Im zweiten Teil zum Thema Kohlenmonoxid-Intoxikation beschäftigen wir uns mit Grenzwerten, der Therapie, welche Risikogruppen wir unbedingt im Blick haben sollten und wer wie lang in der Klinik bleiben sollte.
Die gesamten Shownotes, beide Videos und mehr Details gibt’s hier.
Im zweiten Teil unseres Videos fragt Philipp Prof. Dr. Sebastian Russo zu konkreten Fällen im Zusammenhang mit Atemwegs- und Beatmungsproblemen bei Kindern.
Fazit ist, dass Basics oft besser sind als wilde Experimente und ein rationales Vorgehen vor dem Einsatz maximal invasiver Maßnahmen kommt.
Es ist Sommer, die Wassersportler sind wieder vermehrt unterwegs. Da wird es sich nicht vermeiden lassen, dass es den einen oder anderen Tauchunfall gibt. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Facts dazu.
Das notfallmässige Airway-Management beim Kind ist auch für erfahrene Notfallmediziner selten Routine. Dabei gibt es einige Basismaßnahmen, mit denen „A- und B-Problemen“ bei Kindern an Schrecken verlieren.
Wir haben uns mit Prof. Dr. Sebastian Russo über die Atemwegssicherung beim Kind unterhalten und konnten einige praktische Tipps mitnehmen.
Die Fallzahlen scheinen langsam zu sinken und die Ausgangsbeschränkungen werden langsam gelockert – manch einer blickt sorgenvoll in Richtung Zukunft aus Angst vor einer zweiten Welle.
Wir müssen feststellen: Wir wissen mehr – aber vor allem, wie wenig wir wissen.
Gemeinsam mit den PinUp-Docs besprechen wir einige Updates bei den Themen Intubation, Beatmung, Gerinnung und Reanimation.
Das zweite Sonder-Nerdfallmedizin-Video zur aktuellen Krise. Gemeinsam mit den Pin-Up-Docs besprechen wir Details zu Beatmung von Covid-ARDS-Patienten, Organisation in der Notaufnahme und erste Erfahrungen von der Intensivstation.
Update 30.04.2020: Das von den PinUpDocs und Nerdfallmedizin erstellte „Basics Intensivtherapie bei COVID19“ wurde von euch extrem oft heruntergeladen – vielen Dank für das tolle Feedback! Die Inhalte wie z.B. Beatmungseinstellungen sind extrem im Fluss. Wir nehmen daher das „Basisc“ von unserer Seite herunter, da wir es nicht täglich aktualisieren können und um nicht Verwirrung bezüglich neuer Erkenntnisse zu stiften.
Bitte entschuldigt, an 3-4 Stellen im Video wird der Bildschirm kurz schwarz – der Ton läuft aber weiter. Das liegt vermutlich an der grenzwertigen Datenqualität weil das Internet bei uns allen aktuell nur mittelprächtig gut läuft.
Bleibt gesund und haltet zusammen!!
Viele Informationen gut zusammengefasst inkl. aktuell verfügbare Evidenz findet ihr auf Pin-Up-Docs.de.
Manche Patient:innen will man am liebsten gar nicht intubieren – das kann an den schwierigen anatomischen Verhältnissen bei Verwachsung oder Tumor, massivem Bluterbrechen oder einer Atemwegsschwellung liegen. Es gibt aber auch Patient:innen, die ein extrem hohes physiologisches Risiko eines Kreislaufstillstandes haben und bei denen jede Narkoseeinleitung ein Ritt auf der Kanonenkugel ist.
Welche Patient:innen das sind und mit welchen Tricks man auch die schwierigen Fälle meistert, dazu hat Philipp ein paar Tipps:
Die nichtinvasive Beatmung kann Leben retten und – wenn man ein paar Tricks kennt – auch nicht all zu kompliziert anzuwenden. Warum wird NIV dann gerade präklinisch oft noch relativ zurückhaltend eingesetzt?
Hier sind die neuen NERDfacts mit einigen wichtigen Punkten zur nichtinvasive Beatmung. Viel Spaß!
Die nichtinvasive Beatmung (NIV) kann bei akuter respiratorischer Insuffizienz lebensrettend sein! Im Notfall braucht es einfache und klare Konzepte, wie man optimal NIVt und welche Einstellungen man konkret wählt. Im neuen Video widmen wir uns der NIV – mit noch mehr Tipps, Tricks und Vorschlägen für Einstellung der Beatmungsparameter.
Dieses Video ist die neue Version zum allerersten Nerdfallmedizin-Video von 2017.