht immer sind scheinbar rückläufige Symptome ein gutes Zeichen!

Fokussierter Überblick – Unterscheidung Atemnot und Atemversagen

ATEMNOTATEMVERSAGEN
Aoffen / sicherbedroht wegen Abnahme
der Vigilanz
BTachypnoe
vermehrte Atemarbeit
Stridor
Bradypnoe
Apnoe
wenig Luftbewegung
CTachykardie
Blässe
Bradykardie
Zyanose
DAngst
Agitation
Lethargie
Bewusstlosigkeit

Hier gibt’s noch viele weitere Nerdfallmedizin-Inhalte zu Kindernotfällen

NERDfacts Folge 2/2023 Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

Heute haben wir ein schwieriges aber umso wichtigeres Thema für euch: Kindeswohlgefährdung. Sowohl im Rettungsdienst als auch in der Notaufnahme wird man immer wieder damit konfrontiert. Viele sind im Umgang mit diesem Thema unsicher: Ist es wirklich Misshandlung? Was mache ich jetzt? Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus? Darf oder muss ich sogar die Polizei einschalten?

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 2/2023 Kindeswohlgefährdung“ weiterlesen

Kinder und Knopfzellbatterien – eine hochgefährliche Kombination!

Wenn Kinder Knopfzellbatterien verschlucken, ist das ein zeitkritischer Notfall. Mit Christoph Hüser von Toxdocs sprechen wir über die Gefährlichkeit, die Notfalltherapie mit Honig und die (oft) rasch notwendige Endoskopie. Besonders gefährlich sind CR2023 3V Batterien wegen der hohen Spannung!

Mehr Details und Quellen zum Thema gibt es auf toxdocs.de, hier eine kurze Zusammenfassung mit dem empfohlenen Vorgehen der Toxdocs:

„Kinder und Knopfzellbatterien – eine hochgefährliche Kombination!“ weiterlesen

Kinderreanimation – Update 2023

Wenn Philipp und Philipp über Kinder reden, dann sind die Kindernotfalltage. 😉 Wir haben ja schon an anderer Stelle von dieser genialen Veranstaltung geschwärmt – natürlich haben wir auch die Gelegenheit genutzt für euch mit dem Experten Dr. Philipp Jung über Updates rund um Kinderreanimation zu sprechen und einige Neuerungen der aktuellen Leitlinien zu diskutieren.

„Kinderreanimation – Update 2023“ weiterlesen

NERDfall Nr. 19 – Teil 2: Dengue-Fieber

Der Verdacht wurde schon relativ früh im Diskussionsverlauf geäußert, allerdings aufgrund seiner Exotik doch schnell wieder zur Seite geschoben. Wir konnten uns diese Exoten-Vorstellung offensichtlich aber wirklich nicht verkneifen und hoffen, dass trotz der Zebra-Diagnose wieder viele auf ihre Kosten gekommen sind. Die präklinische Patient:innen-Versorgung profitiert ja schließlich in sehr vielen Fällen vorrangig von einer sehr aufmerksamen, symptomorientierten Vorgehensweise 😉

Aber erstmal zurück zum Setting:

[Wer einen Blick auf Teil 1 werfen möchte, kann das hier gerne tun.]

Einige Tage später steht die Diagnose: Dengue-Fieber.
Bei den roten Punkten habe es sich um Petechien gehandelt, welche die aufnehmenden Ärzt:innen schlussendlich überhaupt in diese Richtung denken und einen Tropenmediziner kontaktieren ließen.

„NERDfall Nr. 19 – Teil 2: Dengue-Fieber“ weiterlesen

NERDfacts Folge 2/2022 Kindernotfall – Ersteinschätzung

Ersteinschätzung von Kindern

Notfälle mit Kindern sind bei den meisten von uns mit Unsicherheiten verbunden – viele haben wenig Routine. Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen! Wie man sich einer Erst-Einschätzung von Kindern im Notfall nähert, zeigen wir euch in den aktuellen NERDfacts.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 2/2022 Kindernotfall – Ersteinschätzung“ weiterlesen

Shortcut: Atemwegssicherung bei kleinen Kindern

Ein herausforderndes Szenario für alle Beteiligten: Die Atemwegssicherung bei kleinen Kindern. Einige wichtige Aspekte gibt’s im neuen Shortcut.

Mehr Informationen gibt’s im Video mit Experten Dr. Sebastian Russo + im Teil2 geht’s weiter.

Shortcut: Zugänge bei Kindernotfällen

Kleine Kinder haben kleine Venen und sind oft sehr wehrhaft. Einige wichtige Punkte zum Zugang bei Kindernotfällen gibt es im neuen Shortcut!

Mehr Informationen gibt es wie immer in unserem längeren Video zum Thema mit dem Kindernotfallmedizin-Experten Dr. Bernd Landsleitner.

NERDfacts Folge 2/2021 intranasale Applikation von Medikamenten

Intranasale Applikation von Medikamenten

Einen i.v.-Zugang zu legen kann unter Umständen sehr schwierig sein. V.a. bei aggressiven Patienten, Kindern oder beim Krampfanfall kann dies sogar unmöglich sein. Hier kann die intranasale Applikation eine gute Alternative v.a. im “Erstangriff” darstellen.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 2/2021 intranasale Applikation von Medikamenten“ weiterlesen