Nerdwoche am 22.05.2022

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – diesesmal wirklich jede Menge für jeden Geschmack!

Den Termin kann man sich gleich fett im Kalender markieren: Der Triple ED Tag aus Düsseldorf – online und frei verfügbar, top Programm und top Referent:innen! https://now.medizintogo.de/course/2030

Lungenembolie – welcher Score und wie geht man D-Dimeren um. Und wie geht’s mit der Risikostratifizierung? Ein wichtiges Thema, oft mit viel Unsicherheit verbunden und wie immer toll bei den PinUp Docs – Innere Werte: http://pin-up-docs.de/2022/05/15/innere-werte-mai-2022-risikostratifizierung-bei-lae/

Kompressionssonografie in der Notaufnahme: Praxisnah, fokussiert und aktuell kostenlos im Zugriff bei der Notfall- und Rettungsmedizin: https://www.springermedizin.de/tiefe-beinvenenthrombose/angiologische-notfallmedizin/einfach-und-praktisch-point-of-care-ultraschall-kompressionssono/20297018

Wer kennt das Cannabis Hyperemesis Syndrom? Eine spannende Krankheitsentität: Wer fragt schon nach Besserung auf heiße Duschen? https://dontforgetthebubbles.com/what-you-need-to-know-about-cannabinoid-hyperemesis-syndrome/

Zwar nicht direkt Notfallmedizin, aber trotzdem wichtig und sicherlich für viele Pflegende interessant: Die neue S1 Leitlinie “Intensivpflegerische Versorgung von Patienten:innen mit (infarktbedingten), kardiogenen Schocks“ https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/113-002.html

Felix Lorang hat bei dasFOAM einen schönen Artikel mit Video seines Vortrags zum reversiblen Kreislaufstillstand veröffentlicht. Ein wichtiges Thema, denn sonst wirds nix mit der CPR 😉 https://dasfoam.org/2022/05/15/reversibler-kreislaufstillstand-mehr-als-hs-und-hits/

Das immer wieder extrem gute „Internet Book of Critical Care“ (IBCC) hat ein neues, schönes Kapitel zur Carotis- und Vertebralisdissektion AKA „Warum bisschen Einrenken auch bisschen Probleme machen kann…“ Lesetipp! https://emcrit.org/ibcc/dissection/

Thrombektomie bei großem Ischämiegebiet: Weitere ermutigende Ergebnisse! https://www.thebottomline.org.uk/summaries/endovascular-therapy-for-large-ischemic-stroke/

Was gab es sonst für neue notfallmedizinische Publikationen? Hier das monatliche Update bei BottomLine: https://www.thebottomline.org.uk/blog/emergency-evidence-updates-april-2022/

Zum Abschluss der große Aufreger der letzten Tage: Affenpocken! Der erste Fall in Deutschland wurde gerade diagnostiziert… Guter Überblick bei first10em: https://first10em.com/monkeypox/

Infografik Lungenembolie

Endlich wieder eine neue Infografik!! Moritz hat wieder schön kompakt die wichtigen Punkte für euch aufbereitet… einfach ausdrucken, aufhängen und den Überblick behalten!

Weitere Quellen:

Lungenembolie Nerdfacts

Lungenembolie Video (Erkennen und Einschätzen); Lungenembolie Teil 2

Lungenembolie Leitlinien Update 2019

NERDfacts Folge 7/2021: Lungenembolie!

Die Lungenembolie ist ein “Chamäleon” der Notfallmedizin. Gerade wegen der oft diffusen Symptomatik müssen wir nicht nur daran denken sondern auch gute diagnostische Konzepte haben.

Das PDF zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 7/2021: Lungenembolie!“ weiterlesen

EKG-Case “Hyperventilation!”

Einsatzstichwort „Hyperventilation, 35 Jahre, weiblich“

Die junge Frau hatte den Rettungsdienst gerufen, da sie nicht mehr „richtig durchatmen“ konnte. Sie sitzt auf dem Sofa und hyperventiliert (Atemfrequenz: 24/min.). Sie gibt an, dass sie Angst hatte, weil sie so schlecht Luft bekommt. Außerdem sei sie alleine und zwischendurch sei ihr schon schwindelig gewesen. Sie zittert am gesamten Körper.

Du überlegst. Grundsätzlich erfüllt sie alle Kriterien einer „klassischen“ Hyperventilation. Sie ist unruhig, ängstlich und nervös, zittert sogar; zusätzlich hat sie eine hohe Atemfrequenz. Auch das Gefühl, nicht „richtig durchatmen“ zu können, tritt in dieser Konstellation häufig auf und führt dann dazu, dass noch tiefer und häufiger geatmet wird.

Dennoch entscheidest du dich dafür, diese Patientin professionell abzuarbeiten. Du erhebst sämtliche Vitalparameter und eine gute Anamnese. Der Puls ist bei 126/min., Blutdruck bei  105/64 mmHg, SpO2 ist bei 94%. Sie hat keine Vorerkrankungen. Als Vormedikation nimmt sie lediglich die „Pille“.

Du hast gelernt, dass bei Hyperventilation beruhigende Worte helfen können. Während du sie verbal beruhigst, überlegst du, was du noch tun solltest. Du entscheidest dich, ein 12-Kanal-EKG zu schreiben.

EKG bei “Hyperventilation”
Was tust du nun?
„EKG-Case “Hyperventilation!”“ weiterlesen

Lungenembolie – neue Leitlinie 2019 – das Update!

Die Lungenembolie… eine relativ häufige und teilweise auch fulminant verlaufende Erkrankung und auch Thema von zwei Nerdfallmedizin-Videos (LAE Teil 1: Diagnostik und LAE Teil 2: Therapie).

Gerade ist die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) herausgekommen. Was gibt es also Neues?

„Lungenembolie – neue Leitlinie 2019 – das Update!“ weiterlesen

Lungenembolie: Erkennen und Einschätzen!

Die Lungenembolie – eine oft dramatische, manchmal aber auch ganz schön schwer zu diagnostizierende Erkrankung.
In Video 1 geht es um das Erkennen und das Einteilen der Lungenembolie. Wie und wann diagnostiziert man eine LAE? Welche Überwachung ist dann nötig?

Video zum Teil 2:

„Lungenembolie: Erkennen und Einschätzen!“ weiterlesen