NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall

Wie kann Palliativmedizin ein Notfall sein?

Patienten mit unheilbaren Erkrankungen können im Verlauf verschiedene belastende Symptome entwickeln. Diese können auch plötzlich auftreten. Vor allem Luftnot, Schmerzen, Übelkeit und Angst spielen eine große Rolle. Leider sind wenige Patienten mit einem entsprechenden Palliativdienst (z.B. SAPV) versorgt. So kommt es häufig vor, dass der Rettungsdienst alarmiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Palliativ- und Notfallmedizin müssen Patientenwillen, medizinisch notwendige Therapie und Limitationen durch die Grunderkrankungen abgewogen werden – und das unter Zeitdruck.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 7/2022 Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall“ weiterlesen

NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten

Nasenbluten

Meist handelt es sich bei Nasenbluten (Epistaxis) um wenig dramatische Blutungen. Mit Basismaßnahmen lassen sich die meisten Blutungen gut in den Griff bekommen. Oft liegt die Blutungsquelle im vorderen Nasenabschnitt (Locus Kiesselbachii). In seltenen Fällen können auch hintere Blutungen auftreten, die schwerwiegende Grunderkrankungen als Ursache haben können (z.B. Tumoren, M. Rendu-Osler). Welche Maßnahmen ihr einleiten könnt und wann ggf. der HNO-Arzt notwendig wird, erfahrt ihr heute.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 4/2022 Nasenbluten“ weiterlesen

Nerdfacts 01/2021: Red. AZ!

Zum Start in das neue Jahr kommen NerdFACTs zum Thema “Reduzierter AZ”: Ein recht häufiger Einweisungsgrund der Alles und Nichts bedeuten kann. Um so wichtiger, dieses Thema strukturiert abzuarbeiten.

Mehr Infos gibts auch im Video zum Thema “Reduzierter Allgemeinzustand” und den dazupassenden Shownotes, außerdem gibt’s auch eine schicke Infografik dazu!

“Red. AZ” – extrem häufige Arbeitsdiagnose, aber was tun?

Die Einweisungdiagnose oder Notfallmeldung “reduzierter AZ” ist gefühlt eine der häufigsten in der prä- und innerklinischen Notfallmedizin… und sicherlich eine der unbeliebtesten. Doch – gerade die AZ-Minderung kann man meist fokussiert abarbeiten und den oft betagten Patienten langwierige Diagnostik-Marathons ersparen.

„“Red. AZ” – extrem häufige Arbeitsdiagnose, aber was tun?“ weiterlesen

Perfusoren in der Notfallmedizin

“Richte mir den Nor-Perfusor!” – “Ok, in welcher Dosierung und mit welcher Laufrate?” – “Ähh, nach Standard?!”

Perfusoren sorgen immer wieder für Verwirrung, es existieren verschiedene Standards und es mangelt dank seltenem Einsatz manchmal an Übung – wir haben uns daher in dieser Woche mit dem Thema auseinandergesetzt!

„Perfusoren in der Notfallmedizin“ weiterlesen

STEMI Teil 2 – Die Medikamente und “No-Go’s”

Beim STEMI ändern sich die Leitlinien in der medikamentösen Therapie regelmäßig. Was ist neu und was machen wir nach MONA? Schon mal von AHAB gehört?

Und: Welche Dinge sollte man keinesfalls bei Patienten mit STEMI vergessen?

Mehr im zweiten Teil des Videos mit unserem Experten Klaus Fessele.

Die gesamten Shownotes zum Thema STEMI gibts HIER.

STEMI – ST-Hebungsinfarkt

Der ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ist ein Evergreen der Notfallmedizin. Die Guidelines hierzu ändern sich alle paar Jahre. Grund genug mit dem Experten Klaus Fessele ein Gespräch über Neues und Altbekanntes zu führen!

„STEMI – ST-Hebungsinfarkt“ weiterlesen

Lungenembolie Teil 2

Die Lungenembolie – eine oft dramatische, manchmal aber auch ganz schön schwer zu diagnostizierende Erkrankung.
In Video 2 besprechen wir die Therapie inkl. Lyse und Reanimation. Außerdem: Wie geht man mit instabilen Patienten um? Welche Befunde sieht man im Echo? Und in einer kleiner “Nerd-Diskussion”: Wie mit Schwangeren umgehen? Bei laufender AK?

Die gesamten Shownotes gibt es in unserem ersten Post zum Thema Lungenembolie.

 

Sepsis Part II – klinisches Management und Fokussuche

Während es in Teil I zu Sepsis eher um das präklinische Management geht, vertieft Martin in Part II das klinische Management und geht auch nochmal auf die Fokussuche und die Diagnostik näher ein!

„Sepsis Part II – klinisches Management und Fokussuche“ weiterlesen

Hyperglykämie richtig behandeln

Blutzucker nicht messbar: „High“ – das ist kein so seltenes Bild im
Rettungsdienst und in der Notaufnahme. Natürlich ist in solchen Fällen der Griff zum Insulin verlockend um das scheinbar offensichtliche Problem des Patienten zu lösen. Worauf Ihr achten solltet und wie Ihr richtig reagiert haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.
.

„Hyperglykämie richtig behandeln“ weiterlesen