Shortcut: Hochrisiko-EKGs

Weil man von EKGs nie genug kriegen kann, hier noch ein kleiner Shortcut zum Thema “Hochrisiko-EKGs”. 

Ladet die kostenlose Übersicht der wichtigsten Hochrisiko-EKGs von unserer Website und denkt immer daran: 

Was ist besser als ein EKG? 😏 

Zwei EKGs! 🤩

Hochrisiko-EKGs: Die MUSS man erkennen!

Bei Thoraxschmerz gibt es einige Hochrisiko-EKGs abseits des klassischen STEMI, die man gesehen haben sollte und erkennen muss!

Denn nicht nur die typischen ST-Hebungen deuten auf einen okklusiven Myokardinfarkt (OMI) hin sondern auch bei diesen Hochrisiko-EKGs gilt: Patient:innen mit solchen EKGs und passender Symptomatik brauchen potentiell dringend eine Herzkatheteruntersuchung.

Wir haben ein übersichtliches Poster gestaltet, das optimal als A4 oder A3 an Pinwänden in Notaufnahmen, Rettungswachen, Intensivstationen und in Protokollmappen passt (quasi ein Infografik– und Nerdfacts-Spezial).

Druckt es aus, hängt es auf und verbreitet die Information!

Hier gehts zum Download als hochauflösendes PDF:

„Hochrisiko-EKGs: Die MUSS man erkennen!“ weiterlesen

EKG-Case: Blockbild und unspezifische Beschwerden!?

Eine sehr alte, aber ebenso rüstige Dame wird vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht. Die Nachbarin hatte sich Sorgen gemacht, da sie nur schleppend das Treppenhaus hinaufgekommen war und dabei stark schwitzen musste.

Die Patientin selber findet alles „etwas übertrieben“ und möchte zurück zu ihrer Katze nach Hause. Die sei schließlich nicht versorgt. Ihr selber sei etwas übel, das erklärt sie ausschweifend damit, dass sie gerade ihr Mittagessen verpasst.

Du fragst bei der Übergabe nach einem EKG. Daraufhin wird ein Blockbild im EKG erwähnt, ansonsten sei alles „ziemlich unspezifisch“.

Du schaust dir das aktuelle 12-Kanal-EKG an:

Aufnahme-12-Kanal-EKG, 25 mm/s

Was tust du nun? (Auflösung weiter unten)

„EKG-Case: Blockbild und unspezifische Beschwerden!?“ weiterlesen

NERDfall Nr.03 – Teil 2: Wellens-Syndrom und OMI-Manifesto

Und hier die Auflösung von Teil 2 unseres dritten NERDfalls!
Unter der eigentlichen Fallauflösung findet ihr wie immer weiterführende Gedanken und interessantes Material zu den angesprochenen Themen:

  1. Fallauflösung
  2. Take Home Messages
  3. Wellens-Syndrom
  4. STEMI vs. OMI / OMI-Manifesto-Grundverständnis
  5. Weiterführendes und Quellen
„NERDfall Nr.03 – Teil 2: Wellens-Syndrom und OMI-Manifesto“ weiterlesen

EKG-Quickie: Winter is coming!

Mit Begeisterung präsentieren wir eine neue Serie: “EKG Quickies mit Klaus Fessele“! Unser EKG-Guru erklärt kompakt und kompetent spannende EKG-Bilder, die man gesehen haben sollte. Diesmal: Das DeWinter Zeichen!

Mehr Infos zu Hochrisiko-EKGs (“STEMI-Äquivalenten”) gibt’s auch im Nerdfallmedizin-Video Nr. 51 “STEMI Teil 3”.

NERDfacts Folge 8/2019

Update KHK und Myokardinfarkt

Es gibt bei der KHK und dem Myokardinfarkt einige Neuerungen, die wir Euch gerne hier zusammenfassen wollen. Wir greifen die wichtigsten Fakten auf. Die Nationale Versorgungsleitlinie und die 4. Universaldefinition des Myokardinfarktes sind online frei verfügbar. Die Datenlage zu bestimmten etablierten Behandlungen ist im Wandel.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 8/2019“ weiterlesen

Nerdwoche: Zusatzableitungen im EKG

STEMI hier, STEMI da… Ein STEMI kann viele Lokalisationen haben – inferior (II,III, aVF) und anterior (Vorerwandableitungen) sind ja “easy”. Aber was ist mit posterior, rechtsventrikulär und wieso schauen wir auf aVR?

Das Paper der Woche (von Philipp und Klaus) gibt es noch zwei Wochen gratis über Springer. Besprochen wird der Stellenwert der Zusatzableitungen.

40% aller inferioren Infarkte haben eine rechtsventrikuläre Beteiligung – dann darf keinesfalls Nitro-Spray gegeben werden und der Patient profitiert eher von Volumen. Um die rechtsventrikulären und posterioren Infarkte zu erkennen sollten bei Verdacht auf ACS also immer auch die Zusatzableitungen abgeleitet werden.

Senkt sich die ST-Strecke in mindestens 6 Ableitungen und eine ST-Hebung liegt in aVr (oder V1) vor, so sollte ein kritischer Hauptstammverschluss vermutet werden. Solche Patienten profitieren unter Umständen von einer Einweisung in eine Klinik mit herzchirurgischer Versorgungsmöglichkeit.

Wir hoffen, dass euch das Paper gefällt und sind gespannt auf Rückmeldungen.

Rückblick auf die Nerdwoche Nr. 31

Es weihnachtet sehr – trotzdem müssen manche die Schicht besetzen und wollen News und Tools – wir haben in der vergangenen Woche ein paar Themen abgehandelt und euch hier zusammengefasst:

„Rückblick auf die Nerdwoche Nr. 31“ weiterlesen