Infografik Non-Trauma-Schockraum

Schockraumkriterien für den Non-Trauma-Schockraum

Kritisch kranke Patienten sollen im Schockraum eine Erstversorgung erhalten. Welche Patienten gehören aber in den Schockraum?

Für das Trauma gibt es neue Kriterien in der S3-Leitlinie, die ihr von uns zusammengefasst hier findet. Aber auch für kritisch kranke Patienten ohne Trauma existiert inzwischen ein Weißbuch, in dem spezifische Kriterien definiert sind.

Moritz hat für euch sogar 2 Varianten als Infografik erstellt, die sich nur im Übergabeschema (ISOBAR / SINNHAFT) unterscheiden. Wenn ihr euch auf die eine Seite die Trauma-Kriterien und auf die andere die Non-Trauma-Kriterien druckt, habt ihr sogar beides auf einer Pocketkarte immer dabei :-). Vielen Dank auch an dieser Stelle an Michael Kauerz (Uniklinik Düsseldorf) für den Input!

Schockraumkriterien Non-Trauma (ISOBAR)
Schockraumkriterien Non-Trauma (SINNHAFT)
„Infografik Non-Trauma-Schockraum“ weiterlesen

NERDfacts Folge 4/2023 Angioödeme

Angioödeme

Massive Schwellung, bedrohter Atemweg. Das sind die ersten Stichworte, die einem vielleicht im Zusammenhang mit einem Angioödem in den Sinn kommen. Nicht immer handelt es sich dabei um eine allergische Genese. Im Notfall ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine allergische Reaktion oder eine andere Ursache handelt. Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zum Angioödem zusammengestellt.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 4/2023 Angioödeme“ weiterlesen

NERDfall Nr. 31 – Teil 2: Racial Biases in der Notfallmedizin

Herzlich Willkommen zu einer Fallauflösung der etwas anderen Art! Diesmal lassen wir viele Inhalte des Geschehens bei Seite, um euch einmal fokussiert hinsichtlich Racial Biases in der Notfallmedizin anzustupsen. Sprecht eure Leute darauf an und verbreitet gerne die untenstehende Infografik. Am Ende gibts noch einen ganzen Haufen Literatur. Viel Freude mit dem Material!

Gliederung:

  1. Auflösung
  2. Optimierungsmöglichkeiten
  3. Racial Biases in der (Notfall-)Medizin
    Infografik zum Aushängen
  4. Quellen, Weiterführendes und Buchtipps

    Zu Teil 1 geht’s hier.
„NERDfall Nr. 31 – Teil 2: Racial Biases in der Notfallmedizin“ weiterlesen

Kinderreanimation – Update 2023

Wenn Philipp und Philipp über Kinder reden, dann sind die Kindernotfalltage. 😉 Wir haben ja schon an anderer Stelle von dieser genialen Veranstaltung geschwärmt – natürlich haben wir auch die Gelegenheit genutzt für euch mit dem Experten Dr. Philipp Jung über Updates rund um Kinderreanimation zu sprechen und einige Neuerungen der aktuellen Leitlinien zu diskutieren.

„Kinderreanimation – Update 2023“ weiterlesen

NERDfall Nr. 26 – Verätzungen und Depressionen

Wow -was für ein Input zu diesem Fall! Vermutlich hat vor allem die Diskussion zu einem richtigen Mehrwert geführt und wir konnten alle eine Menge lernen. Jetzt kommt noch die Auflösung des Falls und ein paar Gedanken. Habt eine schöne, ruhige Vorweihnachtszeit.

Teil 1 verpasst? Dann einmal hier lang 🙂

„NERDfall Nr. 26 – Verätzungen und Depressionen“ weiterlesen

NERDfall Nr. 22 – Teil 2: Schwerer Bronchospasmus & Anaphylaxie

Liebe Leute, herzlich Willkommen zu Teil 2 von NERDfall Nr.22! Euch erwartet wieder eine ausführliche Aufarbeitung des Falls und der betreffenden Themen. Da dieser Fall einfach so unglaublich viele Facetten berührt, lohnt als ergänzende Lektüre ein Blick in den Chat der Telegram-Gruppe zwischen dem 21. und 25. Juli 2022 sehr!

Teil 1 verpasst?

„NERDfall Nr. 22 – Teil 2: Schwerer Bronchospasmus & Anaphylaxie“ weiterlesen

Nerdwoche am 17.04.2022

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Wir wünschen euch ein paar schöne Osterfeiertage und haben euch ein paar schöne Paper mitgebracht.

——————————————

Die Langfassung des Whitepaper “Nichttraumatischer Schockraum” ist nun veröffentlicht. Super Arbeit – und viel zu tun in den Kliniken! https://www.springermedizin.de/versorgung-kritisch-kranker-nicht-traumatologischer-patienten-im/20309362

Die Defipatch-Position bei Kardioversion – unbedingt AP!!!!?!! Ne, eigentlich klappt genau wie bei der CPR anterolateral… https://first10em.com/what-is-the-best-pad-position-for-cardioversion/

Akuter Glaukomanfall – nur was für Augenärzt:innen? Nein! Auch wir müssen daran denken und ihn erkennen. Gute Übersicht und Open-Access: http://news-papers.eu/?p=15304

Hihi, bei diesem Titel müssen wir es euch empfehlen – der Inhalt ist aber auch super aufgearbeitet. „Life of Pee“ – Harnwegsinfektionen und mehr bei den PinUp Docs: http://pin-up-docs.de/2022/04/10/life-of-pee-kein-schiffbruch-bei-harnwegsinfektion-und-asymptomatischer-bakteriurie/

Neuro-Nerds aufgepasst! Neben dem berühmten „Internet Book of Critical Care” (IBCC) gibt es nun auch das „Internet Book of NeuroCritical Care“!! https://emcrit.org/pulmcrit/ibncc/

Volumenstatus herausfinden: Das ist mehr als einmal schnell die V.Cava ausmessen oder die Ödeme suchen! Eine fokussierte Übersicht inkl. der Einschränkungen der jeweiligen Methoden: http://brownemblog.com/blog-1/2022/2/3/volume-assessment-using-pocus-in-the-emergency-department

Qualität im Notarztdienst ist ein wichtiges Thema, die Berliner Feuerwehr hat hier ein tolles Konzept entwickelt: https://www.springermedizin.de/strukturqualitaet-im-berliner-notarztdienst-funktionen-qualifika/20315314
Bleibt zu hoffen, dass die anderen Bundesländer nachziehen und endlich bessere Minimalstandards in der Ausbildung festgelegt werden!

Sehen wir uns in Graz? Martin ist nächstes Wochenende in Graz (Österreich) beim AGN-Kongress unterwegs. Mehr Infos https://www.agn.at/kongress/ und Überblick zum Zeitplan: http://agn2022.sched.org

ECMO bei Reanimation: ECLS

Die ECMO-Therapie kann in speziellen Einzelfällen lebensrettend sein. Besonders im Kommen ist ECMO neben dem Lungenersatz auch im Rahmen einer Reanimation. Doch – wann und wie sollte man ECLS (extracorporal life support) einsetzen? Dr. Matthias Baumgärtel präsentiert im Gespräch Einblicke in ein ECLS – Programm, dass auch vor Ort “auf der Straße” eine ECMO einsetzt.

Die gesamten Shownotes und den ersten Teil der ECMO-Videos gibt es hier.

ECMO – was ist das?

Die ECMO ist spätestens seit Corona bekannt geworden. In der Intensivmedizin ist das Organersatzverfahren schon länger an Zentren verbreitet. Wir haben mit Dr. Matthias Baumgärtel über die Grundlagen zu diesem Verfahren gesprochen und möchten euch im Video einen Einblick und ein Grundverständnis über die Durchführung geben!

Was ist die ECMO?

„ECMO – was ist das?“ weiterlesen