Notfallnarkose in einer Minute? Das ist ganz schön mutig 😉 oder kurz gesagt: Gar nicht möglich.
Wir haben für uns selbst ein “4-Uhr-Früh-Narkose-Kochrezept” erstellt, das auf Esketamin und Rocuronium basiert. Natürlich muss dieses Kochrezept an die jeweilige Situation, an den/die Patient:in, die Verfügbarkeit von Monitoring und an die Fähigkeiten & Erfahrung des gesamten Teams angepasst werden.
Ein guter Startpunkt, sich zu informieren, ist die sehr gut aufgearbeitete und mit vielen Details und konkreten Vorschlägen gespickte S1-Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose!
Die Intubation muss nicht immer mechanisch schwierig sein – manchmal versucht uns auch der schwerkranke Patient selbst einen Strich durch die Rechnung zu machen. Mehr dazu im aktuellen Shortcut!
Ein extrem beliebtes Nerdfallmedizin-Video Ende 2018 behandelte die RSI-Schablone.
Einige engagierte Kollegen aus dem Rettungsdienst hatten die wichtigsten Utensilien für die Notfallintubation auf einer abwaschbaren Plane eingezeichnet um so die Vorbereitung und den Ablauf dieser kritischen Prozedur zu optimieren.
Wir erhielten dazu viele Anfragen, die RSI-Schablone in dieser – oder selbst abgewandelter – Form ist mittlerweile im ganzen Bundesgebiet von RTWs über NEFs und sogar Notaufnahmen und Intensivstationen verteilt.
Jetzt gibt es ein Update – die RSI Schablone 1.1 – es wurde nochmal anpasst und aus praktischen Erfahrungen weiter optimiert!
So ist die Checkliste am Rand verbessert, die vielfach gewünschte Option „Videolaryngoskopie“ und der Cuffdruckmesser sind neu zu finden – außerdem der „Plan C“.
Auch nicht minder genial sind die RSI-Checklisten und Aufziehhilfe für Narkosemedikation – um Fehler beim Ablauf und bei der Verdünnung verschiedener Medikamente zu verhindern.
Da wir einige Anfragen erhalten haben, wo man die fertige Schablone für den täglichen Einsatz bekommt, freuen wir uns, dass die RSI Schablone und die Checkliste sowie Aufziehhilfe nun direkt bei den KollegInnen bestellt werden kann:
RSI Schablone (desinfizierbares, faltbares Bannermaterial) – 59,5cm x 57cm (Ablagefläche Bayern-RTW; kann aber auch gut gefaltet im Notfallrucksack transportiert werden)
Checkliste und Aufziehhilfe (desinfizierbar, stabiles Plastik) – A5. (alles jeweils zzgl Versandkosten, falls Versand gewünscht)
Disclaimer: Da es sich um ein Produkt handelt, das verkauft wird, könnte dieser Post formaljuristisch Werbung sein – ABER weder Nerdfallmedizin noch Martin oder Philipp haben eine Beteiligung bei den Verkäufen und bekommen auch keine Gegenleistungen für diesen Post. Wir finden die Schablone aber einfach fantastisch und werden uns selbst je eine bestellen! Angaben zu Preisen OHNE Gewähr.
“Richte mir den Nor-Perfusor!” – “Ok, in welcher Dosierung und mit welcher Laufrate?” – “Ähh, nach Standard?!”
Perfusoren sorgen immer wieder für Verwirrung, es existieren verschiedene Standards und es mangelt dank seltenem Einsatz manchmal an Übung – wir haben uns daher in dieser Woche mit dem Thema auseinandergesetzt!
Das Atemwegsmanagement gehört zu den Kernkompetenzen eines jeden Notfallmediziners, egal ob prä- oder innerklinisch. Die S1-Leitlinie zum prähospitalen Atemwegsmanagement wurde vor kurzer Zeit aktualisiert. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Euch in der ersten Folge der NERDfacts zusammengefasst.
Die letzte Woche war wieder von Diskussionen und ziemlich abwechslungsreichen Themen geprägt. Wir freuen uns sehr, dass das Video mit Christoph so super angekommen ist – ToxDocs.de ist echt eine spitzen Quelle rund um Intoxikationen!