NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023

Die neue S3 Leitlinie zum Polytrauma ist da! Sie bringt einige interessante Neuerungen. (Da die AWMF Website momentan nicht stabil erreichbar ist, könnt ihr die Leitlinie auch bei ITLS herunterladen).
Quasi druckfrisch haben Tim und Moritz für euch eine Übersicht erstellt.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

Zusätzlich haben wir für euch die neuen Alarmierungskriterien als Pocket Card zusammengestellt.

„NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023“ weiterlesen

NERDfall Nr. 17 – Teil 2: Stichverletzungen, Hämorrhagie & Co. – zu Gast: das MIC-Team

Die letzten Tage beschäftigten wir uns mit einem Einsatzbild, welches doch eigentlich ganz laut nach Load&Go schreit. Heißt: nicht viel Chichi und Abfahrt.
Aber nicht nur dieser Punkt wurde in der Diskussion forciert, nein durch unser künstliches Ziehen der wenigen dynamischen Einsatz-Minuten über Tage, kam auch einiges an anderweitigen konstruktiven Optimierungsvorschlägen zusammen.
Aber bevor wir uns diesen widmen kehren wir ersteinmal in die Fall-Szenerie zurück:

„NERDfall Nr. 17 – Teil 2: Stichverletzungen, Hämorrhagie & Co. – zu Gast: das MIC-Team“ weiterlesen

NERDfall 1 “Unklare Bewusstlosigkeit” – die Auflösung

Vor zwei Wochen haben wir das Experiment “NERDfall” gestartet. Ein kurzer Fall wurde vorgestellt und um eure Beiträge und Kommentare gebeten. Die große Anzahl der vielen, sehr durchdachten Kommentare haben uns extrem positiv überrascht – VIELEN DANK!!!

Wie versprochen folgt nun die Auflösung des Falles – wer nochmal die erste Geschichte und die Kommentare lesen möchte, klickt hier.

„NERDfall 1 “Unklare Bewusstlosigkeit” – die Auflösung“ weiterlesen

Schädelhirntrauma in der Notaufnahme

Im zweiten Teil unseres Videos zum Thema Schädelhirntrauma geht es um die Erstversorgung in der Klinik. Welches Bild? Welche Medikation? Und: Wie war das mit Oberkörper-Hochlagerung und Hyperventilation?

„Schädelhirntrauma in der Notaufnahme“ weiterlesen

Übergabe bei Trauma – ATMIST

Ein Einsatz mit polytraumatisiertem Patienten, dank des eingespielten Teams lief alles super! Jetzt seid ihr gleich am Schockraum angekommen und überlegt, wie ihr die gesamte Situation gut in einer Übergabe zusammenfassen könnt.

Wir stellen euch im ersten Teil zu Übergaben einen Vorschlag für Traumapatienten vor.

„Übergabe bei Trauma – ATMIST“ weiterlesen