Nichttrauma-Schockraum: PR_E-AUD2IT Schema

Übergabe und Erstversorgung

Im nichttraumatologischen Schockraum begegnen uns eine Vielzahl an Leitsymptomen – und bei kritisch Kranken ist eine strukturierte Abarbeitung wichtig. Wie das mit dem PR_E-AUD2IT-Schema funktionieren kann, erklärt Dr. Gröning.

Mehr Infos zum Nichttraumatologischen Schockraum:

Nichttraumatologischer Schockraum

Der nichttraumatologische Schockraum: Was ist das?

Während bei Polytrauma schon seit Jahrzehnten eine strukturierte Notfallversorgung stattfindet, sind nicht-traumatologische Notfälle noch sehr unterschiedlich behandelt. Prof. Michael Bernhard erklärt die Grundlagen – und leitet die Non-Trauma-Schockraum Wochen bei Nerdfallmedizin ein!

Mehr Infos zum Nichttraumatologischen Schockraum:

Infografik Non-Trauma-Schockraum

Schockraumkriterien für den Non-Trauma-Schockraum

Kritisch kranke Patienten sollen im Schockraum eine Erstversorgung erhalten. Welche Patienten gehören aber in den Schockraum?

Für das Trauma gibt es neue Kriterien in der S3-Leitlinie, die ihr von uns zusammengefasst hier findet. Aber auch für kritisch kranke Patienten ohne Trauma existiert inzwischen ein Weißbuch, in dem spezifische Kriterien definiert sind.

Moritz hat für euch sogar 2 Varianten als Infografik erstellt, die sich nur im Übergabeschema (ISOBAR / SINNHAFT) unterscheiden. Wenn ihr euch auf die eine Seite die Trauma-Kriterien und auf die andere die Non-Trauma-Kriterien druckt, habt ihr sogar beides auf einer Pocketkarte immer dabei :-). Vielen Dank auch an dieser Stelle an Michael Kauerz (Uniklinik Düsseldorf) für den Input!

Schockraumkriterien Non-Trauma (ISOBAR)
Schockraumkriterien Non-Trauma (SINNHAFT)
„Infografik Non-Trauma-Schockraum“ weiterlesen

NERDfall Nr.28 – Teil 2: Eingesperrt im Aufzug

Puh. Was für ein Fall. Hier findet ihr die Auflösung zum Aufzug-Krimi mit spannenden Infos zu Aufzügen, Arbeiten unter Druck und hypertensivem Lungenödem.

Teil 1 verpasst? Klicke hier.

Gliederung:

  1. Auflösung
  2. Aufzüge
  3. slow is smooth and smooth is fast
  4. Hypertensives Lungenödem
  5. Take Home Messages
  6. Quellen
„NERDfall Nr.28 – Teil 2: Eingesperrt im Aufzug“ weiterlesen

NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023

Die neue S3 Leitlinie zum Polytrauma ist da! Sie bringt einige interessante Neuerungen. (Da die AWMF Website momentan nicht stabil erreichbar ist, könnt ihr die Leitlinie auch bei ITLS herunterladen).
Quasi druckfrisch haben Tim und Moritz für euch eine Übersicht erstellt.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

Zusätzlich haben wir für euch die neuen Alarmierungskriterien als Pocket Card zusammengestellt.

„NERDfacts Special: Update S3 Leitlinie Polytrauma 2023“ weiterlesen

Nerdwoche am 28.11.2021

Wieder eine Woche vorbei – auch diese Woche gab es einige News:

POCUS ist bei CPR absolut sinnvoll, muss aber perfekt eintrainiert mit kurzer Hands-Off Zeit erfolgen: https://rebelem.com/are-you-pausing-too-long-during-cpr/

Sepsis: Einer gefährlicher Feind! Nicht nur in der Notaufnahme, sondern gerade auch in der Präklinik müssen wir wachsam sein! Bei News-Papers gibt es eine Zusammenfassung und den kostenlosen vollen Artikel zum Thema: http://news-papers.eu/?p=14705

FASTTRACK hat sich mit dem geriatrischen Trauma und Laktat im Alter auseinandersetzt. Sicher ein immer wichtigeres Thema! http://news-papers.eu/?p=14723

Wer muss in den konservativen Schockraum? Einige engagierte Notfallmediziner (und offenbar Marvel-Fans) haben das IRONMAN Protokoll entwickelt – und VISION spielt auch eine wichtige Rolle: http://news-papers.eu/?p=14698

Trauma gegen das Auge, z.B. nach einer Schlägerei: Eine Diagnose dürfen wir keinesfalls übersehen! https://emdaily.cooperhealth.org/content/critical-cases-orbital-compartment-syndrome

Fortbildung ist und ja extrem wichtig – ein tolles Konzept mit Gamification wird bei ALIEM vorgestellt… https://www.aliem.com/idea-acute-venous-thromboembolism-vte-escape-room/ 

Beim Traumateam gibt es erste Einblicke in die Kleeblatt-Verlegung aus Bayern: http://traumateam.de/luftwaffe-fliegt-bayerische-covid-patienten-nach-norddeutschland/

Ein FOAMed Adventskalender ist hier zu haben: https://tuerchen.com/307b68dc Klasse Idee!!!

NERDfall Nr. 12 – Sturz aus 8m im Bikepark

Hallo und guten Tag alle zusammen, herzlich willkommen! Die NERDfälle werden ein Jahr alt. Yeah! 😉 Vielen vielen Dank für eure Teilnahme, den Austausch und all die super coolen, respektvollen Diskussionen.
Wir haben nun eine kleine Bitte an euch Nerds:
Um uns (für euch) weiter zu verbessern, möchten wir euch darum bitten, Meinungen, Lob und Verbesserungsvorschläge (gerne ausführlich) mit uns zu teilen. Hierfür wird es bald eine extra Umfrage geben – gerne könnt ihr uns aber auch schon vorab eine Mail oder einen Kommentar schreiben.

Und jetzt natürlich viel Spaß mit NERDfall Nr.12!

„NERDfall Nr. 12 – Sturz aus 8m im Bikepark“ weiterlesen

Vorbereitet sein mit dem Zero Point Survey – der Geheimtipp für Schockraum und Straße!

“Gute Vorbereitung ist die halbe Miete” – und das gilt nicht erst seit den hohen Immobilienpreisen, sondern besonders bei kritischen Notfällen.

Nach einem Konzept von Cliff Reid möchten wir die mentale Vorbereitung des Teams besprechen – ein einfaches, fast immer anwendbares und extrem hilfreiches Konzept, auf der “Straße” und im Schockraum.

„Vorbereitet sein mit dem Zero Point Survey – der Geheimtipp für Schockraum und Straße!“ weiterlesen

Nerdwoche: konservative Schockraumversorgung

Für nicht traumatologisch erkrankte Menschen gibt es in Deutschland bislang keine einheitliche Initialversorgung – der folgende Artikel zeigt hier Lösungen auf.

“Algorithmus – das sage ich jetzt nicht, um mit einem Fremdwort zu imprägnieren.” – Mehmet Scholl

Allgorithmen imprägnieren nicht nur, sie sind auch essentiell für eine strukturierte Patientenversorgung. In Deutschland ist die strukturierte Versorgung von nichttraumatologisch kritisch erkrankten Menschen noch relativ neu. Hier ein toller Artikel, der den zukünftigen Weg für die initiale Versorgung solcher Patienten aufweisen könnte.

„Nerdwoche: konservative Schockraumversorgung“ weiterlesen

Übergabe bei Trauma – ATMIST

Ein Einsatz mit polytraumatisiertem Patienten, dank des eingespielten Teams lief alles super! Jetzt seid ihr gleich am Schockraum angekommen und überlegt, wie ihr die gesamte Situation gut in einer Übergabe zusammenfassen könnt.

Wir stellen euch im ersten Teil zu Übergaben einen Vorschlag für Traumapatienten vor.

„Übergabe bei Trauma – ATMIST“ weiterlesen