Bauchschmerz ist ein häufiges Symptom in der Notfallmedizin und ganz besonders herausfordernd für die Diagnostik. Unter vielen zum Glück harmlosen Diagnosen verstecken sich tückische Krankheiten, die auch schnell lebensbedrohlich werden können. Wie also abklären, therapieren und transportieren…? Im ersten Video besprechen wir Grundlagen, Anamnese und die erste (meist präklinische) Therapie.
Und im zweiten Video geht es um die Versorgung in der Klinik und auch, wer entlassen werden darf…
Das zweite Sonder-Nerdfallmedizin-Video zur aktuellen Krise. Gemeinsam mit den Pin-Up-Docs besprechen wir Details zu Beatmung von Covid-ARDS-Patienten, Organisation in der Notaufnahme und erste Erfahrungen von der Intensivstation.
Update 30.04.2020: Das von den PinUpDocs und Nerdfallmedizin erstellte „Basics Intensivtherapie bei COVID19“ wurde von euch extrem oft heruntergeladen – vielen Dank für das tolle Feedback! Die Inhalte wie z.B. Beatmungseinstellungen sind extrem im Fluss. Wir nehmen daher das „Basisc“ von unserer Seite herunter, da wir es nicht täglich aktualisieren können und um nicht Verwirrung bezüglich neuer Erkenntnisse zu stiften.
Bitte entschuldigt, an 3-4 Stellen im Video wird der Bildschirm kurz schwarz – der Ton läuft aber weiter. Das liegt vermutlich an der grenzwertigen Datenqualität weil das Internet bei uns allen aktuell nur mittelprächtig gut läuft.
Bleibt gesund und haltet zusammen!!
Viele Informationen gut zusammengefasst inkl. aktuell verfügbare Evidenz findet ihr auf Pin-Up-Docs.de.
Die Rapid Sequence Induction (RSI) zur Intubation des kritisch kranken Patienten ist im Rettungsdienst gar nicht so häufig. Um den Patienten nicht zu gefährden, sollte eine RSI optimal geplant und im Team vorbereitet werden. Ein paar Jungs haben sich ein geniales Konzept zur Umsetzung und zum Training ausgedacht – und wir haben sie zu Nerdfallmedizin geholt!
Blutgasanalysen gehören zur Standarddiagnostik in jeder Notaufnahme. Wozu man eine BGA braucht, und wie man sie auswertet besprechen wir kurz im folgenden Segment!
„Der Patient sieht schlecht aus!“ – wenn ein erfahrener Kollege mir das sagt, dann schaue ich lieber gleich nach. Doch woran erkennen wir kranke Menschen unterbewusst? Das „Eyeballing“ findet unterbewusst statt und wir nehmen dabei insbesondere das Hautkolorit und die Atemfrequenz des Gegenüber wahr.
In dieser kurzen Folge möchten wir nochmal im Detail auf Atemfrequenz und das sogenannte „Mottling“ eingehen:
Da es wirklich so viel dazu zu besprechen gibt, möchten wir euch die aus unserer Sicht wichtigsten Quellen und Infos zum Thema Atemwegsmanagement zusammentragen:
Am 121. Ärztetag in Erfurt wurde soeben die neue Musterweiterbildungsordnung beschlossen. Darin inkludiert wurde auch der neuen Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ zugestimmt.
Die Lungenembolie – eine oft dramatische, manchmal aber auch ganz schön schwer zu diagnostizierende Erkrankung.
In Video 2 besprechen wir die Therapie inkl. Lyse und Reanimation. Außerdem: Wie geht man mit instabilen Patienten um? Welche Befunde sieht man im Echo? Und in einer kleiner „Nerd-Diskussion“: Wie mit Schwangeren umgehen? Bei laufender AK?