Nerdwoche am 23.05.2021

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Die COVID-19 Leitlinie (AWMF Empfehlung zur stationären Therapie) wurde kürzlich nochmal aktualisiert. Neuerungen inkludieren Tocilizumab (in speziellen Situationen), monoklonale Antikörper (umstritten) und palliative Therapie (pragmatisch und gut angepasst an die S3-Leitlinie Palliativmedizin):

https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/113-001LG.html

Eine weitere brandneue Leitlinie: S2e Leitlinie ischämischer Schlaganfall! https://dgn.org/leitlinien/ll-030-046-akuttherapie-des-ischaemischen-schlaganfalls-2021/

Asymptomatische Hypertension? Isoliert (weiterhin) kein Grund zur Sorge… https://rebelem.com/asymptomatic-hypertension-a-2-year-look-back-from-canada/

Coronar-CT (CCTA) vs Coro bei NSTEMI CT ist zumindest nicht unterlegen in der Evaluation des Koronarstatus… https://rebelem.com/ccta-vs-invasive-coronary-angiography-in-nstemi/

Massivtransfusion und entsprechende Notfallprotokolle sind selbst an vielen Zentren in Deutschland sträflich vernachlässigt! Hier die 7 essentiellen Ts zu diesem Thema: https://www.acepnow.com/article/massive-hemorrhage-protocols-the-7-ts/

1-Stunden-Sepsis-Bündel der SSC: Wirklich immer Blutkulturen? Trotz dieser Studie auch von uns ein klares JA! (Danke an die Kollegen von News-Papers!) http://news-papers.eu/?p=13672

Interesse an „extremen“ Ultraschallfällen? Core Ultrasound liefert wieder ab: https://www.coreultrasound.com/us_cases/

In unseren Breiten noch eher unüblich… Bemühungen für einen gesunden Umgang mit unserem Job und all den Belastungen. Die ACEP macht’s vor – mit dem „Wellness Guide Book – Being Well in Emergency Medicine“. Lesetipp! https://www.acep.org/globalassets/sites/acep/media/wellness/acepwellnessguide.pdf

Nerdwoche am 06.09.2020

Willkommen zur nächsten Nerdwoche!

Das gab es in der letzten Woche:

Methämoglobinämie – selten aber wissenswert: https://first10em.com/methemoglobinemia/

Rapid Rule Out mit 1h Troponin ist ein heißes Thema zu schnellen Diagnostik bei Thoraxschmerz: https://coreem.net/journal-reviews/performance-of-novel-high-sensitivity-cardiac-troponin-i-assays-for-0-1-hour-and-0-2-to-3-hour-evaluations-for-acute-myocardial-infarction-results-from-the-high-us-study/

Muskelschmerz? Lieber NSAR statt Tramadol oder Opiate! https://journalfeed.org/article-a-day/2020/new-acp-aafp-guidelines-musculoskeletal-pain-treatment

Acute Ischemic Stroke – Step by Step Vorgehen aus dem englischsprachigen Raum gibt es hier: https://journalfeed.org/article-a-day/2020/acute-ischemic-stroke-spoon-feed-version

Herzkathere nach Reanimation mit ROSC!? Wann und wer ist am besten? https://news-papers.eu/?p=12026

Rhabdomyolyse – Ein fokussierter Überblick: https://news-papers.eu/?p=12036

Rückblick auf die Nerdwoche Nr. 6

Wieder eine Woche vorbei, wir danken euch für die spannenden Diskussionen auf Facebook! Hier nochmal die Zusammenfassung – gerne auch an Kollegen weiterleiten!

Die Woche begann mit einer Einladung zum DGINA Kongress, Nerdfallmedizin wird da sein und freut sich über nette Kontakte – und der Kongressbesuch in Leipzig lohnt sich sowieso!

HWS Immobilisation, Stifneck, Nexus… viel Diskussion in dieser Woche um das Thema HWS – immobilisieren wir zu oft und falsch?

Sommer, Sonne, Ertrinken!? Diese Woche hat Philipp sich am Strand Gedanken über Ertrinkungsunfälle gemacht.

Adrenalingabe bei der Reanimation sollte schnell erfolgen, also Zack Zack Schock oder Supra! – Nur dabei nicht BLS vergessen 😉

Klinische Untersuchung kann Röntgen sparen! Das schmerzfreie Anheben des ausgestreckten Beines kann Beckenfrakturen nach stumpfen Trauma relativ sicher ausschließen:

Braucht der Strokepatient eine Thrombektomie oder reicht eine „normale“ Stroke Unit? Bei dieser Entscheidung kann euch die Los Angeles Motor Scale helfen!

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 3)

Simon erklärt, worauf man bei verschiedenen neurologischen Fällen besonders achten sollte – was ist bei Schlaganfall, Krampfanfall, Kopfschmerz, Querschnitt und Co. wichtig?

Die anderen Teile und Shownotes findet Ihr hier:

Neuro-Untersuchung Teil 1

Neuro-Untersuchung Teil 2

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 2)

Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab?  Simon erklärt am lebenden Modell praxisnah den Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung.
In Teil 3 seht ihr noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.

Die Übersichtsgraphen gibt es in den Shownotes zum ersten Beitrag:

Teil 1

 

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 1)

Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab? Was soll unbedingt abgeklärt, was kann auch später gemacht werden? Simon erklärt im Interview mit Martin den grundlegenden Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung – fokussiert und konkret.

 

In Teil 2 seht ihr dann eine Vorführung der Untersuchung, in Teil 3 dann noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.

Wichtig bei der prähospitalen neurologischen Untersuchung ist ein Schema zu haben und dieses möglichst bei jedem relevanten Einsatz abzuarbeiten.